Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben­blatt

Text mit Mar­kie­run­gen, Zei­chen und Rand­no­ti­zen be­ar­bei­ten
und
we­sent­li­che Aus­sa­gen des Tex­tes er­ken­nen und be­ar­bei­ten

1.  Text lesen und be­ar­bei­ten

Lies den Text gründ­lich, indem du ihn mit Mar­kie­run­gen, Zei­chen und Rand­no­ti­zen be­ar­bei­test.
Bei Be­darf kannst du dir am Leh­rer­tisch die In­fo­kar­te „Text mit Mar­kie­run­gen, Zei­chen und Rand­no­ti­zen be­ar­bei­ten“
holen.


2. we­sent­li­che Aus­sa­gen des Tex­tes er­ken­nen und er­ar­bei­ten

Be­stim­me die we­sent­li­chen Aus­sa­gen des Tex­tes.
Hier sollst du mit den Lern­kar­ten
„Rich­tig-Falsch-Aus­sa­gen“, „Satz­an­fän­ge“, „P-Q-R-S-T-Me­tho­de“ ar­bei­ten.
Wähle die Karte aus, die dich am meis­ten an­spricht.


3. we­sent­li­che Aus­sa­gen in ei­ge­nen Wor­ten zu­sam­men­fas­sen

Fasse die we­sent­li­chen Aus­sa­gen in dei­nen ei­ge­nen Wor­ten zu­sam­men.
Be­nut­ze für jede Aus­sa­ge je­weils einen A3-Strei­fen.

Wenn du den Text gut be­ar­bei­tet und ver­stan­den hast, dann kannst du zum nächs­ten
Schritt gehen und des­sen In­halt (=we­sent­li­che Aus­sa­gen) in dei­nen ei­ge­nen Wor­ten
zu­sam­men­fas­sen.


4. A-3-Strei­fen num­me­rie­ren

Num­me­rie­re alle deine A-3-Strei­fen.
(Die Rei­hen­fol­ge der Text­aus­sa­gen sollst du auch noch in der nächs­ten Stun­de wis­sen.)


 

 

Auf­ga­ben­blatt her­un­ter­la­den [doc][30 KB]