Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stru­kur­ver­lauf zu LPE 7

Lehr­plan­ein­heit 7: Vit­amin- und mi­ne­ral­stoff­hal­ti­ge Le­bens­mit­tel

Aus­zug aus dem Lehr­plan:
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­win­nen Ein­bli­cke in die Zu­sam­men­set­zung und er­näh­rungs­phy­sio­lo­gi­sche Be­deu­tung von Obst und Ge­mü­se und be­grün­den die Be­darfs­emp­feh­lung.

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Ein­tei­lung von Obst und Ge­mü­se

Was ist Obst? De­fi­ni­ti­on von Obst
Ein­tei­lung von Obst
Lern­zir­kel mit vier Pflicht­sta­tio­nen und einer Wahl­sta­ti­on M17 : Lern­zir­kel – Ein­tei­lung und In­halts­stof­fe von Obst und Ge­mü­se
Was ist Ge­mü­se? De­fi­ni­ti­on von Ge­mü­se
Ein­tei­lung von Ge­mü­se
Wie oft soll­ten wir Obst und Ge­mü­se am Tag essen? Ta­geskost­plan mit fünf Por­tio­nen Obst und Ge­mü­se
Warum soll­ten wir täg­lich Obst und Ge­mü­se essen? In­halts­stof­fe von Obst und Ge­mü­se (all­ge­mein)

 

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Ver­wen­dungs-mög­lich­kei­ten, In­halts­stof­fe und ihr Ver­lust bei der Zu­be­rei­tung

Wel­che In­halts­stof­fe sind in Obst und Ge­mü­se ent­hal­ten? In­halts­stof­fe von Obst und Ge­mü­se
  • Vit­ami­ne
  • Mi­ne­ral­stof­fe
  • Bal­last­stof­fe
  M18 : Be­deu­tung der Vit­ami­ne und Mi­ne­ral­stof­fe von Obst und Ge­mü­se
M19 : Vit­amin- und Mi­ne­ral­stoff­ge­halt von Obst und Ge­mü­se
Wel­che Ver­wen­dungs-mög­lich­kei­ten gibt es für Obst und Ge­mü­se? Ver­wen­dungs-mög­lich­kei­ten von Obst und Ge­mü­se Brain­stor­ming, Ta­fel­bild  
Durch wel­che Fak­to­ren gehen Vit­ami­ne und Mi­ne­ral­stof­fe ver­lo­ren? Vit­amin- und Mi­ne­ral­stoff­ver­lust durch die Zu­be­rei­tung / Ver­ar­bei­tung von Obst und Ge­mü­se Grup­pen­ar­beit, Dia­gram­me lesen und ver­ste­hen M20 : Vit­amin-C-Ver­lust von Obst und Ge­mü­se
Dia­gram­me aus: Schlie­per, Cor­ne­lia: Er­näh­rungs­leh­re Ar­beits­blät­ter. Ver­lag Hand­werk und Tech­nik, Ham­burg 2007.
Wie wird ein Obst- und Roh­kost­sa­lat zu­be­rei­tet? Zu­be­rei­tung von Obst und Ge­mü­se Pra­xis M21 : Re­zept Obst­sa­lat und Roh­kost­sa­lat (Prak­ti­kum)
Wel­che exo­ti­schen Früch­te gibt es und wel­che Be­son­der­hei­ten wei­sen sie auf? Exo­ti­sches Obst und Ge­mü­se Pra­xis M22 : Exo­ti­sche Früch­te (Prak­ti­kum)

 

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Vit­amin C

Wozu brau­chen wir Vit­amin C?
Wel­che Man­gel­sym­pto­me kön­nen auf­tre­ten?
Auf­ga­ben, Man­gel­sym­pto­me Sor­tier­auf­ga­be M23 : Vit­amin-C-Auf­ga­ben und Man­gel­sym­pto­me
Wie kön­nen wir un­se­ren täg­li­chen Vit­amin-C- Be­darf sinn­voll de­cken? Be­darf, Be­darfs­de­ckung Ar­beit mit der Nähr­wert­ta­bel­le, Rech­nung M24 : Vit­amin C Be­darf und Be­darfs­de­ckung

He­se­ker, Hel­mut/ He­se­ker, Beate: Die Nähr­wert­ta­bel­le, Neuer Um­schau Buch­ver­lag. Neu­stadt an der Wein­stra­ße 2010.

 

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Se­kun­dä­re Pflan­zen­stof­fe

Was ver­steht man unter pri­mä­ren und se­kun­dä­ren Pflan­zen­stof­fen? Ver­gleich pri­mä­rer und se­kun­dä­rer Pflan­zen­stof­fe   M25 : Ver­gleich – Pri­mä­re und se­kun­dä­re Pflan­zen­stof­fe
Wieso sind se­kun­dä­re Pflan­zen­stof­fe so ge­sund? Auf­ga­ben der se­kun­dä­ren Pflan­zen­stof­fe Text­ar­beit M26 : In­fo­tex­te – Se­kun­dä­re Pflan­zen­stof­fe
Kön­nen Pil­len fri­sches Obst er­set­zen?

 

Dis­kus­si­on  

 

Wei­ter zu

Struk­tur­ver­lauf zu Lehr­plan­ein­heit 8