Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­laufs­pla­nung

 

Or­ga­ni­sa-ti­ons­form

Zeit

Lern-
phase

In­halt und Me­tho­de

Ma­te­ria­li­en

Hin­wei­se

UA

k

Brain­stor­ming
Ak­ti­vie­rung des Vor­wis­sens - Was wis­sen S  be­reits über das Thema

 

Brain­stor­ming an TA

P

k

In­di­vi­du­el­le För­de­rung als Un­ter­richts-
prin­zip
Er­klä­ren des wei­te­ren Vor­ge­hens

 

 

EA

10´

i

Selbst-
ein­schät­zung der Kom­pe­ten­zen

Selbst-
ein­schät­zung

 

EA

50´

i

Selbst-stän­di­ges Er­fas­sen des Tex­tes

Ni­veau leicht
Ni­veau mit­tel
Ni­veau hoch

AB1 nied­rig -  Ni­veau 1
AB2 mit­tel - Ni­veau 2
AB3 hoch - Ni­veau 3
S die schnell fer­tig sind, er­hal­ten eine wei­ter­füh­ren­de  Auf­ga­be: Schrei­ben einer In­halts­an­ga­be zu vor­lie­gen­dem Sach­text
Al­ter­na­ti­ve:
Stel­lung­nah­me schrei­ben
L un­ter­stützt in­di­vi­du­ell ggf. S, die Pro­ble­me beim Text­ver­ständ­nis bzw. den Auf­ga­ben haben

Schau­bild zu fin­den unter:
http://​cdn.​grin.​com/
images/pre­view-
ob­ject/do­cu­ment.
63952/9b1e6e­ca214
358861b08­faa5af17
26d4_­LAR­GE.png

(14.05.2013)

PA

15´

koop

S kon­trol­lie­ren sich ge­gen­sei­tig sel­ber: immer zwei S, wel­che die­sel­be Ni­veau-
stufe be­ar­bei­tet haben

S geben sich ge­gen­sei­tig Feed­back über die er­brach­ten Leis­tun­gen

Lö­sun­gen

 

EA

i

Über­prü­fen und Ver­glei­chen der Er­geb­nis­se mit der Selbst-
ein­schät­zung ⇒ Ziel fest­le­gen

Selbst-
ein­schät­zung

 

 

 

P

k

Rück­mel­dung über Selbst-
ein­schät­zung und tat­säch­lich er­brach­te Leis­tung
Feed­back und Aus­blick

Kar­ten­ab­fra­ge

rich­tig ein­ge­schätzt: grün
teil­wei­se rich­tig ein­ge­schätzt: gelb
falsch ein­ge­schätzt: rot

AA = Ar­beits­auf­trag, AB = Ar­beits­blatt, EA = Ein­zel­ar­beit, F = Folie, GA = Grup­pen­ar­beit, HA = Haus­auf­ga­ben, I = In­for­ma­ti­on, L = Leh­rer/in, P = Ple­num, PA = Part­ner­ar­beit, PPT = Prä­sen­ta­ti­on, S = Schü­ler/innen, TA = Ta­fel­an­schrieb, UA = Un­ter­richts­ar­ran­ge­ment, k = kol­lek­tiv, koop = ko­ope­ra­tiv, i = in­di­vi­du­ell

 

Ver­laufs­pla­nung her­un­ter­la­den [docx][26 KB]