Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt Le­se­kom­pe­tenz

„Sau­fen auf dem Stun­den­plan“

Ar­beits­an­wei­sun­gen:

  • Was er­war­test du nach dem Lesen des Ti­tels vom Text?
  • Lies die ers­ten Ab­schnit­te bis „Kri­tik an­hö­ren“, Z. 11(ge­mein­sam)
  • Er­klä­re, worum es in dem Text geht.
  • Hin­weis vor dem Wei­ter­le­sen: Text­sor­te In­ter­view. Be­son­der­heit: Dia­log­form.

EH:
„Lie­ber schlau als blau“ von J. Lin­den­mey­er, Kli­nik­di­rek­tor, soll Schü­lern hel­fen, mit Al­ko­hol sinn­voll um­zu­ge­hen. Trink­ex­pe­ri­men­te sol­len mit Leh­rern durch­ge­führt wer­den. Ge­sprä­che seien zweck­los. Je­doch wird die­ses Pro­gramm auch kri­ti­siert.

Ar­beits­blatt:

„Sau­fen auf dem Stun­den­plan“
  • Im fol­gen­den sollst du den In­halt des Tex­tes er­fas­sen. Die Auf­ga­ben sind nach Schwie­rig­keit ge­staf­felt.
  • Suche zu­nächst die Auf­ga­be aus, die du für dich an­ge­mes­sen fin­dest.
    !!! Sie soll­te nicht zu ein­fach sein !!! . Zeit­rah­men: 15 min.
  • Lies dann das In­ter­view ein­mal voll­stän­dig durch, un­ter­strei­che un­be­kann­te Wör­ter und kläre sie mit dem Fremd­wör­ter­buch.
  • Mar­kie­re beim zwei­ten Lesen In­for­ma­tio­nen, die du für die Be­ant­wor­tung dei­ner Auf­ga­be brauchst.

 

Auf­ga­be 1 (ein­fach)
Über­prü­fe die fol­gen­den Aus­sa­gen. Ist die Aus­sa­ge rich­tig oder falsch? Gib die Zeile an, in der du An­ga­ben hier­zu ge­fun­den hast. Be­grün­de deine Ent­schei­dung in einem gan­zen Satz.

  • Schü­ler sol­len ab 16 Jah­ren an dem Ex­pe­ri­ment teil­neh­men.
  • Die Schü­ler trin­ken so viel sie kön­nen.
  • Mäd­chen fin­den be­trun­ke­ne Jun­gen nicht be­son­ders cool.
  • Alle Schü­ler einer Klas­se neh­men an dem Ex­pe­ri­ment teil.
  • Die Schü­ler mer­ken gleich, dass ihre Kon­zen­tra­ti­on nach­lässt.
  • Lin­den­mey­er er­hofft sich lang­fris­ti­ge Er­fol­ge sei­nes Pro­gramms.
  • Lin­den­mey­er strebt an, Ju­gend­li­che vom Al­ko­hol fern­zu­hal­ten.

??? SCHON FER­TIG??? Be­ar­bei­te Frage 2 und 3 aus Auf­ga­be 2, wenn du noch Zeit übrig hast.

 

Auf­ga­be 2 (mit­tel)
Be­ant­wor­te die Fra­gen in gan­zen Sät­zen und aus­führ­lich. Es ge­nügt nicht, nur an einer Stel­le zu lesen.

  • Wel­che Grün­de nennt Lin­den­mey­er für sein Pro­gramm „Lie­ber schlau als blau“?
  • Für wen ist das Pro­gramm ge­dacht?
  • Was ist das Ziel des Pro­gramms?
  • Wie wird das Pro­gramm genau durch­ge­führt?
  • Wel­che Ein­wän­de gegen das Pro­jekt wer­den im Text an­ge­spro­chen?

??? SCHON FER­TIG??? Wel­che wei­te­ren Ein­wän­de fal­len dir ein? No­tie­re in Stich­wor­ten.

 

Auf­ga­be 3 (schwie­ri­ger)

  1. Mar­kie­re die wich­tigs­ten Stich­wör­ter im Text.
  2. Ver­fas­se dann ein In­fo­blatt über das Pro­gramm „Lie­ber schlau als blau“.

Er­war­tungs­ho­ri­zont „Sau­fen auf dem Stun­den­plan“

Auf­ga­be 1
Über­prü­fe die fol­gen­den Aus­sa­gen. Ist die Aus­sa­ge rich­tig oder falsch? Gib die Zeile an, in der du An­ga­ben hier­zu ge­fun­den hast. Be­grün­de deine Ent­schei­dung in einem gan­zen Satz.

