Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­laufs­pla­nung

1.​Doppel­stun­de

Or­ga­ni­sa-
ti­ons­form

Zeit

Lern-phase

In­halt und Me­tho­de

Ma­te­ria­li­en

Hin­wei­se

EA

7‘

i

Selbst-
ein­schät­zungs-
bogen zur In­ter­pre­ta­ti­on von Pro­sa­tex­ten

Selbst-
ein­schät­zungs-
bogen

An­knüp­fung an die ver­gan­ge­ne Stun­de

P

5‘

L

L. fragt nach Un­klar­hei­ten. Es wird kurz be­spro­chen, wel­che Lü­cken die S. haben und wie sie diese Lü­cken be­sei­ti­gen kön­nen. (Hin­weis auf die Lern­tipps auf dem Selbst-
ein­schät­zungs-
bogen).

 

 

 

 

EA

 

 

10‘

 

 

i

Mit Hilfe der Lern­tipps  wie­der­ho­len S. den Stoff und prä­sen­tie­ren diese ihren Mit­schü­lern in Klein­grup­pen:
S. bil­den Vie­rer­grup­pen
Jede/r S. wählt ein  Be­griffs-
kärt­chen aus, be­rei­tet einen zwei­mi­nü­ti­gen Kurz­vor­trag vor und macht sich dazu No­ti­zen. Dabei darf er/sie die Lern­tipps zu Hilfe neh­men.

Be­griffs-
kärt­chen

Vie­rer-
grup­pe

 

 

 

Jede Grup­pe er­hält 4 Kärt­chen

GA

10‘

koop

Aus­tausch der Kurz­vor­trä­ge
S. geben sich im An­schluss daran in der Vie­rer­grup­pe ge­gen­sei­tig Feed­back.

Selbst er­stell­te Spick­zet­tel

 

P

2‘

k
L

L. stellt den wei­te­ren Un­ter­richts-
ver­lauf vor:
An­wen­dung des ge­lern­ten Fach­wis­sens auf die Kurz­ge­schich­te „Mo­men­te“ von Sab­ri­na  Ei­se­le.

 

 

P

3‘

k

S. klä­ren ihre Er­war­tungs-
hal­tung an den Text: Was könn­te die Über­schrift „Mo­men­te“ be­deu­ten?

 

 

EA

10‘

i

S. lesen die Kurz­ge­schich­te. An­schlie­ßend schrei­ben sie ihre ers­ten Le­seein­drü­cke in Stich­wor­ten auf.

Ma­te­ri­al siehe oben bei Ver­laufs-
pla­nung

 

P

7‘

k

S. tau­schen im Ple­num ihre ers­ten Le­seein­drü­cke aus. Dabei klä­ren sie den In­halt des Tex­tes und for­mu­lie­ren eine Kern­aus­sa­ge.

 

AB1_z­um Text Mo­men­te

TA

Dient auch zur Über­prü­fung des Text-
ver­ständ­nis­ses

PA

15‘

koop

Text­ar­beit:
Dif­fe­ren­zie­rung nach zwei Ni­veau­stu­fen. Die Schü­ler und Schü­le­rin­nen wäh­len die Auf­ga­ben ent­spre­chend ihrer Selbst-
ein­schät­zung aus und wäh­len einen Ar­beits­part­ner.

AB2_z­um Text Mo­men­te
Pla­kat

Die ver­schie­den-
far­bi­gen Ar­beits­blät­ter wer­den auf dem Pult aus­ge­legt.

