Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Geo­gra­phie

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Cza­pek, F.-M.: Bil­dungs­stan­dards um­set­zen. Von der na­tio­na­len Vor­ga­be zum schul­in­ter­nen Ar­beits­plan. In: geo­gra­phie heute, Heft 255/256, 2007, S. 10-13.

Deut­sche Ge­sell­schaft für Geo­gra­phie (Hg.): Bil­dungs­stan­dards im Fach Geo­gra­phie für den Mitt­le­ren Schul­ab­schluss - mit Auf­ga­ben­bei­spie­len. 2007

http://​www.​geo­gra­phie.​de/​docs/​geo­gra­phie_​bil​dung​ssta​ndar​ds.​pdf

Duit, R.: Zur Rolle von Schü­ler­vor­stel­lun­gen im Un­ter­richt. In: geo­gra­phie heute, Heft 265, 2008, S. 2-7.

Eg­gert, S. und S. Bö­ge­holz: Göt­tin­ger Mo­dell der Be­wer­tungs­kom­pe­tenz – Teil­kom­pe­tenz „Be­wer­ten, Ent­schei­den, Re­flek­tie­ren“ für Ge­stal­tungs­auf­ga­ben Nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung. In: Zeit­schrift für Di­dak­tik der Na­tur­wis­sen­schaf­ten, Heft 12, 2006, S. 177-199.

Ham­mann, M., Gan­ser, M. und M. Haupt: Ex­pe­ri­men­tie­ren kön­nen. Kom­pe­tenz­ent­wick­lung und ihre Nut­zung im Un­ter­richt. In: geo­gra­phie heute, Heft 255/256, 2007, S. 88-91.

Hem­mer, Mi­cha­el: Der Kom­pe­tenz­be­reich "Er­kennt­nis­ge­win­nung/Me­tho­den". In: Pra­xis Geo­gra­phie, H. 7-8/2008

Hem­mer, I. und J. Neu­mann: Auf­ga­ben­bei­spie­le zu den na­tio­na­len Bil­dungs­stan­dards. In: Pra­xis Geo­gra­phie, Heft 7-8, 2007, S. 9-10.

Hem­mer, Mi­cha­el. und Hem­mer, I. (Hg.): Kom­pe­ten­zen, Stan­dards, Auf­ga­ben. Dop­pel­heft der Zeit­schrift „geo­gra­phie heute“ zum Thema Na­tio­na­le Bil­dungs­stan­dards im Fach Geo­gra­phie.
H. 255/256/2007

Hem­mer, M. und I. Hem­mer: Na­tio­na­le Bil­dungs­stan­dards im Fach Geo­gra­phie. Ge­ne­se, Stand­ort­be­stim­mung, Aus­blick. In: geo­gra­phie heute, Heft 255/256, 2007, S. 2-9.

Hem­mer, Mi­cha­el: Na­tio­na­le Bil­dungs­stan­dards für das Un­ter­richts­fach Geogra­phie. Hin­ter­grün­de, Kon­zep­ti­on, Aus­blick. In: Geo­gra­phie und Schu­le, H. 161/2006, S. 43 f.

Hem­mer, In­grid/Schall­horn, Eber­hard: Na­tio­na­le Bil­dungs­stan­dards für das Schul­fach Geo­gra­phie – ein not­wen­di­ger Mei­len­stein! In: Pra­xis Geo­gra­phie, H. 6/2006

Hie­ber, U. und Th. Lenz: Prä­sen­tie­ren im Geo­gra­phie­un­ter­richt. Kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes Ler­nen im Spi­ral­cur­ri­cu­lum. In: geo­gra­phie heute, Heft 245, 2006, S. 2-8.

Hoff­mann, K.-W. und D. Wer­ner-To­kar­ski: Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung. Kom­pe­ten­zen und Lern­an­ge­bo­te. In: geo­gra­phie heute, Heft 255/256, 2007, S. 60-63.

Hoff­mann, K.-W.: Sta­tio­nen auf dem Weg zu einem kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Geo­gra­phie­un­ter­richt. Unter: http://​www.​geo.​uni-​mainz.​de/​hoff­mann/​1_​Kom​pete​nzor​ient​iert​er_​GEO_​UR_​Hoff­man­n08.​pdf auf­ge­ru­fen am 8.9.2009

Hoff­mann, K.W. u.a.: Bil­dungs­stan­dards kon­kret, Auf­ga­ben­kul­tur und Auf­ga­ben­bei­spie­le. In: geo­gra­phie heute, Heft 255/166, 2007, S. 14-18.

Hoff­mann, K.W. und Hem­mer, I.: Was brin­gen uns die Auf­ga­ben­bei­spie­le zu den na­tio­na­len Bil­dungs­stan­dards? In: Diercke 360°, Das Welt­at­las Ma­ga­zin, Heft 2, 2007

Hoff­mann, Th.: Geo­gra­phie­di­dak­tik heute – Stand und An­for­de­run­gen. In: Schall­horn, E. (Hrsg.): Erd­kun­de-Di­dak­tik. Ber­lin 2004, S. 14-23.

Hüt­ter­mann, A.: Kar­ten­kom­pe­tenz. Was sol­len Schü­ler kön­nen? In: Pra­xis Geo­gra­phie, Heft 11, 2005, S. 4-8.

Lenz, Th.: Bil­dungs­stan­dards, Bil­dungs-/Lehr­plä­ne, Kom­pe­ten­zen, Lern­zie­le. Ein Weg­wei­ser durch das Be­griffs­di­ckicht der ak­tu­el­len Bil­dungs­dis­kus­si­on. Vel­ber 2007. (Bei­la­ge zu geo­gra­phie heute, Heft 257).

Lenz, Tho­mas (Hrsg.): Me­di­en aus­wer­ten, Me­tho­den an­wen­den. geo­gra­phie heute, Heft 271/272, 2009.

Lin­dau, Anne-Kath­rin: Kom­pe­tenz­ent­wick­lung durch Ar­beit mit dem Syndrom­konzept. In: Pra­xis Geo­gra­phie, H. 6/2008

Meder, O.: As­pek­te einer kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Fach­di­dak­tik Geo­gra­phie. In: Se­mi­nar, Heft 2, 2007, S. 91-109.

Rein­fried, S.: Stan­dar­di­sier­te Geo­gra­phie­cur­ri­cu­la in Eng­land du den USA – Er­folgs­ge­schich­te oder Büch­se der Pan­do­ra? In: Geo­gra­phie und Schu­le, Heft 156, 2005, S. 33-43.

Rein­fried, S. (2007): Was brin­gen Bil­dungs­stan­dards? Eine Bi­lanz von mehr als zehn Jah­ren stan­dar­di­sier­tem Geo­gra­phie­un­ter­richt in den USA. In: geo­gra­phie heute. H. 255/256, S. 79-83.

Rein­fried, S.: Schü­ler­vor­stel­lun­gen und Ler­nen von Geo­gra­phie. In: geo­gra­phie heute, Heft 265, 2008, S. 8-13.

Rin­gel, G.: Na­tio­na­le Bil­dungs­stan­dards für den Geo­gra­phie­un­ter­richt. In: Geo­gra­phie und Schu­le, Heft 156, S. 23-32.

Vank­an, L. (Hrsg.): Diercke Me­tho­den – Den­ken ler­nen mit Geo­gra­phie. Braun­schweig 2007.

Wil­hel­mi, V.: Die Ent­wick­lung wer­te­ori­en­tier­ter Ur­teils­kom­pe­tenz im Geo­gra­phie­un­ter­richt. In: Pra­xis Geo­gra­phie, Heft 7-8, 2007, S. 30-33.