Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stru­kur­ver­lauf zu LPE 6

Lehr­plan­ein­heit 6: Ge­stal­tung der ei­ge­nen Zu­kunft

Aus­zug aus dem Lehr­plan:
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­mit­teln Stär­ken und Schwä­chen. Sie ent­wi­ckeln dar­aus ihre per­sön­li­chen und be­ruf­li­chen Per­spek­ti­ven. Sie wäh­len be­stimm­te Be­rei­che des er­stell­ten Port­fo­li­os aus und prä­sen­tie­ren sich.

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Pro­fil und Port­fo­lio der ei­ge­nen Stär­ken

Be­rufs-ori­en­tie­rung

 

 

 

 

 

 

 

Wer bin ich?
Was kann ich?

Was wel­che Be­ru­fe in­ter­es­sie­ren mich?
Wel­chen be­ruf­li­chen Weg will ich ein­schla­gen?

Selbst­kon­zept ent­wi­ckeln

Ideen ent­wi­ckeln, wel­che Be­ru­fe für ein­zel­ne in­ter­es­sant sind

Po­si­tio­nie­rungs­spiel
In­ter­es­sen­test ei­ge­ne Stär­ken und Schwä­chen in Bezug auf mög­li­che Be­ru­fe re­flek­tie­ren
M13 : Po­si­tio­nie­rungs­spiel
In­ter­es­sen­test zur Be­rufs­ori­en­tie­rung z. B.: BOGY- Be­rufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung am Gym­na­si­um - Dein Weg in Stu­di­um und Beruf (S.11 - 17):
Link [19.11.2013]

oder aus dem Azu­biyo­heft Ori­en­tie­ren, In­for­mie­ren & Be­wer­ben in sie­ben Lek­tio­nen, Be­rufs­wahl und Be­wer­bung Schul­jahr 2013/2014 (S. 8 - 10)

  Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in­for­mie­ren sich ex­em­pla­risch über Chan­cen, Mög­lich­kei­ten und Her­aus­for­de­run­gen in so­zia­len Be­ru­fen   Ar­beits­auf­trä­ge zu Be­rufs­fil­men z. B.: Be­ru­fe TV der Bun­des­agen­tur für Ar­beit
Link [19.11.2013]
Was fällt euch zum Stich­wort Pfle­ge ein?   Brain­stor­ming / Ta­fel­bild  
Wel­che be­ruf­li­chen Mög­lich­kei­ten bie­ten
Pfle­ge­be­ru­fe?

Wel­che so­zia­len Be­ru­fe gibt es?

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten In­for­ma­tio­nen zu ver­schie­de­nen Pfle­ge­be­ruf Ar­beits­blatt / Ar­beits­auf­trä­ge z. B.: Ar­beits­blatt: Be­rufs­welt, So­zi­al­po­li­tik Aus­ga­be 2012/2013
Pfle­ge­be­ru­fe haben Zu­kunft Link [19.11.2013]
Was sind Ar­beits­be­din­gun­gen und Her­aus­for­de­run­gen im Be­reich der Al­ten­pfle­ge?   Dis­kus­si­on / Re­fle­xi­on  
Was ver­dient man im Pfle­ge­sek­tor?     z. B.: In­for­ma­ti­ons­fo­lie zu Ver­dienst­mög­lich­kei­ten im Pfle­ge­sek­tor
Link [19.11.2013]
Was un­ter­schei­det eine Kin­der­pfle­ge­rin­nen bzw. einen Kin­der­pfle­ger von einer Er­zie­he­rin bzw. einem Er­zie­her?
Was un­ter­schei­det eine Heil­päd­ago­gin bzw. einen Heil­päd­ago­gen von einer So­zi­al­päd­ago­gin bzw. einem So­zi­al­päd­ago­gen?
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in­for­mie­ren sich über päd­ago­gi­sche Be­ru­fe und ver­glei­chen diese in Bezug auf Aus­bil­dungs­we­ge, Ziel­grup­pen, Auf­ga­ben und Ver­dienst-mög­lich­kei­ten. In­ter­net­re­cher­che
(Pra­xis)

