Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Verlaufsplanung

1.Doppelstunde

Organisa-
tionsform

Zeit

Lern-phase

Inhalt und Methode

Materialien

Hinweise

EA

7‘

i

Selbst-
einschätzungs-
bogen zur Interpretation von Prosatexten

Selbst-
einschätzungs-
bogen

Anknüpfung an die vergangene Stunde

P

5‘

L

L. fragt nach Unklarheiten. Es wird kurz besprochen, welche Lücken die S. haben und wie sie diese Lücken beseitigen können. (Hinweis auf die Lerntipps auf dem Selbst-
einschätzungs-
bogen).

 

 

 

 

EA

 

 

10‘

 

 

i

Mit Hilfe der Lerntipps  wiederholen S. den Stoff und präsentieren diese ihren Mitschülern in Kleingruppen:
S. bilden Vierergruppen
Jede/r S. wählt ein  Begriffs-
kärtchen aus, bereitet einen zweiminütigen Kurzvortrag vor und macht sich dazu Notizen. Dabei darf er/sie die Lerntipps zu Hilfe nehmen.

Begriffs-
kärtchen

Vierer-
gruppe

 

 

 

Jede Gruppe erhält 4 Kärtchen

GA

10‘

koop

Austausch der Kurzvorträge
S. geben sich im Anschluss daran in der Vierergruppe gegenseitig Feedback.

Selbst erstellte Spickzettel

 

P

2‘

k
L

L. stellt den weiteren Unterrichts-
verlauf vor:
Anwendung des gelernten Fachwissens auf die Kurzgeschichte „Momente“ von Sabrina  Eisele.

 

 

P

3‘

k

S. klären ihre Erwartungs-
haltung an den Text: Was könnte die Überschrift „Momente“ bedeuten?

 

 

EA

10‘

i

S. lesen die Kurzgeschichte. Anschließend schreiben sie ihre ersten Leseeindrücke in Stichworten auf.

Material siehe oben bei Verlaufs-
planung

 

P

7‘

k

S. tauschen im Plenum ihre ersten Leseeindrücke aus. Dabei klären sie den Inhalt des Textes und formulieren eine Kernaussage.

 

AB1_zum Text Momente

TA

Dient auch zur Überprüfung des Text-
verständnisses

PA

15‘

koop

Textarbeit:
Differenzierung nach zwei Niveaustufen. Die Schüler und Schülerinnen wählen die Aufgaben entsprechend ihrer Selbst-
einschätzung aus und wählen einen Arbeitspartner.

AB2_zum Text Momente
Plakat

Die verschieden-
farbigen Arbeitsblätter werden auf dem Pult ausgelegt.

P

15‘

k

S. präsentieren  ihre Ergebnisse.
Gemeinsam stellt die Klasse abschließend Überlegungen an, was die Autorin mit der Geschichte verdeutlichen will

Plakat

 

HA

3‘

k

S. verfassen einen Brief an die Mutter aus der Sicht der Ich-Erzählerin

Hausaufgabe

Arbeitsauftrag Hausaufgabe

 

3‘

 

Ausblick: Thema der nächsten Stunde: Charakterisierung der Hauptpersonen

 

 

2.Doppelstunde

Organisa-
tionsform

Zeit

Lern-phase

Inhalt und Methode

Materialien

Hinweise

P

10‘

k

S. lesen die Hausaufgaben vor.

 

 

P

5‘

k

S. diskutieren, wie sie das Erziehungs-
verhalten der Eltern beurteilen

 

 

EA

10‘

i

Charakterisierung der Hauptfiguren.
S. zeichnen auf ein Blatt Papier, wie sie sich die Ich-Erzählerin und die Mutter vorstellen

Charakte- risierung 1

Papier
Farbstifte
Plakat

Kreativer Einstieg motiviert zur weiteren Arbeit am Text.

PA

 

koop

S. zeigen sich gegenseitig ihre Zeichnungen und erklären ihre Bedeutung.

 

 

EA

10‘

 

S. bearbeiten das Arbeitsblatt zur Charakterisierung der Hauptfiguren.

Charakte-
risirung 2

 

PA

5‘

koop

S. tauschen ihre Ergebnisse aus und ergänzen sich gegenseitig.

 

L. steht für Rückfragen zur Verfügung

P

5

L

L. informiert über die weitere Vorgehensweise: Textarbeit zur Charakterisierung in zwei Niveaustufen

 

 

EA

15‘

i

A: Charakterisierung mit Formulierungs-
hilfen.
B. Selbstständige Charakterisierung.

Charakte-
risierung 3

Charakte-
risierung 4

 

PA

15‘

koop

Gemischte Partnerarbeit aus beiden Niveaustufen. S. lesen sich gegenseitig ihre Erarbeitungen vor und formulieren daraus gemeinsam eine Charakterisierung.

 

Vierergruppen wie oben

P

10‘

k

Einige S. tragen  ihre Ergebnisse der Klasse vor.

Folie oder Dokumenten-
kamera

 

 

P

5‘

 

Feedback
Ausblick auf die nächste Stunde: Besprechung einer Modell-
interpretation zu der Kurzgeschichte „Momente“ von Sabrina Eisele.

 

 

AA = Arbeitsauftrag, AB = Arbeitsblatt, EA = Einzelarbeit, F = Folie, GA = Gruppenarbeit, HA = Hausaufgaben, I = Information, L = Lehrer/in, P = Plenum, PA = Partnerarbeit, PPT = Präsentation, S = Schüler/innen, TA = Tafelanschrieb, UA = Unterrichtsarrangement, k = kollektiv, koop = kooperativ, i = individuell

 

Verlaufsplan herunterladen [doc][74 KB]