Verlaufsplanung
Organisa-tionsform
|
Zeit
|
Lern-
phase
|
Inhalt und Methode
|
Materialien
|
Hinweise
|
P
|
5
|
k
|
L. schreibt an die Tafel:
Welche Aufgaben hat die Einleitung einer Stellungnahme ? S. geben im Plenum ihre Ideen, diese werden an der Tafel angeschrieben
|
Tafel, Kreide
|
S. sollen ihr Vorwissen aktivieren, an bereits gelernte Inhalte anknüpfen.
|
P
|
4
|
k
|
Ideen der S. stehen zur Diskussion, ob sie zum Thema Einleitung, oder zum Hauptteil / Schluss der Stellungnahme gehören. Antworten werden gegebenenfalls korrigiert, geändert, gestrichen.
|
Tafel, Kreide in unter-schiedlichen Farben.
|
S. sollen kritisch den Tafelaufschrieb überprüfen, Unverständliches hinterfragen.
|
P
|
4
|
k
|
L fragt, ob S. wissen, wie man eine Einleitung formulieren kann. Meist kennen S. den „Aktuellen Bezug“ und können ein Beispiel mündlich formulieren.
Überleitung zum AB . Austeilen AB Einleitungen Stellungnahme
|
|
An Vorwissen anknüpfen.
|
AB
|
20
|
i
|
S. schreiben Antworten von der Tafel auf das AB. S. lesen sich die vier unterschiedlichen Einleitungen durch. S. bearbeiten selbstständig die Aufgabe 1.
|
Arbeitsblatt
Einleitungen Stellungnahme
|
S. erkennen, dass die Einleitungen verschiedene Niveaus haben. S. können ihren eigenen Leistungsstand vorab einschätzen.
|
PA
|
5
|
koop
|
S. vergleichen ihre Lösung mit ihren Nebensitzern. Diskutieren über die unterschiedlichen Einleitungsarten und Formulierungen und versuchen die Einleitungsarten zu benennen, bzw. zuzuordnen.
|
Arbeitsblatt
Einleitungen Stellungnahme
|
S. verbalisieren ihre Gedanken zu den Einleitungen, bewerten Stil und Formulierungen
|
P
|
7
|
k
|
L. bespricht die Ergebnisse aus der Partnerarbeit. L. gibt die Namen der Einleitungsarten auf einer Folie vor:
Aktueller Bezug, Persönliche Betroffenheit, Zitat/ Sprichwort und Provokation. S. sortieren die Begriffe zu den einzelnen Einleitungsarten und notieren sich diese auf dem Arbeitsblatt.
|
Arbeitsblatt
Einleitungen Stellungnahme Lösungen auf Folie.
|
Alle S. werden auf den gleichen theoretischen Wissensstand gebracht.
|
Organisa-tionsform
|
Zeit
|
Lern-
phase
|
Inhalt und Methode
|
Material
|
Hinweise
|
AA
|
5
|
k
|
L. teilt AB : „Anhand welcher Kriterien kann man Einleitungsarten erkennen?“ aus.
|
Anhand welcher Kriterien kann man Einleitungsarten erkennen
|
Anknüpfung an die letzte Unterrichts-stunde.
Einführung der Fachbegriffe: „Aktueller Bezug, Persönliche Betroffenheit, Zitat/ Sprichwort und Provokation“ als gemeinsame Terminologie.
|
EA/ PA
|
15
|
i
|
S. bearbeiten selbstständig Aufgabe 1-3
|
Anhand welcher Kriterien kann man Einleitungsarten erkennen
|
Neues Wissen anwenden.
|
P
|
5
|
k
|
Besprechung der Aufgaben 1-3 im Plenum. Offene Fragerunde, Klärung von Problemen und Unklarheiten seitens der Schüler.
|
Anhand welcher Kriterien kann man Einleitungsarten erkennen
|
Sicherung des Wissens-standes.
|
EA
|
20
|
i
|
Bearbeitung Aufgabe 4
S. schreiben selbstständig verschiedene Arten von Einleitungen zu einem Thema aus dem AB „Themen-angebote für freie Stellungnahme“, die dann miteinander verglichen werden.
|
Themen
Stellungnahme
Einleitung Stellungnahme Anhand welcher Kriterien kann man Einleitungsarten erkennen
|
S. müssen das neu erworbene theoretische Wissen in praktischen Schreib-übungen anwenden.
Hierbei kann sich jeder S. mit einem Thema auseinander-setzen, das ihn besonders interessiert.
|
PA
|
5
|
koop
|
Bearbeitung Aufgabe 5
Verbesserung der bisherigen Schreib-ergebnisse.
|
Schreibprodukte
Wörterbuch
|
Sensibilisierung der Sprach- und Schreib-kompetenz.
|
GA
|
15
|
koop
|
Bearbeitung Aufgabe 6
Lesekonferenz mit Bewertung anhand des Kompetenz-rasters „Einleitung Stellungnahme“. Gruppe stellt die beste Einleitung zum ausgewählten Thema fest.
|
Schreibprodukte der Schüler
AB: Kompetenz-raster Einleitungen
|
Schüler können eigene und fremde Schreib-produkte aufgrund einheitlicher Kriterien bewerten.
|
PPT
|
10
|
k
|
Bearbeitung Aufgabe 7
Aus den Gruppen werden jeweils die besten Einleitungen vorgelesen. L. gibt Feedback.
|
Schreibprodukte
|
|
EA/PA
|
10
|
koop
|
Bearbeitung Aufgabe 8 und 9
S. schreiben alleine oder mit Unterstützung eines „starken“ S. Einleitungen zu unter-schiedlichen Themen oder unter-schiedliche Einleitungsarten zum gleichen Thema.
|
Themen
Stellungnahme
Einleitungen Stellungnahme Anhand welcher Kriterien kann man Einleitungsarten erkennen
|
Individuelle Übungsphase, gegebenenfalls als Tandem.
|
P
|
5
|
k
i
|
L. beendet die Schreibwerkstatt. Jeder Schüler gibt sein bestes Arbeitsergebnis zur Kontrolle beim Lehrer ab. Diese können eine Note, oder ein Feedback ergeben.
Jeder S. füllt die „Ich-kann-Liste: Einleitung schreiben für eine Stellungnahme schreiben“ aus und heftet sie ab.
|
Schreibprodukte
AB Ich kann Liste Einleitung Stellungnahme
|
Anerkennung der Leistungen der Schüler.
Selbst-bewertung des Lernstandes, der in der folgenden Stunde mit dem Feedback des Lehrers verglichen wird.
|
AA = Arbeitsauftrag, AB = Arbeitsblatt, EA = Einzelarbeit, F = Folie, GA = Gruppenarbeit, HA = Hausaufgaben, I = Information, L = Lehrer/in, P = Plenum, PA = Partnerarbeit, PPT = Präsentation, S = Schüler/innen, TA = Tafelanschrieb, UA = Unterrichtsarrangement, k = kollektiv, koop = kooperativ, i = individuell
Verlaufsplan herunterladen [docx][33 KB]