Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­laufs­pla­nung

 

Or­ga­ni­sa-ti­ons­form

Zeit

Lern-
phase

In­halt und Me­tho­de

Ma­te­ria­li­en

Hin­wei­se

P

5

k

L. schreibt an die Tafel:
Wel­che Auf­ga­ben hat die Ein­lei­tung einer Stel­lung­nah­me ?
S. geben im Ple­num ihre Ideen, diese wer­den an der Tafel an­ge­schrie­ben

Tafel, Krei­de

S. sol­len ihr Vor­wis­sen ak­ti­vie­ren, an be­reits ge­lern­te In­hal­te an­knüp­fen.

P

4

k

Ideen der S. ste­hen zur Dis­kus­si­on, ob sie zum Thema Ein­lei­tung, oder zum Haupt­teil / Schluss der Stel­lung­nah­me ge­hö­ren. Ant­wor­ten wer­den ge­ge­be­nen­falls kor­ri­giert, ge­än­dert, ge­stri­chen.

Tafel, Krei­de in unter-schied­li­chen Far­ben.

S. sol­len kri­tisch den Ta­fel­auf­schrieb über­prü­fen, Un­ver­ständ­li­ches hin­ter­fra­gen.

P

4

k

L fragt, ob S. wis­sen, wie man eine Ein­lei­tung for­mu­lie­ren kann. Meist ken­nen S. den „Ak­tu­el­len Bezug“ und kön­nen ein Bei­spiel münd­lich for­mu­lie­ren.
Über­lei­tung zum AB . Aus­tei­len AB Ein­lei­tun­gen Stel­lung­nah­me

 

An Vor­wis­sen an­knüp­fen.

AB

20

i

S. schrei­ben Ant­wor­ten von der Tafel auf das AB. S. lesen sich die vier un­ter­schied­li­chen Ein­lei­tun­gen durch. S. be­ar­bei­ten selbst­stän­dig die Auf­ga­be 1.

Ar­beits­blatt Ein­lei­tun­gen Stel­lung­nah­me

S. er­ken­nen, dass die Ein­lei­tun­gen ver­schie­de­ne Ni­veaus haben. S. kön­nen ihren ei­ge­nen Leis­tungs­stand vorab ein­schät­zen.

PA

5

koop

S. ver­glei­chen ihre Lö­sung mit ihren Ne­ben­sit­zern. Dis­ku­tie­ren über die un­ter­schied­li­chen Ein­lei­tungs­ar­ten und For­mu­lie­run­gen und ver­su­chen die Ein­lei­tungs­ar­ten zu be­nen­nen, bzw. zu­zu­ord­nen. 

Ar­beits­blatt Ein­lei­tun­gen Stel­lung­nah­me

S. ver­ba­li­sie­ren ihre Ge­dan­ken zu den Ein­lei­tun­gen, be­wer­ten Stil und For­mu­lie­run­gen

P

7

k

L. be­spricht die Er­geb­nis­se aus der Part­ner­ar­beit. L. gibt die Namen der Ein­lei­tungs­ar­ten auf einer Folie vor:
 Ak­tu­el­ler Bezug, Per­sön­li­che Be­trof­fen­heit, Zitat/ Sprich­wort und Pro­vo­ka­ti­on.
S. sor­tie­ren die Be­grif­fe zu den ein­zel­nen Ein­lei­tungs­ar­ten und no­tie­ren sich diese auf dem Ar­beits­blatt.

Ar­beits­blatt Ein­lei­tun­gen Stel­lung­nah­me Lö­sun­gen auf Folie.

Alle S. wer­den auf den glei­chen theo­re­ti­schen Wis­sens­stand ge­bracht.

 

Or­ga­ni­sa-ti­ons­form

Zeit

Lern-
phase

In­halt und Me­tho­de

Ma­te­ri­al

Hin­wei­se

AA

5

k

L. teilt AB : „An­hand wel­cher Kri­te­ri­en kann man Ein­lei­tungs­ar­ten er­ken­nen?“ aus.

An­hand wel­cher Kri­te­ri­en kann man Ein­lei­tungs­ar­ten er­ken­nen

An­knüp­fung an die letz­te Un­ter­richts-stun­de.
Ein­füh­rung der Fach­be­grif­fe: „Ak­tu­el­ler Bezug, Per­sön­li­che Be­trof­fen­heit, Zitat/ Sprich­wort und Pro­vo­ka­ti­on“ als ge­mein­sa­me Ter­mi­no­lo­gie.

EA/ PA

15

i

S. be­ar­bei­ten selbst­stän­dig Auf­ga­be 1-3

An­hand wel­cher Kri­te­ri­en kann man Ein­lei­tungs­ar­ten er­ken­nen

Neues Wis­sen an­wen­den.

