Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Regel Sub­stan­ti­vie­rung

Regel zur Sub­stan­ti­vie­rung von Ver­ben, Ad­jek­ti­ven und Par­ti­zi­pi­en

Regel:
Als Sub­stan­tiv ge­brauch­te Ver­ben, Ad­jek­ti­ve und Par­ti­zi­pi­en wer­den groß­ge­schrie­ben.

Ob ein Verb, ein Ad­jek­tiv oder ein Par­ti­zip wie ein Sub­stan­tiv ge­braucht wird, kannst du daran er­ken­nen, dass vor die­sen Wör­tern...

  1. ...​ein Ar­ti­kel steht .

    z.B.: Das Lesen fällt mir leicht.
    Das Ge­fun­de­ne gibt er zu­rück.

  2. ...​eine Prä­po­si­ti­on mit Ar­ti­kel davor steht .

    an dem = am
    in dem = im
    zu dem = zum
    bei dem = beim

    z.B.: Beim Lau­fen komme ich aus der Puste.
    Zum Ko­chen brau­che ich einen Herd.

    Ach­tung: Keine Regel ohne Aus­nah­me!
    Nach einem Su­per­la­tiv mit „ am “ wird klein­ge­schrie­ben, da man das Wort
    am “ nicht in eine Prä­po­si­ti­on mit Ar­ti­kel auf­lö­sen kann.

    z.B.: am be­lieb­tes­ten, am bes­ten;



  3. ...​eines der fol­gen­den Si­gnal­wör­ter vor dem ent­spre­chen­den Wort steht:

    viel, wenig, alles, etwas, nichts

    z.B.: Er lernt etwas Wich­ti­ges.
    Heute gibt es nichts Be­son­de­res.

 

 

Regel Sub­stan­ti­vie­rung her­un­ter­la­den [doc][29 KB]