P

15‘

k

S. prä­sen­tie­ren  ihre Er­geb­nis­se.
Ge­mein­sam stellt die Klas­se ab­schlie­ßend Über­le­gun­gen an, was die Au­to­rin mit der Ge­schich­te ver­deut­li­chen will

Pla­kat

 

HA

3‘

k

S. ver­fas­sen einen Brief an die Mut­ter aus der Sicht der Ich-Er­zäh­le­rin

Haus­auf­ga­be

Ar­beits­auf­trag Haus­auf­ga­be

 

3‘

 

Aus­blick: Thema der nächs­ten Stun­de: Cha­rak­te­ri­sie­rung der Haupt­per­so­nen

 

 

2.​Doppel­stun­de

Or­ga­ni­sa-
ti­ons­form

Zeit

Lern-phase

In­halt und Me­tho­de

Ma­te­ria­li­en

Hin­wei­se

P

10‘

k

S. lesen die Haus­auf­ga­ben vor.

 

 

P

5‘

k

S. dis­ku­tie­ren, wie sie das Er­zie­hungs-
ver­hal­ten der El­tern be­ur­tei­len

 

 

EA

10‘

i

Cha­rak­te­ri­sie­rung der Haupt­fi­gu­ren.
S. zeich­nen auf ein Blatt Pa­pier, wie sie sich die Ich-Er­zäh­le­rin und die Mut­ter vor­stel­len

Cha­rak­te- ri­sie­rung 1

Pa­pier
Farb­stif­te
Pla­kat

Krea­ti­ver Ein­stieg mo­ti­viert zur wei­te­ren Ar­beit am Text.

PA

 

koop

S. zei­gen sich ge­gen­sei­tig ihre Zeich­nun­gen und er­klä­ren ihre Be­deu­tung.

 

 

EA

10‘

 

S. be­ar­bei­ten das Ar­beits­blatt zur Cha­rak­te­ri­sie­rung der Haupt­fi­gu­ren.

Cha­rak­te-
ri­si­rung 2

 

PA

5‘

koop

S. tau­schen ihre Er­geb­nis­se aus und er­gän­zen sich ge­gen­sei­tig.

 

L. steht für Rück­fra­gen zur Ver­fü­gung

P

5

L

L. in­for­miert über die wei­te­re Vor­ge­hens­wei­se: Text­ar­beit zur Cha­rak­te­ri­sie­rung in zwei Ni­veau­stu­fen

 

 

EA

15‘

i

A: Cha­rak­te­ri­sie­rung mit For­mu­lie­rungs-
hil­fen.
B. Selbst­stän­di­ge Cha­rak­te­ri­sie­rung.

Cha­rak­te-
ri­sie­rung 3

Cha­rak­te-
ri­sie­rung 4

 

PA

15‘

koop

Ge­misch­te Part­ner­ar­beit aus bei­den Ni­veau­stu­fen. S. lesen sich ge­gen­sei­tig ihre Er­ar­bei­tun­gen vor und for­mu­lie­ren dar­aus ge­mein­sam eine Cha­rak­te­ri­sie­rung.

 

Vie­rer­grup­pen wie oben

P

10‘

k

Ei­ni­ge S. tra­gen  ihre Er­geb­nis­se der Klas­se vor.

Folie oder Do­ku­men­ten-
ka­me­ra

 

 

P

5‘

 

Feed­back
Aus­blick auf die nächs­te Stun­de: Be­spre­chung einer Mo­dell-
in­ter­pre­ta­ti­on zu der Kurz­ge­schich­te „Mo­men­te“ von Sab­ri­na Ei­se­le.

 

 

AA = Ar­beits­auf­trag, AB = Ar­beits­blatt, EA = Ein­zel­ar­beit, F = Folie, GA = Grup­pen­ar­beit, HA = Haus­auf­ga­ben, I = In­for­ma­ti­on, L = Leh­rer/in, P = Ple­num, PA = Part­ner­ar­beit, PPT = Prä­sen­ta­ti­on, S = Schü­ler/innen, TA = Ta­fel­an­schrieb, UA = Un­ter­richts­ar­ran­ge­ment, k = kol­lek­tiv, koop = ko­ope­ra­tiv, i = in­di­vi­du­ell

 

Ver­laufs­plan her­un­ter­la­den [doc][74 KB]