Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kri­te­ri­en

An­hand wel­cher Kri­te­ri­en kann man Ein­lei­tungs­ar­ten er­ken­nen?

Wie du schon fest­ge­stellt hast, gibt es un­ter­schied­li­che Arten der Ein­lei­tun­gen für Stel­lung­nah­men. Diese nennt man:

    Ak­tu­el­ler Bezug

    Per­sön­li­che Be­trof­fen­heit

    Zitat/ Sprich­wort

    Pro­vo­ka­ti­on

  1. ☺Schrei­be unter die Ein­lei­tungs­bei­spie­le auf den Strich, um wel­che Art der Ein­lei­tung es sich dei­ner Mei­nung nach han­delt.
  2. ☺Schrei­be vor die „Ein­lei­tungs­bei­spie­le“ die Zah­len 1-4, wobei 1 die leich­tes­te und 4 die schwie­rigs­te Stufe ist.
  3. ☺☺Ver­glei­che und dis­ku­tie­re deine Er­geb­nis­se mit dei­nem Ne­ben­sit­zer.
  4. ☺Ver­su­che nun selbst Ein­lei­tun­gen zu ver­fas­sen . Gehe hier­bei fol­gen­der­ma­ßen vor:
    • Nehme das Blatt mit den The­men zu Stel­lung­nah­men .
    • Schrei­be nun zu einem der The­men zwei un­ter­schied­li­che Ein­lei­tun­gen ; hier­bei muss eine ein leich­te­res und eine ein schwie­ri­ge­res Ni­veau haben.
  5. ☺☺Tau­sche die Ein­lei­tung mit dei­nem Ne­ben­sit­zer aus. Ver­bes­sert euch ge­gen­sei­tig die sprach­li­chen Feh­ler mit Hilfe des Duden . (Recht­schrei­bung, das-dass, Gram­ma­tik, Satz­bau und Wort­wie­der­ho­lun­gen).
  6. ☺☺☺☺Fin­det euch in Grup­pen zum glei­chen Thema zu­sam­men. Lest im Kreis still die Ein­lei­tun­gen eurer Mit­schü­ler und be­wer­tet diese mit Hilfe des Kom­pe­tenz­ras­ters.
  7. No­mi­niert die beste Ein­lei­tung aus der Grup­pe. Diese wird der Klas­se vor­ge­le­sen.
  8. ☺Über­ar­bei­te deine be­wer­te­te Ein­lei­tung.
  9. ☺ Für ganz Schnel­le: Schrei­be zu einem Thema alle Ein­lei­tungs­ar­ten und stel­le fest, wel­che dir am bes­ten liegt. Be­wer­te dei­nen Lern­stand mit der „Ich-kann-Liste: Ein­lei­tun­gen schrei­ben für Stel­lung­nah­men“

Kri­te­ri­en her­un­ter­la­den [docx][14 KB]