Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­laufs­pla­nung

Text be­ar­bei­ten
und we­sent­li­che Aus­sa­gen zu­sam­men­fas­sen                    

1. Stun­de

Or­ga­ni-sa­ti­ons-
form

Zeit

Lern-
phase

In­halt und Me­tho­de

Ma­te­ria­li­en

Hin­wei­se

EA

5‘

i

Dia­gno­se 1
- S. fül­len den Dia­gno­se-
bogen zur
Selbst-
ein­schät­zung aus.

Selbst-
ein­schät­zung

Dia­gno­se und
Ein­stieg sind
aus­tausch­bar.

GA

5‘

koop

Ein­stieg
-L. teilt Grup­pen ein  (4-5 S. pro Grup­pe) und gibt den Auf­trag, ihre Ideen zu den Be­grif­fen sam­meln.
-S. for­mu­lie­ren zu die­sen Be­grif­fen ei­ge­ne Aus­sa­gen, indem sie die Be­grif­fe zu­ein­an­der in Be­zie­hung set­zen.
 

Kärt­chen
mit ein­zel­nen Be­grif­fen

Ad­van­ced or­ga­ni­zer:
S. ak­ti­vie­ren
ihr Vor­wis­sen.

.

EA

25‘

i

Er­ar­bei­tung: Text be­ar­bei­ten und
In­halt zu­sam­men-
fas­sen

1. S. be­ar­bei­ten den Text mit Hilfe von Mar­kie­run­gen, Zei­chen und Rand­no­ti­zen. Sie ver­wen­den dabei die ent­spre­chen­de Lern­kar­te.
2. S. er­ken­nen und er­ar­bei­ten die we­sent­li­chen Aus­sa­gen des Tex­tes und wäh­len dafür aus
ver­schie­de­nen Lern­kar­ten die für sie ge­eig­ne­te
aus. Emp­feh­lung des Leh­rers  kann hilf­reich sein. 3. S. fas­sen we­sent­li­che Aus­sa­gen des Tex­tes in ei­ge­nen Wor­ten zu­sam­men. Sie no­tie­ren ihre Er­geb­nis­se auf   A 3 - Blät­ter (in Strei­fen ge­schnit­ten), so dass  sie jede ein­zel­ne Aus­sa­ge auf einen Strei­fen schrei­ben kön­nen.
⇒ Bei der Ar­beit mit den A3-Strei­fen die S. vorab in­stru­ie­ren, dass jede Aus­sa­ge auf je  1 Strei­fen zu schrei­ben ist + auf eine große Schrift zu ach­ten ist;
emp­feh­lens­wert ist, ge­mein­sam einen A3-Strei­fen in die­ser Weise zu be­schrei­ben.
> A-3-Strei­fen am Ende durch-
num­me­rie­ren
las­sen, damit sie in den Fol­ge­stun­den wie­der in der rich­ti­gen Rei­hen­fol­ge zur Ver­fü­gung ste­hen.

Text­blatt
„Nein, nein! Das
will ich nicht!“


Auf­ga­ben­blatt

Lern­kar­te
„Mar­kie­run­gen
und Zei­chen“

Lern­kar­te
„P-Q-R-S-T“

Lern­kar­te „Satz­an­fän­ge“

Lern­kar­te „rich­tig-falsch
-An­kreu­zen“

A3-Strei­fen

- S. wäh­len
zwi­schen 4 Lern­kar­ten, die
un­ter­schied­li­che
Tex­ter-
schlie­ßungs-
me­tho­den an­bie­ten und
zudem auf un­ter­schied­li­chem Leis­tungs­ni­veau
sind, was aber
für die S. nicht kennt­lich
ge­macht ist

- durch A-3-
  Strei­fen kann
  wich­tig / un-
  wich­tig,
  rich­tig / falsch
  dis­ku­tiert +
  feh­ler­haf­te
  Aus­sa­gen sind
  leich­ter zu
„lö­schen“

GA

25‘

koop

Er­geb­nis-
si­che­rung 1

- Bil­dung von Grup­pen (4-5 S.)
- un­ter­schied­li­che Ver­sio­nen der Zu­sam­men-
fas­sun­gen  wer­den auf den Tisch zum Ver­gleich
ne­ben­ein­an­der ge­legt
- S. ver­glei­chen
- S. dis­ku­tie­ren die un­ter­schied­li­chen Er­geb­nis­se
(Wie bin ich vor­ge­gan­gen? Wie bin ich zu die­ser
Ein­tei­lung in Sinn­ab­schnit­te o.ä. ge­kom­men?
Warum halte ich diese In­hal­te für wich­tig?
Wes­halb ist diese Glie­de­rung für mich sinn­voll?
Wie schät­ze ich die Vor­schlä­ge der an­de­ren
 ein? Warum?)
- S. ei­ni­gen sich auf eine Va­ri­an­te der Zusam-
men­fas­sung für die Prä­sen­ta­ti­on vor der Klas­se

