Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­kar­te Clus­te­ring

Ei­ge­ne Ge­dan­ken und einen Stand­punkt zu einem Thema fin­den

Wenn du zu einem Thema bzw. zu einem Text, der ein be­stimm­tes Pro­blem dis­ku­tiert, eine Stel­lung­nah­me schrei­ben sollst, und du hin und her über­legst, was du da schrei­ben kannst, dann hilft dir die fol­gen­de Me­tho­de, mög­lichst viele ver­schie­de­ne Ge­dan­ken zum Thema und einen ei­ge­nen Stand­punkt zu fin­den.

Leit­fra­gen

Auf­ga­be

Über­le­ge dir Ant­wor­ten auf die fol­gen­den Fra­gen:

  • Was fällt dir zu dem je­wei­li­gen Bild ein?
  • Was fin­dest du gut, was lehnst du eher ab?

No­tie­re dir deine Ge­dan­ken zu den ein­zel­nen Fra­gen im Clus­ter.

Ar­beits­schrit­te beim Clus­te­ring

  • Lege das Blatt quer.
  • Schrei­be das Thema „Müs­sen Mar­ken­kla­mot­ten sein?“ in die Mitte und um­krei­se es.
  • Zeich­ne um das Thema herum wei­te­re Krei­se und trage dort die Teil­the­men, die wich­tig sind.
  • No­tie­re dir Stich­wor­te zu den Punk­ten, die du bei die­sem Teil­the­ma an­spre­chen willst.
  • Ver­bin­de das Haupt­the­ma mit jedem Teil­the­ma durch eine Linie
    ⇒ WICH­TIG: Lasse viel Ab­stand zwi­schen den Krei­sen, damit du spä­ter noch etwas er­gän­zen kannst.

Bei­spiel für ein Clus­ter:

Cluster

 

 

Lern­kar­te Clus­te­ring her­un­ter­la­den [doc][43 KB]