Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Verlaufsplanung

Vorbereitung der Gliederung der Stellungnahme:
eigene Gedanken und eigenen Standpunkt zum Thema finden

1. Stunde

Organi-sations-
form

Zeit

Lern-
phase

Inhalt und Methode

Materialien

Hinweise

P

5‘

k

Einstieg
-S. formulieren mit Hilfe der Begriffskarten
der vorhergehenden Doppelstunde  (> Assoziationen zu Begriffen rund um das Thema „Marken“) ein vorläufiges Statement zur Frage:
„Müssen Markenklamotten sein?“

 

Durch diesen Ein-
stieg soll das Thema, zu welchem
in der folgenden Doppelstunde eigene Gedanken und Standpunkte
entwickelt werden sollen, klar sein
und ein Übergang
von der Textarbeit
zur eigenen Aus-
einandersetzung mit dem Thema geschaffen
werden.

P

 

5‘

k

 

 

 

 

Lehrervortrag
- Impuls der L. zur Strukturierung der weiteren Arbeit durch 2 Leitfragen:
1. Wie entwickle ich einen eigenen Stand-
punkt zu einem Thema?
2. Welche Verknüpfungen gibt es zwischen
dem eigenen Standpunkt und den Aussagen
des Textes und wie finde ich diese?

 

Erläuterung
und Strukturierung der nächsten
Arbeitsschritte durch die Lehrperson.

EA

35‘

i

Erarbeitung_1:
- S. erhalten das Aufgabenblatt
und entwickeln mit Hilfe der Lernkarten
einen eigenen Standpunkt zum Thema
„Müssen Marken sein?“
- S. wählen eine der Lernkarten aus, um eigene
Gedanken und einen Standpunkt zum Thema
zu entwickeln
- S. lösen die Aufgaben auf der jeweiligen
Lernkarte

Aufgaben-
blatt
„eigene
Gedanken und
eigenen Stand-
punkt finden“

Lernkarte
Bilder

Lernkarte
Redewendungen
und Sprichwörter

Lernkarte
Statements

Lernkarte
Leitfragen

Lernkarte
Clustering

Die Lernkarten sollten auf einer
Pinnwand auf-
gehängt sein,
damit den Schülern die Auswahl er-
leichtert wird.

Bei der Lernkarte
„Bilder“
bitte selbst
entsprechendes Bildmaterial in
die Lernkarte
einfügen (> Ur –
heberrecht beachten).

P

10‘

k

 

Lehrervortrag
- L. erklärt den Übergang zum nächsten
Lernschritt:
Frage: Wie kann ich mich zu einer Aussage des Textes verhalten?  4 Möglichkeiten:
1. zustimmen, 2. ablehnen, 3. teilweise zustimmen / ablehnen,  4. ergänzen (> siehe
1. Teil  des TA)

- L. demonstriert an der Tafel die Arbeitsschritte
(> siehe 2. Teil des TA)
= eine Textaussage aus vorheriger Doppelstunde
= eine Lernkarte aus Erarbeitungs-
phase_1 (s.o.)
= Symbole / Farben auf A-4 Blättern

- eventuelle Fragen klären

 

Tafelbild “eigenen
Standpunkt
mit den Text-
aussagen ver-
gleichen“

Beim 1. Teil des TA sollten die Begriffe und Symbole auf A-4-Blätter bereits vorbereitet sein, sodass sie mit Magneten
angebracht werden können.

 

Beim 2. Teil des
TA sollte die Vorgehensweise  an einem Beispiel gezeigt und  gemeinsam mit den Schülern erarbeitet werden.

EA

20‘

i

Erarbeitung_2:
- S. vergleichen die Textaussagen mit
ihren Gedanken / Standpunkten, indem sie
durch Symbole Bezüge herstellen bzw.
Bezüge optisch kenntlich machen

Lernkarte
mit Symbolen und Farben den eigenen Standpunkt mit den Textaussagen vergleichen

 

PA

15‘

koop

Ergebnis-
sicherung:
- S. bilden 2er Gruppen
- S. tauschen ihre Plätze und überprüfen
beim anderen, ob zu jeder der vier Kategorien
mindestens eine Verbindung gefunden worden
ist:
1. zustimmen
2. ablehnen
3. teilweise zustimmen / ablehnen
4. ergänzen
- S. besprechen ihre Beobachtungen
- S. verbessern und ergänzen ihre Ergebnisse

 

 

AA = Arbeitsauftrag, AB = Arbeitsblatt, EA = Einzelarbeit, F = Folie, GA = Gruppenarbeit, HA = Hausaufgaben, I = Information, L = Lehrer/in, P = Plenum, PA = Partnerarbeit, PPT = Präsentation, S = Schüler/innen, TA = Tafelanschrieb, UA = Unterrichtsarrangement, k = kollektiv, koop = kooperativ, i = individuell

 

Verlaufsplanung herunterladen [doc][42 KB]