Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Literatur, Textausgaben & mediale Umsetzungen

Literatur (Auswahl)

  • Barndt, Kerstin: Sentiment und Sachlichkeit: Der Roman der Neuen Frau in der Weimarer Republik. Köln, Weimar, Wien 2003.

  • Gesche, Blume: Schreiben im Spiel der Moderne. Dresden 2005.

  • Häntzschel, Hiltrud: Irmgard Keun. Hamburg 2001.

  • Haunhorst, Kerstin: Das Bild der Neuen Frau im Frühwerk Irmgard Keuns: Entwürfe von Weiblichkeit am Ende der Weimarer Republik. Hamburg 2008.

  • Martin, Ariane: Kultur der Oberfläche, Glanz der Moderne. Irmgard Keuns Roman Das kunstseidene Mädchen (1932). In: Matthias Luserke-Jaqui (Hrsg.): Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne. Berlin, New York 2008, S. 349-367

  • Rosenstein, Doris: Irmgard Keun. Das Erzählwerk der dreißiger Jahre. Frankfurt a. M. 1991.

Textausgaben und mediale Umsetzungen

  • Keun, Irmgard: Das kunstseidene Mädchen. Mit Materialien, ausgewählt von Jörg Ulrich Meyer-Bothling. 5. Auflage München 1992 (1989).

  • Keun, Irmgard: Das kunstseidene Mädchen. München 1995.

  • Keun, Irmgard: Das kunstseidene Mädchen. Berlin 2011.

  • Keun, Irmgard: Das kunstseidene Mädchen. Berlin 2017.

  • Erstausgabe: Keun, Irmgard: Das kunstseidene Mädchen. Berlin 1932.

  • Film: Julien Duvivier (Regie): Das kunstseidene Mädchen. Berlin, Rom 1959/1960.

Schlagworte

Neue Sachlichkeit, Weimarer Republik, Randexistenzen, Gesellschaft, Bildungsroman, Schelmenroman, Zeitroman, Autobiographie, Entwicklungsroman, Identität, Geschlechterrollen, Außenseitertum, Erotik und Sexualität, Großstadt, Liebe, Freundschaft, Drogen, Kapitalismuskritik, Gewalt, Antisemitismus

Keun: „Das kunstseidene Mädchen“: Herunterladen [pdf][190 KB]