Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt Ni­veau 3

Schul­schwän­zen
Gegen Schwän­zen ist nichts zu ma­chen

Maria Wet­zel, 13.07.2012

Text Teil 1 Text Teil 2

http://​www.​stutt­gar­ter-​nach­rich­ten.​de/​in­halt.​sch​ulsc​hwae​nzen-​gegen-​schwa­en­zen-​ist-​nichts-​zu-​ma­chen.​785f­d6a9-​090c-​4437-​80f0-​810​cc4b​2780​9.​html
(04.01.2013)

Auf­ga­ben

  1. Wovon han­delt der Text? Fasse das Haupt­the­ma in ein bis zwei voll­stän­dig for­mu­lier­ten Sät­zen zu­sam­men.

    1.1 Fülle die Lü­cken des vor­lie­gen­den Tex­tes in­halt­lich sinn­voll und gram­ma­ti­ka­lisch kor­rekt aus. Be­nut­ze hier­für die Wör­ter, die nach den Lü­cken in Klam­mern ste­hen.

    1. Lücke: Wäh­rend/Den­noch/Ei­gent­lich
    2. Lücke: Schul­platz/Aus­bil­dungs­platz/gut be­zahl­ten Job
    3. Lücke: Bei/Zur/Auf
    4. Lücke: un­er­wünsch­te/wün­schens­wer­te/be­gehr­te
    5. Lücke: am/beim/im
    6. Lücke: schrei­ben/ver­mer­ken/for­mu­lie­ren
    7. Lücke: ein­heit­lich/ho­mo­gen/un­ter­schied­lich
    8. Lücke: Weil/Indem/Zudem
    9. Lücke: trüg­te/trug/trog
    10. Lücke: das/dass
    11. Lücke: wie­der­leg­bar/wi­der­leg­bar
    12. Lücke: ein­heit­li­che/un­ter­schied­li­che/ver­schie­den hand­hab­ba­re
    13. Lücke: Ein­füh­rung/Ab­schaf­fung/Fest­le­gung



  2. Un­ter­tei­le den Text in Ab­schnit­te und gib dafür die ent­spre­chen­den Zei­len­num­mern (Ab­schnitts­be­ginn und Ab­schnitts­en­de) an. Orden dann die fol­gen­den Zwi­schen­über­schrif­ten den Ab­schnit­ten des Tex­tes zu.
    1. Der un­er­wünsch­te Satz im Zeug­nis
    2. El­tern: Re­ge­lung ist un­ge­recht
    3. Kul­tus­mi­nis­te­rin irrt sich.

  3. Kreu­ze die Aus­sa­gen ent­spre­chend ihres Wahr­heits­ge­halts an.

 

Aus­sa­gen

trifft zu

trifft nicht zu

steht nicht im Text

Zei­len-an­ga­be

Be­grün­dung

a) Ma­ri­on M. hat an 17 Un­ter­richts­ta­gen un­ent­schul­digt ge­fehlt.

 

 

 

 

 

b) Seit 1995 kön­nen Fehl­zei­ten im Zeug­nis ver­merkt wer­den.

 

 

 

 

 

c) Die Kul­tus­mi­nis­te­rin Ga­brie­le War­min­ski-Leitheu­ßer ge­hört der Par­tei der SPD an.

 

 

 

 

 

d) Die Ein­tra­gung von Fehl­zei­ten ist in Baden-Würt­tem­berg ein­heit­lich ge­re­gelt.

 

 

 

 

 

e) Schul­lei­ter sind der Mei­nung, dass Fehl­zei­ten grund­sätz­lich nicht im Zeug­nis ste­hen soll­ten.

 

 

 

 

 

f) Ob je­mand mo­ti­viert ist zu ar­bei­ten, zeigt sich nach Mei­nung der El­tern in der Pro­be­zeit.

 

 

 

 

 

g) Der LEB er­klär­te, dass die Re­ge­lung ein ge­eig­ne­tes Mit­tel sei, um Schul­schwän­zer zur Re­chen­schaft zu zie­hen.

 

 

 

 

 
h) Wer im Un­ter­richt fehlt, muss ein ärzt­li­ches At­test vor­le­gen.

 

 

 

 

 

i) Krank­heits­ta­ge dür­fen bei Be­wer­bungs­ge­sprä­chen durch­aus an­ge­spro­chen werde.

 

 

 

 

 

j) Der GEB hat das Thema Fehl­zei­ten im Zeug­nis jah­re­lang nicht an­ge­spro­chen.

 

 

 

 

 

 

  1. Wör­ter/Be­grif­fe  er­klä­ren und de­fi­nie­ren
    1. Er­klä­re die Be­deu­tung von „Ab­gangs­zeug­nis“ (Z.14)
    2. Er­klä­re den Aus­druck „Ve­ri­fi­zie­rung“ (Z.40)

  2. Was be­deu­tet der Satz „Auch seien At­tes­te nicht un­be­dingt ver­läss­lich“ (Z.39)

  3. Ver­bin­de die unten ste­hen­den Satz­tei­le in der kor­rek­ten Weise mit­ein­an­der.

 

Seit 1995 kön­nen Schu­len in Baden-Würt­tem­berg

 

hätte nichts gegen die Ab­schaf­fung der Re­ge­lung.

 

Die Re­ge­lung be­ru­he auf einem Vor­schlag von Schul­prak­ti­ken

 

an­de­re auch die ent­schul­dig­ten.

 

Der baden-würt­tem­ber­gi­sche Hand­werks­kam­mer­tag

  

weil sie der Will­kür Tür und Tor öff­net.

 

Man­che Schu­len tra­gen nur un­ent­schul­dig­te Fehl­ta­ge ein,

 

und trägt dem Um­stand Rech­nung, dass es ins­be­son­de­re bei äl­te­ren Schü­lern  miss­bräuch­li­che Krank­mel­dun­gen gibt, die ju­ris­tisch nicht wi­der­leg­bar sind.

 

Viele lehn­ten die Re­ge­lung ab,

 

Fehl­zei­ten im Zeug­nis ver­mer­ken.

 

  1. Schul­ver­wei­ge­rer nach Klas­sen­stu­fen auf­ge­lis­tet - Schau­bild
    (Stand: 2005 in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land)
    http://​cdn.​grin.​com/​images/​pre­view-​ob­ject/​do­cu­ment.​63952/​9b1​e6ec​a214​3588​61b0​8faa​5af1​726d​4_​LARGE.​png
    (14.05.2013).

    1. Wel­che Aus­sa­gen tref­fen zu? Bitte kreu­ze an:
        trifft zu trifft nicht zu
      a. Die meis­ten Schul­ver­wei­ge­rer sind in der Klas­sen­stu­fe 8 ver­tre­ten.
       
       
      b. Der Un­ter­schied zwi­schen der Klas­sen­stu­fe 3 und der Klas­sen­stu­fe 4 ist im Ver­gleich zum Un­ter­schied zwi­schen der Klas­sen­stu­fe 4 und der Klas­sen­stu­fe 6 sehr ge­ring.
       
       
      c. Ab der 9. Klas­se sin­ken die Zah­len der Schul­ver­wei­ge­rer stän­dig.
       
       
      d. Der An­stieg der Schul­ver­wei­ge­rer von Klas­se 3 zu Klas­se 4 be­trägt 0.04%.
       
       

 

Ar­beits­blatt Ni­veau3 her­un­ter­la­den [docx][75 KB]