P

5

k

Be­spre­chung der Auf­ga­ben 1-3 im Ple­num. Of­fe­ne Fra­ge­run­de, Klä­rung von Pro­ble­men und Un­klar­hei­ten sei­tens der Schü­ler.

An­hand wel­cher Kri­te­ri­en kann man Ein­lei­tungs­ar­ten er­ken­nen

Si­che­rung des Wis­sens-stan­des.

EA

20

i

Be­ar­bei­tung Auf­ga­be 4
 S. schrei­ben selbst­stän­dig ver­schie­de­ne Arten von Ein­lei­tun­gen zu einem Thema aus dem AB „The­men-an­ge­bo­te für freie Stel­lung­nah­me“, die dann mit­ein­an­der ver­gli­chen wer­den.

The­men Stel­lung­nah­me

Ein­lei­tung Stel­lung­nah­me

An­hand wel­cher Kri­te­ri­en kann man Ein­lei­tungs­ar­ten er­ken­nen

S. müs­sen das neu er­wor­be­ne theo­re­ti­sche Wis­sen in prak­ti­schen Schreib-übun­gen an­wen­den.
Hier­bei kann sich jeder S. mit einem Thema aus­ein­an­der-set­zen, das ihn be­son­ders in­ter­es­siert.

PA

5

koop

Be­ar­bei­tung Auf­ga­be 5
Ver­bes­se­rung der bis­he­ri­gen Schreib-er­geb­nis­se.

Schreib­pro­duk­te
Wör­ter­buch

Sen­si­bi­li­sie­rung der Sprach- und Schreib-kom­pe­tenz.

GA

15

koop

Be­ar­bei­tung Auf­ga­be 6
Le­se­kon­fe­renz mit Be­wer­tung an­hand des Kom­pe­tenz-ras­ters „Ein­lei­tung Stel­lung­nah­me“.
Grup­pe stellt die beste Ein­lei­tung zum aus­ge­wähl­ten Thema fest.

Schreib­pro­duk­te der Schü­ler

AB:

Kom­pe­tenz-ras­ter Ein­lei­tun­gen

Schü­ler kön­nen ei­ge­ne und frem­de Schreib-pro­duk­te auf­grund ein­heit­li­cher Kri­te­ri­en be­wer­ten.

PPT

10

k

Be­ar­bei­tung Auf­ga­be 7
Aus den Grup­pen wer­den je­weils die bes­ten Ein­lei­tun­gen vor­ge­le­sen. L. gibt Feed­back.

Schreib­pro­duk­te

 

EA/PA

10

koop

Be­ar­bei­tung Auf­ga­be 8 und 9
S. schrei­ben al­lei­ne oder mit Un­ter­stüt­zung eines „star­ken“ S. Ein­lei­tun­gen zu unter-schied­li­chen The­men oder unter-schied­li­che Ein­lei­tungs­ar­ten zum glei­chen Thema.

The­men Stel­lung­nah­me

Ein­lei­tun­gen Stel­lung­nah­me

An­hand wel­cher Kri­te­ri­en kann man Ein­lei­tungs­ar­ten er­ken­nen

 

 

In­di­vi­du­el­le Übungs­pha­se, ge­ge­be­nen­falls als Tan­dem.

P

5

k
i

L. be­en­det die Schreib­werk­statt. Jeder Schü­ler gibt sein bes­tes Ar­beits­er­geb­nis zur Kon­trol­le beim Leh­rer ab. Diese kön­nen eine Note, oder ein Feed­back er­ge­ben.
Jeder S. füllt die „Ich-kann-Liste: Ein­lei­tung schrei­ben für eine Stel­lung­nah­me schrei­ben“ aus und hef­tet sie ab.

Schreib­pro­duk­te

AB

Ich kann Liste Ein­lei­tung Stel­lung­nah­me

An­er­ken­nung der Leis­tun­gen der Schü­ler.

Selbst-be­wer­tung des Lern­stan­des, der in der fol­gen­den Stun­de mit dem Feed­back des Leh­rers ver­gli­chen wird.

AA = Ar­beits­auf­trag, AB = Ar­beits­blatt, EA = Ein­zel­ar­beit, F = Folie, GA = Grup­pen­ar­beit, HA = Haus­auf­ga­ben, I = In­for­ma­ti­on, L = Leh­rer/in, P = Ple­num, PA = Part­ner­ar­beit, PPT = Prä­sen­ta­ti­on, S = Schü­ler/innen, TA = Ta­fel­an­schrieb, UA = Un­ter­richts­ar­ran­ge­ment, k = kol­lek­tiv, koop = ko­ope­ra­tiv, i = in­di­vi­du­ell

 

Ver­laufs­plan her­un­ter­la­den [docx][33 KB]