Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

7. Perspektiven für die Lehrperson zur weiter gehenden Verwendung des Unterrichtsgegenstands

Kurzvorbereitung des Unterrichts

Es dürfte sich lohnen, die Nachhaltigkeitsstrategie des Axel-Springer längerfristig zu verfolgen. Das Unterrichtsbeispiel lässt sich wieder verwenden, und die Einarbeitungszeit verkürzt sich bei wiederholter Verwendung erheblich.

Der Unterrichtsgegenstand ist komplex, und eben deswegen reich an potenziellen didaktischen Perspektiven. Einige seien im Folgenden angedeutet.

Chancen zur weitergehenden Verwertung des Unterrichtsgegenstands in der Mittelstufe
  • Kernstück eines Curriculums „Nachhaltigkeit“: Bereits die Standards und integrativen Module bieten eine Fülle von Vernetzungsmöglichkeiten.

  • Fächerverbindender Unterricht mit den Naturwissenschaften: Eine Zusammenarbeit mit naturwissenschaftlichen Fächern, z.B. Biologie, bietet sich an, um die Aufforstungsmaßnahmen fundiert zu beurteilen. Kern der Nachhaltigkeitsstrategie ist das Ziel der Qualität, nicht allein der Quantität. D.h. die Wiederaufforstung soll Mischwald pflegen und keine Monokulturen, um die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern. Dazu lohnt eine Bestandsaufnahme.

  • Beitrag zum Methodencurriculum. Die Lernchance im Bereich der Quellenkritik und der Dekonstruktion medialer Realitätskonstrukte kommt im Kontext eines Fächer und Klassenstufen übergreifenden Methodencurriculums voll zur Geltung, da dann für die erforderlichen Transfergelegenheiten der Kompetenzen gesorgt werden kann.

Chancen zur weitergehenden Verwertung des Unterrichtsgegenstands in der Oberstufe

Hier geht es um die Sichtung jener Aspekte, die im Zuge der didaktischen Reduktion ausgeblendet wurden, jedoch in der Oberstufe lohnende Problemstellungen liefern. Auch für das Methodentraining sind anspruchsvollere Aufgaben möglich.

  • Wer implementiert die Überwachung der Nachhaltigkeitsstandards? Es handelt sich um private Unternehmen (PEFC 13 , FSC 14 ). Der Wettbewerb unter ihnen verschärft die Standards.

  • Macht globaler nichtstaatlicher Akteure (Nachhaltigkeit, Korruptionsbekämpfung)

  • Macht der Käufer und der veröffentlichten Meinung (Kontroll- und Rechtfertigungsdruck auf ein Medienunternehmen)

  • Axel Springers Nachhaltigkeitsstrategie: eine Bestätigung des Coase-Theorems? Die Regulierungsdichte in der EU ist hoch. Jenseits der EU und OECD, z.B. in Russland, ist diese Frage interessant. Insofern geht es um die Analyse der Verschränkung staatlicher Regulierung und privatwirtschaftlicher Initiative.

  • Die Rolle von Umweltverbänden und NGOs bei der Legitimationsbeschaffung für die Nachhaltigkeitsstrategie des Axel Springer Verlags

Weiter: Kommentiertes Materialverzeichnis


13 http://www.pefc.de/

14 http://www.fsc-deutschland.de/