Film­bei­trä­ge

Be­rufs­in­for­ma­ti­ons­ar­ti­kel des Ar­beits­amts

TÖVD – Ta­bel­len
Link [19.11.2013]
Link [19.11.2013]

Film:
Li­set­te und ihre Kin­der Be­rufs­por­trät einer äl­te­ren Er­zie­he­rin: (Kreis­bild­stel­le)

Infos und Filme zu ver­schie­de­nen Be­ru­fen
Link [03.12.2013]

M14 : Re­cher­che zu Be­ru­fen
Be­wer­tungs­ras­ter

Wel­che bei­den Be­ru­fe in­ter­es­sie­ren mich am meis­ten? Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in­for­mie­ren sich selb­stän­dig zu zwei Be­ru­fen, die ins­be­son­de­re ihren In­ter­es­sen und Fä­hig­kei­ten ent­spre­chen Re­fe­ra­te und Prä­sen­ta­tio­nen (Pra­xis) M15 : Re­cher­che zur Job Start Börse
Wel­che re­gio­na­len Aus­bil­dungs-mög­lich­kei­ten gibt es be­reits nach der zehn­ten Klas­se? In­for­mie­ren sich über die re­gio­na­le Aus­bil­dungs­struk­tur. Ex­kur­si­on zur Job Start Börse /
Be­rufs­in­for­ma­ti­ons­mes­se
 

 

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Be­wer­bung und Kom­mu­ni­ka­ti­on in Vor­stel­lungs-ge­sprä­chen

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie finde ich eine Prak­ti­kums­stel­le?

Was ent­hält eine Be­wer­bung?
(ggf. in Ab­spra­che mit dem Fach Deutsch)
Wie ge­stal­te ich einen Le­bens­lauf?
Wie ver­fas­se ich ein Be­wer­bungs­schrei­ben?

Stel­len­in­se­ra­te ver­ste­hen

Ler­nen die Struk­tur von Be­wer­bungs­an­schrei­ben und Le­bens­läu­fen ken­nen, ver­glei­chen ge­lun­ge­ne und feh­ler­haf­te Be­wer­bungs­un­ter­la­gen.

Stel­len­an­zei­gen lesen und ana­ly­sie­ren. Stel­len­in­se­ra­te aus Ta­ges­zei­tun­gen, Fach­zeit­schrif­ten er­gän­zen durch Ideen aus Azu­biyo­heft
Link
Wie ver­hal­te ich mich in einem Vor­stel­lungs­ge­spräch? Er­hal­ten Ori­en­tie­rungs­punk­te zum Ver­hal­ten in Vor­stel­lungs­ge­sprä­chen ge­win­nen spie­le­risch Si­cher­heit in der Ge­sprächs­füh­rung eines Vor­stel­lungs­ge­sprächs. Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ar­bei­ten den Ar­ti­kel: „Das Vor­stel­lungs­ge­spräch“ und ent­wi­ckeln auf die­ser Basis ein
an­ge­lei­te­tes Rol­len­spiel
Link [14.11.2013]
M16 : Rol­len­spiel­struk­tur für Vor­stel­lungs­ge­sprä­che
Fin­den sich meine be­ruf­li­chen Vor­stel­lun­gen in der rea­len Pra­xis oder wei­chen Vor­stel­lung und Rea­li­tät kom­plett von­ein­an­der ab? Be­such der be­ruf­li­chen Pra­xis BOGY- Prak­ti­kum –So­zi­al­prak­ti­kum?

Prak­ti­kum in einem Be­rufs­feld (Pra­xis­stun­den im zwei­ten Halb­jahr)

Re­fle­xi­on der Pra­xis, Pra­xis­be­richt schrei­ben las­sen

Prak­ti­kums­un­ter­la­gen, Pra­xis­be­richt Ideen für eine Um­set­zung z. B.: Bo­gy­heft S. 18 - 35

 

Wei­ter zu

Struk­tur­ver­lauf zu Lehr­plan­ein­heit 7