Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Selbst­ein­schät­zungs­bo­gen

Was ich schon kann...

 

Stimmt völ­lig

Stimmt eher

Stimmt wenig

Stimmt gar nicht

Wie­der­ho­lungs-
und Übungs-
mög­lich­kei­ten

Ich kenne die Be­stand­tei­le der Ein­lei­tung bei einer In­halts­an­ga­be.

 

 

 

 

Sprach­pra­xis S.248
Heft

Ich weiß, wor­auf ich bei einer In­halts­an­ga­be ach­ten muss
(min­des­tens 5 Re­geln).

 

 

 

 

Sprach­pra­xis S.248

Ich kann er­klä­ren, was Er­zähl­per­spek­ti­ve be­deu­tet.

 

 

 

 

Ar­beits­blät­ter
Heft

Ich kann die un­ter­schied­li­che Er­zähl­per­spek­ti­ven be­nen­nen.

 

 

 

 

s.o.

Ich weiß, wel­che Wir­kung die un­ter­schied­li­chen Er­zähl­per­spek­ti­ven  auf den Leser haben.

 

 

 

 

s.o.

Ich kann die Er­zähl­per­spek­ti­ve in einem li­te­ra­ri­schen Text er­ken­nen.

 

 

 

 

Übun­gen zur In­ter­pre­ta­ti­on
Heft

Ich kann er­klä­ren, was eine ‚Kurz­ge­schich­te‘ ist.

 

 

 

 

Ar­beits­blät­ter
Sprach­pra­xis S.250

Ich kann min­des­tens 5 Merk­ma­le der Text­sor­te ‚Kurz­ge­schich­te‘ be­nen­nen.

 

 

 

 

s.o.

Ich weiß, wie ich bei der Cha­rak­te­ri­sie­rung einer Per­son im Text vor­ge­hen muss.

 

 

 

 

Ar­beits­blät­ter
Heft

Ich weiß, wie eine Cha­rak­te­ri­sie­rung auf­ge­baut sein muss.

 

 

 

 

s.o.

 

 

Selbst­ein­schät­zungs­bo­gen her­un­ter­la­den [doc][72 KB]