Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Verlaufsplanung

Text bearbeiten
und wesentliche Aussagen zusammenfassen                    

1. Stunde

Organi-sations-
form

Zeit

Lern-
phase

Inhalt und Methode

Materialien

Hinweise

EA

5‘

i

Diagnose 1
- S. füllen den Diagnose-
bogen zur
Selbst-
einschätzung aus.

Selbst-
einschätzung

Diagnose und
Einstieg sind
austauschbar.

GA

5‘

koop

Einstieg
-L. teilt Gruppen ein  (4-5 S. pro Gruppe) und gibt den Auftrag, ihre Ideen zu den Begriffen sammeln.
-S. formulieren zu diesen Begriffen eigene Aussagen, indem sie die Begriffe zueinander in Beziehung setzen.
 

Kärtchen
mit einzelnen Begriffen

Advanced organizer:
S. aktivieren
ihr Vorwissen.

.

EA

25‘

i

Erarbeitung: Text bearbeiten und
Inhalt zusammen-
fassen

1. S. bearbeiten den Text mit Hilfe von Markierungen, Zeichen und Randnotizen. Sie verwenden dabei die entsprechende Lernkarte.
2. S. erkennen und erarbeiten die wesentlichen Aussagen des Textes und wählen dafür aus
verschiedenen Lernkarten die für sie geeignete
aus. Empfehlung des Lehrers  kann hilfreich sein. 3. S. fassen wesentliche Aussagen des Textes in eigenen Worten zusammen. Sie notieren ihre Ergebnisse auf   A 3 - Blätter (in Streifen geschnitten), so dass  sie jede einzelne Aussage auf einen Streifen schreiben können.
⇒ Bei der Arbeit mit den A3-Streifen die S. vorab instruieren, dass jede Aussage auf je  1 Streifen zu schreiben ist + auf eine große Schrift zu achten ist;
empfehlenswert ist, gemeinsam einen A3-Streifen in dieser Weise zu beschreiben.
> A-3-Streifen am Ende durch-
nummerieren
lassen, damit sie in den Folgestunden wieder in der richtigen Reihenfolge zur Verfügung stehen.

Textblatt
„Nein, nein! Das
will ich nicht!“


Aufgabenblatt

Lernkarte
„Markierungen
und Zeichen“

Lernkarte
„P-Q-R-S-T“

Lernkarte „Satzanfänge“

Lernkarte „richtig-falsch
-Ankreuzen“

A3-Streifen

- S. wählen
zwischen 4 Lernkarten, die
unterschiedliche
Texter-
schließungs-
methoden anbieten und
zudem auf unterschiedlichem Leistungsniveau
sind, was aber
für die S. nicht kenntlich
gemacht ist

- durch A-3-
  Streifen kann
  wichtig / un-
  wichtig,
  richtig / falsch
  diskutiert +
  fehlerhafte
  Aussagen sind
  leichter zu
„löschen“

GA

25‘

koop

Ergebnis-
sicherung 1

- Bildung von Gruppen (4-5 S.)
- unterschiedliche Versionen der Zusammen-
fassungen  werden auf den Tisch zum Vergleich
nebeneinander gelegt
- S. vergleichen
- S. diskutieren die unterschiedlichen Ergebnisse
(Wie bin ich vorgegangen? Wie bin ich zu dieser
Einteilung in Sinnabschnitte o.ä. gekommen?
Warum halte ich diese Inhalte für wichtig?
Weshalb ist diese Gliederung für mich sinnvoll?
Wie schätze ich die Vorschläge der anderen
 ein? Warum?)
- S. einigen sich auf eine Variante der Zusam-
menfassung für die Präsentation vor der Klasse

 

A3_Streifen
aus EA-Phase

- gemischte
Gruppen, dabei
berücksichtigen, dass S. zusammen-
kommen, die mind.  2 verschiedene Text-
erschließungs-
methoden
verwendet haben
- evtl. erneut die Gruppen aus
der Einstiegs-
phase bilden
- auf Reflexion
des eigenen Lern-weges durch
S. achten

2. Stunde

P

10‘

k

Ergebnissicherung 2
Präsentation der Zusammenfassungen
- mindestens eine Gruppe  präsentiert ihre
  Zusammenfassung im Plenum
- bei unterschiedlichen Ergebnissen werden
  die in der Gruppe diskutierten Aspekte referiert
  und im Plenum auch in Bezug auf die  
  Ergebnisse der anderen Gruppen diskutiert
⇒ für Folgestunden kann an dieser Stelle
eine Vertiefung erfolgen, bei der die S.
Zeit herhalten, ihre unterschiedlichen Lösungs-
wege zu diskutieren und zu reflektieren, d.h.
es werden zusätzlich zu den Fachinhalt [hier:
Textaussagen zusammenfassen] die Arbeitsmethoden bzw.  der Arbeitsprozess zum Unterrichtsgegenstand gemacht, um S. und
L. zu ermöglichen, Übungsbedarf festzustellen
> es ist der Lehrkraft überlassen, welche Übungen dann zu welchem Zeitpunkt von den
einzelnen Schülern durchzuführen sind

 

Streifen
aus EA-Phase

Pinnwände
bereitstellen

- alle Gruppen-
ergebnisse wer-
den an Pinnwänden do-
kumentiert
- je nach Zeit
Präsentation von
einer Gruppe mit Diskussion im Plenum und
ggf. noch weitere
Diskussion der
Ergebnisse an den einzelnen Pinnwänden

GA

15‘

koop

Ergebnissicherung 3
eigene Zusammenfassung auf Richtigkeit
und Vollständigkeit überprüfen
- jede Gruppe erhält die Zusammenfassung
einer anderen Gruppe zur Überarbeitung
und erstellt daraus eine vollständig und
inhaltlich richtige Zusammenfassung der wesentlichen Textaussagen
- am Ende werden die A-3-Streifen
nummeriert, sodass die Reihenfolge auch noch in den Folgestunden nachvollziehbar ist

A3_Streifen
(neue Streifen zum Beschreiben)

 

EA

5‘

i

Diagnose 2
- S. reflektieren im Anschluss an die Ergebnis-
sicherung erneut ihren Arbeits- und Lernprozess

Selbstein-
schätzung

 

AA = Arbeitsauftrag, AB = Arbeitsblatt, EA = Einzelarbeit, F = Folie, GA = Gruppenarbeit, HA = Hausaufgaben, I = Information, L = Lehrer/in, P = Plenum, PA = Partnerarbeit, PPT = Präsentation, S = Schüler/innen, TA = Tafelanschrieb, UA = Unterrichtsarrangement, k = kollektiv, koop = kooperativ, i = individuell

 

Verlaufsplanung herunterladen [doc][46 KB]