Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

7. Per­spek­ti­ven für die Lehr­per­son zur wei­ter ge­hen­den Ver­wen­dung des Un­ter­richts­ge­gen­stands

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kurz­vor­be­rei­tung des Un­ter­richts

Es dürf­te sich loh­nen, die Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie des Axel-Sprin­ger län­ger­fris­tig zu ver­fol­gen. Das Un­ter­richts­bei­spiel lässt sich wie­der ver­wen­den, und die Ein­ar­bei­tungs­zeit ver­kürzt sich bei wie­der­hol­ter Ver­wen­dung er­heb­lich.

Der Un­ter­richts­ge­gen­stand ist kom­plex, und eben des­we­gen reich an po­ten­zi­el­len di­dak­ti­schen Per­spek­ti­ven. Ei­ni­ge seien im Fol­gen­den an­ge­deu­tet.

Chan­cen zur wei­ter­ge­hen­den Ver­wer­tung des Un­ter­richts­ge­gen­stands in der Mit­tel­stu­fe
  • Kern­stück eines Cur­ri­cu­l­ums „Nach­hal­tig­keit“: Be­reits die Stan­dards und in­te­gra­ti­ven Mo­du­le bie­ten eine Fülle von Ver­net­zungs­mög­lich­kei­ten.

  • Fä­cher­ver­bin­den­der Un­ter­richt mit den Na­tur­wis­sen­schaf­ten: Eine Zu­sam­men­ar­beit mit na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Fä­chern, z.B. Bio­lo­gie, bie­tet sich an, um die Auf­fors­tungs­maß­nah­men fun­diert zu be­ur­tei­len. Kern der Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie ist das Ziel der Qua­li­tät, nicht al­lein der Quan­ti­tät. D.h. die Wie­der­auf­fors­tung soll Misch­wald pfle­gen und keine Mo­no­kul­tu­ren, um die Ar­ten­viel­falt zu er­hal­ten und zu för­dern. Dazu lohnt eine Be­stands­auf­nah­me.

  • Bei­trag zum Me­tho­den­cur­ri­cu­lum. Die Lern­chan­ce im Be­reich der Quel­len­kri­tik und der De­kon­struk­ti­on me­dia­ler Rea­li­täts­kon­struk­te kommt im Kon­text eines Fä­cher und Klas­sen­stu­fen über­grei­fen­den Me­tho­den­cur­ri­cu­l­ums voll zur Gel­tung, da dann für die er­for­der­li­chen Trans­fer­ge­le­gen­hei­ten der Kom­pe­ten­zen ge­sorgt wer­den kann.

Chan­cen zur wei­ter­ge­hen­den Ver­wer­tung des Un­ter­richts­ge­gen­stands in der Ober­stu­fe

Hier geht es um die Sich­tung jener As­pek­te, die im Zuge der di­dak­ti­schen Re­duk­ti­on aus­ge­blen­det wur­den, je­doch in der Ober­stu­fe loh­nen­de Pro­blem­stel­lun­gen lie­fern. Auch für das Me­tho­den­trai­ning sind an­spruchs­vol­le­re Auf­ga­ben mög­lich.

  • Wer im­ple­men­tiert die Über­wa­chung der Nach­hal­tig­keits­stan­dards? Es han­delt sich um pri­va­te Un­ter­neh­men (PEFC 13 , FSC 14 ). Der Wett­be­werb unter ihnen ver­schärft die Stan­dards.

  • Macht glo­ba­ler nicht­staat­li­cher Ak­teu­re (Nach­hal­tig­keit, Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung)

  • Macht der Käu­fer und der ver­öf­fent­lich­ten Mei­nung (Kon­troll- und Recht­fer­ti­gungs­druck auf ein Me­di­en­un­ter­neh­men)

  • Axel Sprin­gers Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie: eine Be­stä­ti­gung des Coase-Theo­rems? Die Re­gu­lie­rungs­dich­te in der EU ist hoch. Jen­seits der EU und OECD, z.B. in Russ­land, ist diese Frage in­ter­es­sant. In­so­fern geht es um die Ana­ly­se der Ver­schrän­kung staat­li­cher Re­gu­lie­rung und pri­vat­wirt­schaft­li­cher In­itia­ti­ve.

  • Die Rolle von Um­welt­ver­bän­den und NGOs bei der Le­gi­ti­ma­ti­ons­be­schaf­fung für die Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie des Axel Sprin­ger Ver­lags

Wei­ter: Kom­men­tier­tes Ma­te­ri­al­ver­zeich­nis


13 http://​www.​pefc.​de/

14 http://​www.​fsc-​deutsch­land.​de/