Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­mo­dell

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Stan­dard Wirt­schaft 8.6.4 – Un­ter­richts­mo­dell am Bei­spiel von Axel Sprin­ger

Zu­rück: Kom­men­tier­tes Ma­te­ri­al­ver­zeich­nis

Wei­ter: Ma­te­ri­al­teil zum Um­set­zungs­bei­spiel

Kom­pe­ten­zen (über­nom­men aus dem Zie­ner-Mo­dell)
Die SuS kön­nen ...

Pha­sen (Std.)

In­hal­te

Lern­weg
(Me­tho­de)

Ma­te­ria­li­en / Me­di­en

Leit­fra­gen

Ana­ly­se­kom­pe­ten­zen

  • einen in­dus­tri­el­len Pro­duk­ti­ons­pro­zess in einem Un­ter­neh­men mit Hilfe der Be­grif­fe Be­schaf­fung, Pro­duk­ti­on und Ab­satz dar­stel­len;

  • den Be­griff der Nach­hal­tig­keit er­läu­tern und am Bei­spiel der Forst­wirt­schaft den Un­ter­schied zwi­schen quan­ti­ta­ti­ver und qua­li­ta­ti­ver Nach­hal­tig­keit er­klä­ren;

  • den Be­griff der Res­sour­cen­pro­duk­ti­vi­tät er­klä­ren und seine Be­deu­tung für Nach­hal­tig­keit und Kos­ten­sen­kung (öko­no­mi­sches Prin­zip) dar­stel­len;

  • Be­din­gun­gen be­nen­nen, die Nach­hal­tig­keit in der Be­schaf­fung und Pro­duk­ti­on be­güns­ti­gen bzw. er­schwe­ren.

Me­tho­den­kom­pe­ten­zen

  • kön­nen Leit­fra­gen mit­ent­wi­ckeln, die sie bei der selbst­stän­di­gen und ei­gen­ver­ant­wort­li­chen Aus­wer­tung von Quel­len­ma­te­ri­al ver­fol­gen;

  • kön­nen den In­for­ma­ti­ons­ge­halt von Quel­len aus dem In­ter­net über­prü­fen durch den Ver­gleich mit In­for­ma­tio­nen an­de­rer Her­kunft (Ge­gen­re­cher­che) und eine Ana­ly­se der An­ga­ben zur Quel­le und zum Autor (Quel­len­kri­tik).

(1) Pro­blem­stel­lung

(2) Pla­nung der Pro­jekt­pha­se

Kon­trast: Hoher Holz­ver­brauch in für das Zei­tungs­druck­pa­pier – Nach­hal­tig­keits­preis für die Axel Sprin­ger AG

Ein­stieg: ko­gni­ti­ve Dis­so­nanz – Ent­wick­lung von Un­ter­su­chungs­fra­gen für die Aus­wer­tung des Ma­te­ri­al­dos­siers

Im­puls­fo­lie

Nach­hal­tig Pa­pier pro­du­zie­ren und be­dru­cken – geht das?

(3) Ana­ly­se: Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz und Trans­pa­renz als Leit­kri­te­ri­en nach­hal­ti­ger Be­schaf­fung und Pro­duk­ti­on

Über­prü­fung der Ent­schei­dungs­grün­de

Quel­len­kri­tik

GAA: Aus­wer­tung des Dos­siers mit Hilfe der Leit­fra­gen

Auf­be­rei­tung als Pla­kat / Folie/PPt-Prä­sen­ta­ti­on

Dos­sier
M 1 – M 12b

In­ter­net­zu­gang (für Filme)

Über­prü­fung:

1. Nach­hal­ti­ge Pa­pier­be­schaf­fung und Zei­tungs­pro­duk­ti­on bei Axel Sprin­ger?

2. Glaub­wür­dig­keit der In­for­ma­ti­on? Kri­te­ri­en der Über­prü­fung

(4) Prä­sen­ta­ti­on

Leit­fra­gen und Er­geb­nis­se.

Klä­rung der ko­gni­ti­ven Dis­so­nanz des Ein­stiegs­im­pul­ses

Markt­platz: de­zen­tra­le par­al­le­le Prä­sen­ta­ti­on der Grup­pen­er­geb­nis­se

(5) Ur­teils­bil­dung

Nach­hal­tig­keits­zie­le: Ziel­har­mo­ni­en, Ziel­kon­flik­te

Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz
Ge­winn­ori­en­tie­rung und Kos­ten­sen­kung (Öko­no­mi­sches Prin­zip)

Markt­macht

M 12a/b

Kos­ten­sen­kung = Mehr Ge­winn = Mehr Um­welt­schutz?

(6) Re­fle­xi­on: Me­tho­den­kom­pe­ten­zen

Trai­nier­te Me­tho­den­kom­pe­ten­zen

Trans­fer bei der künf­ti­gen In­ter­net­re­cher­che

Im­puls

Lehr­ge­spräch

 

Was haben wir ge­lernt? Wozu kön­nen wir diese Fä­hig­kei­ten ge­brau­chen?

Zu­rück: Kom­men­tier­tes Ma­te­ri­al­ver­zeich­nis

Wei­ter: Ma­te­ri­al­teil zum Um­set­zungs­bei­spiel