  1. Schü­ler sol­len ab 16 Jah­ren an dem Ex­pe­ri­ment teil­neh­men.
    Das ist falsch, be­reits jün­ge­re Schü­ler sol­len teil­neh­men kön­nen (Zeile 8).
  2. Die Schü­ler trin­ken so viel sie kön­nen.
    Falsch, die Ju­gend­li­chen trin­ken eine vor­her genau ab­ge­spro­che­ne Menge Al­ko­hol (Zeile 40) und schät­zen auch ein, wie sich diese Menge auf ihr Ver­hal­ten aus­wir­ken wird (Zeile 38 ff).
  3. Mäd­chen fin­den be­trun­ke­ne Jun­gen nicht be­son­ders cool.
    Rich­tig, die Mäd­chen fin­den be­trun­ke­ne Jungs nor­ma­ler­wei­se nicht cool (Zeile 55), dies glau­ben man­che Jun­gen nur ir­ri­ger­wei­se (Zeile 51 –56).
  4. Alle Schü­ler einer Klas­se neh­men an dem Ex­pe­ri­ment teil.
    Falsch, Schü­ler, die noch nie Al­ko­hol ge­trun­ken haben, neh­men nicht an dem Ex­pe­ri­ment teil, son­dern wer­den be­stärkt darin, Nicht­trin­ker zu blei­ben (Zeile 60).
  5. Die Schü­ler mer­ken gleich, dass ihre Kon­zen­tra­ti­on nach­lässt.
    Rich­tig, die Schü­ler mer­ken so­fort, dass ihre Kon­zen­tra­ti­on nach­lässt und sehen durch Vi­deo­auf­nah­men, dass ihr Ver­hal­ten unter Al­ko­hol­ein­fluss eher lä­cher­lich als cool wirkt (Zeile 43 ff).
  6. Lin­den­mey­er er­hofft sich lang­fris­ti­ge Er­fol­ge sei­nes Pro­gramms.
    Diese In­for­ma­ti­on steht nicht genau im Text, da erst eine Lang­zeit­stu­die durch­ge­führt wird. Lin­den­mey­er hält den lang­fris­ti­gen Er­folg aber für ent­schei­dend (Zeile 71 – 74).
  7. Lin­den­mey­er weiß, dass man­che Schü­ler sich einen Spaß aus dem Ex­pe­ri­ment ma­chen.
    Rich­tig, er ver­sucht dies zu ver­hin­dern, indem Han­dys ein­ge­sam­melt wer­den und das Ganze streng wie ein Che­mie­ex­pe­ri­ment durch­ge­führt wird (Zei­len 66 – 69.)

??? SCHON FER­TIG??? Be­ar­bei­te Frage 2 und 3 aus Auf­ga­be 2, wenn du noch Zeit übrig hast.

Auf­ga­be 2
Be­ant­wor­te die Fra­gen in gan­zen Sät­zen und aus­führ­lich. Es ge­nügt nicht, nur an einer Stel­le zu lesen.

