Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Substantivieren von Verben, Adjektiven und Partizipien

 

Fach: Deutsch
Zeitumfang: 90 Minuten
Stufe: BFW
Autorin: S. Greiber
Exemplarischer Charakter dieser Unterrichtseinheit für Individualisierung und Differenzierung

Sandwichprinzip: Wechsel von individuellen und kollektiven/kooperativen Lernphasen. In den individuellen Lernphasen haben alle die Möglichkeit Neues in die persönliche gedankliche Struktur einzuordnen.

Kooperative Lernphasen und Zweiergespräch: Förderung sozial-kommunikativer Kompetenzen wie aktives Zuhören, deutliches Sprechen und Fehleranalyse im geschützten Bereich der Kleingruppe.

Tempoduett: eigenständiges und verantwortliches Arbeiten im eigenen Tempo.Die verschiedenen  Schwierigkeitsgrade der Aufgaben ermöglichen individuelle und differenzierte Lernzugänge je nach Vorkenntnissen.

Ziele der Unterrichtseinheit

Vorstruktur (fachlich und überfachlich):

Fachliche Ziele: Verbesserung der Rechtschreibkompetenz; Anwendung und Transfer von Regeln.

Methodische Ziele: Regel erfassen und individuell anwenden. Durch Fehleranalyse eigenen Lernbedarf erkennen.

Soziale Ziele: Eigenverantwortliches Lernen; Kooperation mit Mitschüler (aktives Zuhören-deutliches Sprechen), eigenes Kompetenzniveau realistisch einschätzen.

Sonstige Hinweise zur Umsetzung

Der vorliegende Entwurf umfasst eine Doppelstunde und kann zur individuellen Förderung der Rechtschreibkompetenz eingesetzt werden nach Diagnose von Defiziten bei der Groß- und Kleinschreibung

  1. Im Anschluss einer Fehleranalyse nach Rückgabe einer Klassenarbeit.
  2. Iim Rahmen einer Unterrichtseinheit „Rechtschreibung“.
  3. Zum individuellen Wiederholen und Üben, wenn bei der eigenen Textproduktion im Unterricht Defizite bei der Substantivierung erkennbar werden. In diesem Fall wird nur mit den Hand- und Tischkarten geübt, auf das Partnerdiktat kann dann verzichtet werden.

Vorarbeit:
Die Hand- und Tischkarten werden jeweils auf farbigem Papier ausgedruckt (z.B. Handkarten gelb, Tischkarten blau). Rot-Grün-Kombinationen bitte mit Rücksicht auf Farbfehlsichtige vermeiden. Die Ausdrucke werden dann foliert und die Karten ausgeschnitten.

Für eine Klassengröße mit 28 Schülern brauchen Sie ca. 10 Sätze „leichtes Niveau“, 10 Sätze „mittleres Niveau“ und 8 Sätze „schwieriges Niveau“.

Der Aufwand für die Herstellung von 28 Kartensets ist sehr hoch, lohnt aber die einmalige Mühe durchaus, da das Kartenmaterial auch nach dieser Doppelstunde immer wieder zum individuellen Üben eingesetzt werden kann, im nächsten Schuljahr immer noch aktuell ist und auch in der klassischen Freiarbeit seinen Platz hat.

Um einen nachhaltigen Lernerfolg zu erzielen, sollte die Übung mit den Tisch- und Handkarten nach ca. 4 -6 Wochen wiederholt werden.