 

A3_­Strei­fen
aus EA-Phase

- ge­misch­te
Grup­pen, dabei
be­rück­sich­ti­gen, dass S. zu­sam­men-
kom­men, die mind.  2 ver­schie­de­ne Text-
er­schlie­ßungs-
me­tho­den
ver­wen­det haben
- evtl. er­neut die Grup­pen aus
der Ein­stiegs-
phase bil­den
- auf Re­fle­xi­on
des ei­ge­nen Lern-weges durch
S. ach­ten

2. Stun­de

P

10‘

k

Er­geb­nis­si­che­rung 2
Prä­sen­ta­ti­on der Zu­sam­men­fas­sun­gen
- min­des­tens eine Grup­pe  prä­sen­tiert ihre
  Zu­sam­men­fas­sung im Ple­num
- bei un­ter­schied­li­chen Er­geb­nis­sen wer­den
  die in der Grup­pe dis­ku­tier­ten As­pek­te re­fe­riert
  und im Ple­num auch in Bezug auf die  
  Er­geb­nis­se der an­de­ren Grup­pen dis­ku­tiert
⇒ für Fol­ge­stun­den kann an die­ser Stel­le
eine Ver­tie­fung er­fol­gen, bei der die S.
Zeit her­hal­ten, ihre un­ter­schied­li­chen Lö­sungs-
wege zu dis­ku­tie­ren und zu re­flek­tie­ren, d.h.
es wer­den zu­sätz­lich zu den Fach­in­halt [hier:
Text­aus­sa­gen zu­sam­men­fas­sen] die Ar­beits­me­tho­den bzw.  der Ar­beits­pro­zess zum Un­ter­richts­ge­gen­stand ge­macht, um S. und
L. zu er­mög­li­chen, Übungs­be­darf fest­zu­stel­len
> es ist der Lehr­kraft über­las­sen, wel­che Übun­gen dann zu wel­chem Zeit­punkt von den
ein­zel­nen Schü­lern durch­zu­füh­ren sind

 

Strei­fen
aus EA-Phase

Pinn­wän­de
be­reit­stel­len

- alle Grup­pen-
er­geb­nis­se wer-
den an Pinn­wän­den do-
ku­men­tiert
- je nach Zeit
Prä­sen­ta­ti­on von
einer Grup­pe mit Dis­kus­si­on im Ple­num und
ggf. noch wei­te­re
Dis­kus­si­on der
Er­geb­nis­se an den ein­zel­nen Pinn­wän­den

GA

15‘

koop

Er­geb­nis­si­che­rung 3
ei­ge­ne Zu­sam­men­fas­sung auf Rich­tig­keit
und Voll­stän­dig­keit über­prü­fen
- jede Grup­pe er­hält die Zu­sam­men­fas­sung
einer an­de­ren Grup­pe zur Über­ar­bei­tung
und er­stellt dar­aus eine voll­stän­dig und
in­halt­lich rich­ti­ge Zu­sam­men­fas­sung der we­sent­li­chen Text­aus­sa­gen
- am Ende wer­den die A-3-Strei­fen
num­me­riert, so­dass die Rei­hen­fol­ge auch noch in den Fol­ge­stun­den nach­voll­zieh­bar ist

A3_­Strei­fen
(neue Strei­fen zum Be­schrei­ben)

 

EA

5‘

i

Dia­gno­se 2
- S. re­flek­tie­ren im An­schluss an die Er­geb­nis-
si­che­rung er­neut ihren Ar­beits- und Lern­pro­zess

Selbst­ein-
schät­zung

 

AA = Ar­beits­auf­trag, AB = Ar­beits­blatt, EA = Ein­zel­ar­beit, F = Folie, GA = Grup­pen­ar­beit, HA = Haus­auf­ga­ben, I = In­for­ma­ti­on, L = Leh­rer/in, P = Ple­num, PA = Part­ner­ar­beit, PPT = Prä­sen­ta­ti­on, S = Schü­ler/innen, TA = Ta­fel­an­schrieb, UA = Un­ter­richts­ar­ran­ge­ment, k = kol­lek­tiv, koop = ko­ope­ra­tiv, i = in­di­vi­du­ell

 

Ver­laufs­pla­nung her­un­ter­la­den [doc][46 KB]