Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­laufs­pla­nung

Or­ga­ni- sa­ti­ons- form

Zeit

Lern- phase

In­halt und Me­tho­de

Ma­te­ria­li­en

Hin­wei­se

P

10`

k

Er­ar­bei­ten der Regel zur Sub­stan­ti­vie­rung

Regel Sub­stan­ti­vie­rung

Bei­trä­ge der Schü­ler sam­meln, dann Folie „Regel“ auf­le­gen bzw. mit Vi­sua­li­zer zei­gen;
Hand- u. Tisch­kar­ten je nach indiv. Ni­veau aus­tei­len.

EA

10`

i

An­wen­den der
Regel mit Tisch-
und Hand­kar­ten

Hand­kar­ten leicht
Tisch­kar­ten leicht
Hand­kar­ten mit­tel
Tisch­kar­ten mit­tel
Hand­kar­ten schwie­rig
Tisch­kar­ten schwie­rig

PA

5`

koop

Ver­gleich/Be-
spre­chung der
Indiv. Lö­sun­gen

Lö­sungs­kar­ten (bei den Hand­kar­ten dabei) erst nach Schü­ler­ge­spräch aus­tei­len.

PA

5`

koop

Ver­gleich mit Lö­sungs­kar­te; evtl. Kor­rek­tur

EA

10`

i

Ab­schrei­ben der Lö­sungs­sät­ze ins Heft

PA

30`

koop

Part­ner­dik­tat

Part­ner- dik­tat 1
Part­ner- dik­tat 2

Bitte mit Part­ner­dik­tat 1 be­gin­nen, dies ent­hält die An­lei­tung.

PA

5`

koop

Kor­rek­tur und Feh­ler­ana­ly­se

Je nach Er­geb­nis der Feh­ler­ana­ly­se noch ein Durch­gang mit glei­chem Schwie­rig­keits­grad oder leich­te­rem oder schwie­ri­ge­rem Kar­ten­set.

EA

10`

i

Üben mit indiv.
Kar­ten­satz

Siehe oben

P

5

k`

Ab­schluss-ge­spräch/
Feed­back

Übung er­folg­reich?
Wer hat noch wel­chen Übungs­be­darf?

AA = Ar­beits­auf­trag, AB = Ar­beits­blatt, EA = Ein­zel­ar­beit, F = Folie, GA = Grup­pen­ar­beit, HA = Haus­auf­ga­ben, I = In­for­ma­ti­on, L = Leh­rer/in, P = Ple­num, PA = Part­ner­ar­beit, PPT = Prä­sen­ta­ti­on, S = Schü­ler/innen, TA = Ta­fel­an­schrieb, UA = Un­ter­richts­ar­ran­ge­ment, k = kol­lek­tiv, koop = ko­ope­ra­tiv, i = in­di­vi­du­ell

 

Ver­laufs­plan her­un­ter­la­den [doc][38 KB]