Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

1. Nach­hal­tig­keit: ein bzw. das Zu­kunfts­the­ma im 21. Jahr­hun­dert

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

1. Nach­hal­tig­keit: ein bzw. das Zu­kunfts­the­ma im 21. Jahr­hun­dert

Es be­darf heute kei­ner Be­grün­dung mehr, dass Nach­hal­tig­keit wohl die zen­tra­le Her­aus­for­de­rung ist, mit der sich die junge Ge­ne­ra­ti­on wird aus­ein­an­der set­zen müs­sen; Nach­hal­tig­keit dürf­te wohl das Zu­kunfts­the­ma schlecht­hin wer­den. Die UN hat das Jahr 2010 zum Jahr des Schut­zes der Ar­ten­viel­falt (bio­di­ver­si­ty) aus­ge­ru­fen 1 – ein Ziel von ähn­li­cher Be­deu­tung wie die Ein­däm­mung des Kli­ma­wan­dels.

Aus die­ser Per­spek­ti­ve be­trach­tet kommt die­sem (Teil)Bil­dungs­stan­dard be­son­de­re Be­deu­tung zu, da er die Frage nach dem Aus­gleich zwi­schen den Zie­len wirt­schaft­li­chen Wohl­stands und Er­hal­tung der na­tür­li­chen Um­welt und ihrer Res­sour­cen und Le­bens­grund­la­gen stellt.

Der Bil­dungs­plan bie­tet für den Fä­cher­ver­bund GWG bie­tet daher auch wei­te­re Stan­dards zum The­men­be­reich der Nach­hal­tig­keit an:

  • In­te­gra­ti­ves Modul Klas­se 8: Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung in der Einen Welt

  • Geo­gra­phie 8.4.5: Nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten

  • Geo­gra­phie 8.5.4: Nach­hal­tig­keit im Fern­tou­ris­mus

  • Geo­gra­phie 8.5.6: Nach­hal­ti­ge Mo­bi­li­täts­kon­zep­te

  • Wirt­schaft 8.6.3: Aus­wir­kun­gen des Kon­su­men­ten­ver­hal­tens

  • Ge­mein­schafts­kun­de 8.3.1 – 2: Er­hal­tung des glo­ba­len öko­lo­gi­schen Gleich­ge­wichts

  • In­te­gra­ti­ves Modul 10: Die drei Di­men­sio­nen der Nach­hal­tig­keit (Wirt­schaft, Öko­no­mie, Ge­sell­schaft) in glo­ba­ler Per­spek­ti­ve

  • Geo­gra­phie 10.2.3: Nach­hal­ti­ge Nut­zung von Res­sour­cen (Ge­steins­la­ger­stät­ten)

  • Geo­gra­phie 10.4.5: Nach­hal­ti­ge Stadt­ent­wick­lung

  • Wirt­schaft 10: Öko­lo­gi­sche Aus­rich­tung der So­zia­len Markt­wirt­schaft

In die­sem Zu­sam­men­hang sei auch auf die In­itia­ti­ve des Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums hin­ge­wie­sen, das sich in Ab­spra­che mit dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft­li­che Zu­sam­men­ar­beit und der KMK für die ko­or­di­nier­te, fä­cher­über­grei­fen­de Ver­an­ke­rung des Nach­hal­tig­keits­the­mas im all­ge­mein­bil­den­den Gym­na­si­um ein­setzt. 2

Es fin­den sich ver­schie­de­ne Va­ri­an­ten zur De­fi­ni­ti­on des Nach­hal­tig­keits­be­griffs. In der Regel be­rück­sich­ti­gen alle Les­ar­ten die drei Di­men­sio­nen Wirt­schaft (Wohl­stand) – Um­welt (Res­sour­cen­scho­nung) – Ge­sell­schaft (Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit). Et­li­che Au­to­ren fügen die glo­ba­le Di­men­si­on hinzu, d.h. die Per­spek­ti­ve der Einen Welt, wel­che die In­ter­es­sen der ge­sam­ten Mensch­heit in den Blick nimmt und/oder die Zeit­di­men­si­on, wel­che die Ver­ant­wor­tung der heu­ti­gen Ge­ne­ra­ti­on für die nach­fol­gen­den Ge­ne­ra­tio­nen be­tont (In­ter­ge­ne­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit). 3

Wei­ter: 2.-3. In­halts- und Kom­pe­tenz­ana­ly­se


1 http://​www.​unep.​org

2 Bun­des­mi­nis­te­ri­um für wirt­schaft­li­che Zu­sam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (BMZ)/Stän­di­ge Kon­fe­renz der Kul­tus­mi­nis­ter der Län­der (KMK): Ori­en­tie­rungs­rah­men für den Lern­be­reich Glo­ba­le Ent­wick­lung im Rah­men einer Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung. Au­to­ren: Die­ter Ap­pelt, Han­nes Siege u.a. Bonn 2008

3 Eine an­schau­li­che Dar­stel­lung der drei Ziel­be­rei­che sowie der Raum- und Zeit­di­men­si­on fin­det sich bei: Schwei­zer Bun­des­amt für Raum­ent­wick­lung ARE: Drei-Di­men­sio­nen-Kon­zept der Nach­hal­tig­keit http://​www.​are.​admin.​ch/​the­men/​nach­hal­tig/​00260/​02006/​index.​html?​lang=de (Co­py­right be­ach­ten).