Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­laufs­pla­nung

 

Or­ga­ni­sa-
ti­ons­form

Zeit

Lern-
Phase

In­halt und Me­tho­de

Ma­te­ria­li­en

Hin­wei­se

EA

 

5’

 

i

Ein­stiegs­quiz mit Lü­cken­text zum Er­ken­nen von Wer­be­slo­gans.

 

Quiz

Dia­gno­se­mög­lich­keit
Ar­beits­blät­ter für die SuS

P / UG

10‘

k

SuS er­gän­zen den Lü­cken­text auf Over­head oder Vi­sua­li­zer, prä­sen­tie­ren wei­te­re Slo­gans und äu­ßern As­pek­te und Ver­mu­tun­gen dar­über, warum sie sich be­stimm­te Slo­gans be­son­ders gut mer­ken kön­nen.

Quiz

Folie auf Over­head oder Blatt für Vi­sua­li­zer

 

L no­tiert As­pek­te an TA

EA / PA / EA / GA

30’

i / koop/ i / koop

Sor­tier­auf­ga­be: Be­grif­fe zu Ei­gen­schaf­ten und Stil­mit­teln von Wer­be­tex­ten →
Tem­po­du­ett / -quar­tett

Sor­tier-
auf­ga­be_N1

Sor­tier-
auf­ga­be_N2

Slo­gan

IF: Be­griffs­aus­wahl mit 2 Ni­veaus (mehr/we­ni­ger Be­grif­fe und mehr/we­ni­ger Fremd­wör­ter)

LV

5‘

k

L er­klärt die 3 un­ter­schied­li­che Ar­beits­auf­trä­ge (Hin­weis auf 3 Far­ben), Hilfs­mit­tel und 4 Ar­beits­sta­tio­nen:
A: Aus­wahl eines vor­lie­gen­den Slo­gans mit gut ver­stan­de­nem Stil­mit­tel und Um­for­mu­lie­rung in einen Mensa-Slo­gan.
B: Völ­li­ge Neu­for­mu­lie­rung eines Wer­be­slo­gans für die Mensa unter Be­ach­tung der Stil­mit­tel.
C: Ent­wurf eines kur­zen, in­for­ma­ti­ven Wer­be­tex­tes unter Be­ach­tung der AIDA-For­mel über die Schul­men­sa für die Home­page.

Auf­ga­be
Pro­dukt

 

Slo­gan A
(ent­spricht Auf­trag A)

 

Slo­gan B
(ent­spricht Auf­trag B)

 

Text C
(ent­spricht Auf­trag C)

AIDA
Mo­dell
(für C)

IF: 3 Auf­ga­ben­ni­veaus (A,B,C – 3 Far­ben)
IF: 4 un­ter­schied­li­che Ma­te­ri­al-/ Ar­beits­sta­tio­nen:
- PC-Insel mit In­ter­net
- PC/Re­cor­der mit Kopf-hörer (Au­dio­da­tei z.B. Youtube)
- Ma­te­ri­al­samm­lung ak­tu­el­ler Wer­be­bro­schü­ren und Zeit­schrif­ten
- Aus­dru­cke fol­gen­der In­ter­net­sei­ten:
mar­ken­le­xi­kon.com
sprue­che­por­tal.de
rei­mix.de

EA

25‘

i

Sus wäh­len eine Auf­ga­be, ent­schei­den sich für eine Ar­beits­wei­se / Ar­beits­sta­ti­on und be­ar­bei­ten ihren Auf­trag

Siehe oben

Siehe oben

L bie­tet „Be­ra­tung“:
= 5. Sta­ti­on Pult

GA

10’

koop

SuS mit der­sel­ben Auf­ga­ben-stel­lung fin­den sich zu dritt zu­sam­men, stel­len sich ge­gen­sei­tig ihre Ar­beits­er­geb-nisse vor und ent­schei­den, was ins Ple­num kom­men soll.
SuS schrei­ben ihre Slo­gans / Texte auf Me­ta­plan­kar­ten und hän­gen diese auf.

Me­ta­plan-
kar­ten, Ed­dings,
Stell­wand / Pinn­wand

Wer fer­tig ist, kann die Aus­hän­ge lesen.
Bis zur nächs­ten Deutsch-stun­de kön­nen noch Mo­di­fi­zie­run­gen vor­ge­nom-men wer­den
(= in­di­vi­du­el­ler Zeit­be­darf bei krea­ti­ven Pro­zes­sen)

LV -> HA

5‘

i

HA: Re­cher­che und Aus­wahl gra­fi­scher Mit­tel zur Ge­stal­tung eines Fly­ers/ Pla­ka­tes/ Home­page­ar­ti­kels

AIDA
Mo­dell

(für alle)

Bei Ganz­ta­ges­be­trieb kann diese Auf­ga­be auch im Rah­men des Un­ter­richts in PA/PSK, TV, BPK oder IF er­le­digt wer­den.

AA = Ar­beits­auf­trag, AB = Ar­beits­blatt, EA = Ein­zel­ar­beit, F = Folie, GA = Grup­pen­ar­beit, HA = Haus­auf­ga­ben, I = In­for­ma­ti­on, L = Leh­rer/in, P = Ple­num, PA = Part­ner­ar­beit, PPT = Prä­sen­ta­ti­on, S = Schü­ler/innen, TA = Ta­fel­an­schrieb, UA = Un­ter­richts­ar­ran­ge­ment, k = kol­lek­tiv, koop = ko­ope­ra­tiv, i = in­di­vi­du­ell

 

Ver­laufs­pla­nung her­un­ter­la­den [docx][50 KB]