Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­laufs­pla­nung

Vor­be­rei­tung der Glie­de­rung der Stel­lung­nah­me:
ei­ge­ne Ge­dan­ken und ei­ge­nen Stand­punkt zum Thema fin­den

1. Stun­de

Or­ga­ni-sa­ti­ons-
form

Zeit

Lern-
phase

In­halt und Me­tho­de

Ma­te­ria­li­en

Hin­wei­se

P

5‘

k

Ein­stieg
-S. for­mu­lie­ren mit Hilfe der Be­griffs­kar­ten
der vor­her­ge­hen­den Dop­pel­stun­de  (> As­so­zia­tio­nen zu Be­grif­fen rund um das Thema „Mar­ken“) ein vor­läu­fi­ges State­ment zur Frage:
„Müs­sen Mar­ken­kla­mot­ten sein?“

 

Durch die­sen Ein-
stieg soll das Thema, zu wel­chem
in der fol­gen­den Dop­pel­stun­de ei­ge­ne Ge­dan­ken und Stand­punk­te
ent­wi­ckelt wer­den sol­len, klar sein
und ein Über­gang
von der Text­ar­beit
zur ei­ge­nen Aus-
ein­an­der­set­zung mit dem Thema ge­schaf­fen
wer­den.

P

 

5‘

k

 

 

 

 

Leh­rer­vor­trag
- Im­puls der L. zur Struk­tu­rie­rung der wei­te­ren Ar­beit durch 2 Leit­fra­gen:
1. Wie ent­wick­le ich einen ei­ge­nen Stand-
punkt zu einem Thema?
2. Wel­che Ver­knüp­fun­gen gibt es zwi­schen
dem ei­ge­nen Stand­punkt und den Aus­sa­gen
des Tex­tes und wie finde ich diese?

 

Er­läu­te­rung
und Struk­tu­rie­rung der nächs­ten
Ar­beits­schrit­te durch die Lehr­per­son.

EA

35‘

i

Er­ar­bei­tun­g_1:
- S. er­hal­ten das Auf­ga­ben­blatt
und ent­wi­ckeln mit Hilfe der Lern­kar­ten
einen ei­ge­nen Stand­punkt zum Thema
„Müs­sen Mar­ken sein?“
- S. wäh­len eine der Lern­kar­ten aus, um ei­ge­ne
Ge­dan­ken und einen Stand­punkt zum Thema
zu ent­wi­ckeln
- S. lösen die Auf­ga­ben auf der je­wei­li­gen
Lern­kar­te

Auf­ga­ben-
blatt
„ei­ge­ne
Ge­dan­ken und
ei­ge­nen Stand-
punkt fin­den“

Lern­kar­te
Bil­der

Lern­kar­te
Re­de­wen­dun­gen
und Sprich­wör­ter

Lern­kar­te
State­ments

Lern­kar­te
Leit­fra­gen

Lern­kar­te
Clus­te­ring

Die Lern­kar­ten soll­ten auf einer
Pinn­wand auf-
ge­hängt sein,
damit den Schü­lern die Aus­wahl er-
leich­tert wird.

Bei der Lern­kar­te
„Bil­der“
bitte selbst
ent­spre­chen­des Bild­ma­te­ri­al in
die Lern­kar­te
ein­fü­gen (> Ur –
he­ber­recht be­ach­ten).

P

10‘

k

 

Leh­rer­vor­trag
- L. er­klärt den Über­gang zum nächs­ten
Lern­schritt:
Frage: Wie kann ich mich zu einer Aus­sa­ge des Tex­tes ver­hal­ten?  4 Mög­lich­kei­ten:
1. zu­stim­men, 2. ab­leh­nen, 3. teil­wei­se zu­stim­men / ab­leh­nen,  4. er­gän­zen (> siehe
1. Teil  des TA)

- L. de­mons­triert an der Tafel die Ar­beits­schrit­te
(> siehe 2. Teil des TA)
= eine Text­aus­sa­ge aus vor­he­ri­ger Dop­pel­stun­de
= eine Lern­kar­te aus Er­ar­bei­tungs-
pha­se_1 (s.o.)
= Sym­bo­le / Far­ben auf A-4 Blät­tern

- even­tu­el­le Fra­gen klä­ren

 

Ta­fel­bild “ei­ge­nen
Stand­punkt
mit den Text-
aus­sa­gen ver-
glei­chen“

Beim 1. Teil des TA soll­ten die Be­grif­fe und Sym­bo­le auf A-4-Blät­ter be­reits vor­be­rei­tet sein, so­dass sie mit Ma­gne­ten
an­ge­bracht wer­den kön­nen.

 

Beim 2. Teil des
TA soll­te die Vor­ge­hens­wei­se  an einem Bei­spiel ge­zeigt und  ge­mein­sam mit den Schü­lern er­ar­bei­tet wer­den.

EA

20‘

i

Er­ar­bei­tun­g_2:
- S. ver­glei­chen die Text­aus­sa­gen mit
ihren Ge­dan­ken / Stand­punk­ten, indem sie
durch Sym­bo­le Be­zü­ge her­stel­len bzw.
Be­zü­ge op­tisch kennt­lich ma­chen

Lern­kar­te
mit Sym­bo­len und Far­ben den ei­ge­nen Stand­punkt mit den Text­aus­sa­gen ver­glei­chen

 

PA

15‘

koop

Er­geb­nis-
si­che­rung:
- S. bil­den 2er Grup­pen
- S. tau­schen ihre Plät­ze und über­prü­fen
beim an­de­ren, ob zu jeder der vier Ka­te­go­ri­en
min­des­tens eine Ver­bin­dung ge­fun­den wor­den
ist:
1. zu­stim­men
2. ab­leh­nen
3. teil­wei­se zu­stim­men / ab­leh­nen
4. er­gän­zen
- S. be­spre­chen ihre Be­ob­ach­tun­gen
- S. ver­bes­sern und er­gän­zen ihre Er­geb­nis­se

 

 

AA = Ar­beits­auf­trag, AB = Ar­beits­blatt, EA = Ein­zel­ar­beit, F = Folie, GA = Grup­pen­ar­beit, HA = Haus­auf­ga­ben, I = In­for­ma­ti­on, L = Leh­rer/in, P = Ple­num, PA = Part­ner­ar­beit, PPT = Prä­sen­ta­ti­on, S = Schü­ler/innen, TA = Ta­fel­an­schrieb, UA = Un­ter­richts­ar­ran­ge­ment, k = kol­lek­tiv, koop = ko­ope­ra­tiv, i = in­di­vi­du­ell

 

Ver­laufs­pla­nung her­un­ter­la­den [doc][42 KB]