  1. Wel­che Grün­de nennt Lin­den­mey­er für sein Pro­gramm „Lie­ber schlau als blau“?
    Der ver­nünf­ti­ge Um­gang mit Al­ko­hol muss er­lernt wer­den, was bei Ju­gend­li­chen manch­mal dau­ert, bis sie 25 sind. Tat­säch­lich trin­ken die Ju­gend­li­chen aber schon lange vor­her Al­ko­hol, man­che Stu­di­en gehen davon aus, dass be­reits 15jäh­ri­ge meh­re­re Räu­sche hin­ter sich haben, an­de­re glau­ben, dass be­reits mit 12,7 Jah­ren Al­ko­hol kon­su­miert wird. Da ge­ra­de Ju­gend­li­che nicht an die Nor­men der Er­wach­se­nen glau­ben, will Lin­den­mey­er ihnen ein­drück­li­che ei­ge­ne Er­fah­run­gen er­mög­li­chen, die sie dazu brin­gen, ihren Al­ko­hol­kon­sum in ver­träg­li­chen Gren­zen zu hal­ten.
  2. Für wen ist das Pro­gramm ge­dacht?
    Das Pro­gramm ist aus­schließ­lich für Schü­ler ge­dacht, die be­reits Al­ko­hol kon­su­mie­ren. Nicht­trin­ker wer­den aus­drück­lich darin be­stärkt, die Fin­ger vom Al­ko­hol zu las­sen. Die Schü­ler kön­nen auch unter 16 Jah­ren an dem Pro­gramm teil­neh­men, da ja auch der tat­säch­li­che Al­ko­hol­kon­sum bei vie­len frü­her be­ginnt.
  3. Was ist das Ziel des Pro­gramms?
    Al­ko­hol­trin­ken­de Ju­gend­li­che sol­len re­flek­tier­ter mit Al­ko­hol um­ge­hen, nach­dem sie so­wohl ihre ei­ge­nen Ein­schät­zun­gen zur Wir­kung des Al­ko­hols über­prü­fen als auch durch Vi­deo­auf­nah­men sehen, wie sie auf an­de­re wir­ken. So sol­len sie auch vor Ge­walt und se­xu­el­len Über­grif­fen unter Al­ko­hol­ein­fluss ge­schützt wer­den.
  4. Wie wird das Pro­gramm genau durch­ge­führt?
    Die Ju­gend­li­chen trin­ken in einem ge­schütz­ten Raum au­ßer­halb der Schu­le unter Auf­sicht eine genau ab­ge­spro­che­ne Menge Al­ko­hol. Vor­her schät­zen sie ihren Pro­mil­le­wert und wie sie sich ver­hal­ten wer­den. Sie ma­chen da­nach einen Pro­mil­le­test und ei­ni­ge Tests zu So­zi­al­ver­hal­ten und Kon­zen­tra­ti­on. Vi­deo­auf­nah­men zei­gen ihr Ver­hal­ten. Da­nach könne sie Schät­zung und Rea­li­tät ver­glei­chen.
    Um zu ver­hin­dern, dass das Pro­gramm als Spaß auf­ge­fasst wird, wird alles streng als Ex­pe­ri­ment durch­ge­führt. Han­dys wer­den ein­ge­sam­melt, damit nie­mand mit sei­nen Er­fah­run­gen an­ge­ben kann.
  5. Wel­che Ein­wän­de gegen das Pro­jekt wer­den im Text an­ge­spro­chen?
    Es wird be­fürch­tet, dass Nicht­trin­ker zum Al­ko­hol ver­führt wer­den könn­ten.
    Au­ßer­dem könn­te die Ver­an­stal­tung nur als Witz an­se­hen und Unfug ma­chen.
    Dies be­fürch­ten be­son­ders ei­ni­ge Schul­be­hör­den. Um El­tern und Leh­rern eine Ent­schei­dung über die Durch­füh­rung eines sol­chen Pro­jek­tes zu er­mög­li­chen, fin­det vor­her grund­sätz­lich eine El­tern­ver­samm­lung statt.
    Viele glau­ben auch, dass die meis­ten Ju­gend­li­chen schon ir­gend­wann ohne Pro­jekt ver­nünf­tig mit Al­ko­hol um­ge­hen.

Auf­ga­be 3 (schwie­ri­ger)

  1. Mar­kie­re die wich­tigs­ten Stich­wör­ter im Text.
  2. Ver­fas­se dann ein In­fo­blatt über das Pro­gramm „Lie­ber schlau als blau“.

In­hal­te:

    • Nur für Schü­ler, die be­reits Al­ko­hol trin­ken, auch unter 16 Jah­ren (Vgl. Ein­stiegs­al­ter 12,7 Jahre laut Stu­di­en)
    • Streng ge­re­gel­tes Ex­pe­ri­ment, Ver­gleich zwi­schen Er­war­tung und Rea­li­tät, Tests von Pro­mil­le­wert, Kon­zen­tra­ti­on, Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten durch Vi­deo­auf­nah­men be­legt.
    • Nur ein Schwips, vor­her genau fest­ge­leg­te Al­ko­hol­men­ge.
    • Leh­rer als Kon­trol­le, au­ßer­halb der Schu­le.
    • Ei­ge­ne Er­fah­rung statt Mo­ral­pre­dig­ten.
    • Schutz gegen ge­walt­tä­ti­ge oder se­xu­el­le Über­grif­fe unter Al­ko­hol­ein­fluss
    • Er­ler­nen eines ver­nünf­ti­gen Um­gan­ges mit Al­ko­hol
    • Er­fol­ge (kurz­fris­tig) be­legt, Lang­zeit­stu­die wird durch­ge­führt.

 

 

Ar­beits­blatt Le­se­kom­pe­tenz her­un­ter­la­den [doc][34 KB]