Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Themenfelder - Übersicht

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Die nachfolgende Übersicht ermöglicht eine Orientierung über die Themenfelder der Bildungsstandards Klasse 6 im Fächerverbund GWG.

Download: Themenfelder Übersicht [PDF] [100 KB]

0 1

Übersicht über die Themenfelder der Bildungsstandards Klasse 6 im Fächerverbund GWG

Fach/
Domäne

Geographie (60 + 60 = 120 Std.)

Wirtschaft (6 + 6 Std. = 12 Std.)

 

Planet Erde

  • Grundstruktur des Sonnensystems und die Gestalt der Erde darlegen: die räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz und Maßstab nutzen, um die räumliche Anordnung von Orten zu bestimmen; sich mithilfe einfacher Ordnungssysteme auf der Erde orientieren

Ausgewählte Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in den Großlandschaften Deutschlands

  • Deutschland in Großlandschaften gliedern und diese charakterisieren

  • Für jeweils eine Landschaft Baden-Württembergs und Deutschlands dominante Oberflächenformen, Naturereignisse und Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf diese Räume beschreiben und damit zusammenhängende zukünftige Handlungsperspektiven entwickeln

- Ausstattung und Funktionen eines ausgewählten Verdichtungsraumes verstehen

Orientierung in Deutschland und Europa

- Politische und räumliche Einheiten in D unter Beachtung des Maßstabswechsels lokalisieren,
beschreiben und ihnen entsprechende Funktionen zuweisen
- Europa hinsichtlich physischer, politischer und kultureller Gegebenheiten gliedern und über ein
gefestigtes Orientierungsraster Europas verfügen

Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in Europa
- im europäischen Raum Zusammenhänge zwischen Klima, Nutzung und Pflanzenwelt einerseits und den
Lebensbedingungen andererseits aufzeigen
- exemplarisch Naturereignisse und -katastrophen in ihren Auswirkungen als Bedrohung der Menschen
beschreiben
- ein Hochgebirge in Europa (Alpen) als Natur- und Lebensraum erfassen, die Gefährdung des Natur-
raumes durch menschliche Nutzungen aufzeigen und Handlungsperspektiven für eine zukunftsfähige
Entwicklung in Hochgebirgsräumen nachvollziehen
- anhand von Betriebsbeispielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängig-
keit von Natur-, Produktionsfaktoren und Märkten erklären sowie mögliche Umweltgefährdungen durch
die Nutzungen und zukunftsfähige Lösungswege darstellen
- exemplarisch die Grundzüge von Produktionsketten und einer damit verbundenen Arbeitsteilung
zwischen Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung und Konsum beschreiben
- am Beispiel eines ausgewählten Wirtschaftsraumes die Grundvoraussetzungen und den Wandel
wirtschaftlicher Produktion aufzeigen
- die Bedeutung des Tourismus als bestimmenden Wirtschaftsfaktor und die daraus resultierenden
Probleme in einer ausgewählter Region Europas darlegen

Spannungsverhältnis zwischen
Bedürfnissen
und begrenzten Gütern und damit die Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns verstehen ( charakterisieren )

Formen der Arbeitsteilung unterscheiden ( charakterisieren )

Wesentliche Merkmale eines Marktes und einfache Preisbildungszusam-menhänge beschreiben

Aus ihrem Erfahrungsbereich die

Beeinträchtigung der Umwelt durch Produktion und Konsum erläutern

Erste Eindrücke aus der Berufs- und Arbeitswelt wiedergeben ( beschreiben )

Integratives

Modul

Beobachten, Orientieren und demokratisch Handeln

Im nahen Erfahrungsraum


Übersicht über die Themenfelder der Bildungsstandards Klasse 8 im Fächerverbund GWG

Fach/
Domäne

Geographie (60 + 30 = 90 Std.)

Wirtschaft (6 + 10 Std. = 16 Std.)

Gemeinschaftskunde (30 Std.)

Themen-felder

Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in unterschiedlichen Klimazonen

u.a. Tragweite menschlicher Eingriffe in
Naturräume aufzeigen und zukunftsfähige
Handlungsperspektiven erörtern

Eine Erde – Eine Welt

  • Einflussfaktoren für generatives Verhalten

  • demographische Entwicklungen und Folgen

  • exemplarisch globale Warenströme,

inter-nationale Arbeitsteilung und Weltmarkt-
konkurrenz aufzeigen
- Disparitäre Entwicklungen auf der Erde im
Zusammenspiel vielfältiger Einflussfaktoren
erörtern

- Maßnahmen für eine ausgleichsorientierte

Entwicklung in der Einen Welt erörtern

  • Lösungsansätze zu nachhaltigem Wirtschaf-

ten aufzeigen

Weltweite Mobilität

- Struktur und Verteilung der Weltbevölkerung
interpretieren

- Verflechtung von Wirtschaft und Verkehr am
Beispiel eines Welthandelsgutes darstellen

- Ferntourismus (Funktionen/ Auswirkungen)
beurteilen und Nachhaltigkeitsstrategien
erörtern

- Migration (Ursachen; Auswirkungen)
- Möglichkeiten nachhaltiger Verkehrsentwick-
lung erörtern

Der jugendliche Konsument

  • Rechtliche Rahmenbedingungen erläutern:
    Geschäftsfähigkeit, Kaufvertrag, Verbraucherschutz

  • Funktionen des Geldes darlegen ( beschreiben )

  • Haushaltsplan erstellen

  • Konsumentenstellung beurteilen:
    ? Beeinflussung durch Medien
    ? Auswirkungen unter dem Aspekt der
    Nachhaltigkeit

Unternehmen
- Grundlegende Aufgaben wie Beschaffung,
Produktion und Absatz unterscheiden
( beschreiben )

- Beispiele nachhaltigen Produzierens
erläutern

Berufs- und Arbeitswelt

Kenntnisse aneignen

Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft
- Spannungsfeld zwischen sozialen Erwartun-
gen und Selbstverwirklichung beschreiben

- Erziehungsziele beschreiben/bewerten
- Chancen und Gefahren von Gruppenprozes-
sen erörtern

- Lebensformen beschreiben und vergleichen

- Ansätze zur Überwindung spezifischer
Benachteilungen beider Geschlechter dar-
stellen und beurteilen

Demokratie in der Gemeinde
- Zusammenhang zwischen den Interessen
Jugendlicher und kommunalpolitischer Ent-
scheidungen darstellen
- Kommunale Entscheidungskompetenzen an
einem Beispiel darstellen

- Beteiligungsmöglichkeiten in Schule und
Gemeinde beschreiben

Problem der Nachhaltigkeit in einer globalisierten Welt
- exemplarisch: eine Gefahr für den Erhalt
des ökologischen Gleichgewichts darstellen
- mögliche Lösungsansätze zur Sicherung
des ökologischen Gleichgewichts darstellen
und beurteilen

Integratives M.

Leben und Arbeiten in verschiedenen Kulturräumen: - Lebens- und Wirtschaftsweisen - Möglichkeiten und Grenzen kulturellen und wirtschaftlichen Austausches –- Einsicht in Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung in der Einen Welt -