Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stru­kur­ver­lauf zu LPE 8

Lehr­plan­ein­heit 8: Koh­len­hy­drat­hal­ti­ge Le­bens­mit­tel

Aus­zug aus dem Lehr­plan:
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­mit­teln die Be­deu­tung des Ge­trei­des und der Kar­tof­fel für die Er­näh­rung des Men­schen. Sie be­ur­tei­len und un­ter­schei­den Mehl­ty­pen, er­läu­tern die Vor­gän­ge bei der Bro­ther­stel­lung und ver­glei­chen Brot­sor­ten. Sie dis­ku­tie­ren aus­ge­wähl­te Fra­gen des Le­bens­mit­tel­rechts. Sie be­wer­ten den Kon­sum der koh­len­hy­drat­lie­fern­den Le­bens­mit­tel im Hin­blick auf ihren Bei­trag zur Be­darfs­de­ckung.

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Ge­trei­de

⇒ Arten

⇒ Auf­bau

⇒ In­halts­stof­fe

 

 

 

 

 

 

 

 

Wel­che Ge­trei­de­ar­ten gibt es und in wel­chen Le­bens­mit­teln kom­men sie vor? Ge­trei­de­ar­ten und Vor­kom­men Le­bens­mit­teln Lern­zir­kel mit drei Sta­tio­nen M27 : Lern­zir­kel Ge­trei­de – Auf­bau und In­halts­stof­fe

In­fo­tex­te:

Sta­ti­on 1:
Link [03.12.2013]

Sta­ti­on 2:
Link  [03.12.2013]

Pos­ter Ge­trei­de
Link [03.12.2013]

Wie ist ein Ge­trei­de­korn auf­ge­baut?
Wel­che In­halts­stof­fe be­fin­den sich in wel­chem Ge­trei­de­korn- be­stand­teil?
Auf­bau und In­halts­stof­fe eines Ge­trei­de­korn
Wel­che Fein­heits­gra­de gibt es bei der Ver­mah­lung eines Ge­trei­de­korns? Ver­mah­lung eines Ge­trei­de­korns in vier Fein­heits­gra­de

 

Er­geb­nis­si­che­rung, Dis­kus­si­on M28 : Er­geb­nis­si­che­rung Ge­trei­de

 

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Mehl

Was be­deu­tet Aus­mah­lungs­grad? Was be­deu­tet Mehl­ty­pe? De­fi­ni­ti­on von Aus­mah­lungs­grad und Mehl­ty­pe In­fo­text im Buch lesen, Lü­cken im Ar­beits­blatt aus­fül­len

Mit Hilfe des Ge­trei­de­korn­puz­zles Be­grif­fe er­klä­ren

Schlie­per, Cor­ne­lia: Er­näh­rung heute. Ver­lag Hand­werk und Tech­nik, Ham­burg 2007.
Rich­ter, Rita: Krea­tiv Er­näh­rung ent­de­cken, Eu­ro­pa Lehr­mit­tel. Haan-Grui­ten 2010.

M29 : Mehl - ge­mah­le­nes Ge­trei­de

Wel­che Un­ter­schie­de gibt es zwi­schen Aus­zugs­mehl und Voll­korn­mehl? Ver­gleich Voll­korn­mehl – Aus­zugs­mehl Ge­trei­de­korn­puz­zle, Voll­korn­mehl, Aus­zugs­mehl in Glä­sern, Mehl­pa­ckun­gen, Nähr­wert­ta­bel­le

Struk­tur­le­ge­auf­ga­be

He­se­ker, Hel­mut/ He­se­ker, Beate: Die Nähr-wert­ta­bel­le, Neuer Um­schau Buch­ver­lag. Neu-stadt an der Wein­stra­ße 2010.

M30 : Struk­tur­le­ge­auf­ga­be Mehl – ge­mah­le­nes Ge­trei­de

Wie wird aus einem Samen ein Pfann­ku­chen? Ar­beits­schrit­te zur Her­stel­lung eines Pfann­ku­chens aus­ge­hend von einem Ge­trei­desa­men Film

Pra­xis: Her­stel­lung von Pfann­ku­chen

Film: „Was wird aus Wei­zen?“
Link [03.12.2013]

 

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Bal­last­stof­fe

In wel­chen Le­bens­mit­teln kom­men Bal­last­stof­fe vor? Vor­kom­men von Bal­last­stof­fen Le­bens­mit­tel- ver­pa­ckun­gen  
Wel­che Ei­gen­schaf­ten und wel­che Wir­kun­gen haben Bal­last­stof­fe? Ei­gen­schaf­ten und Wir­kun­gen von Bal­last­stof­fen Ver­su­che in Grup­pen­ar­beit, Zu­ord­nungs­auf­ga­be, Ta­fel­bild M31 : Ver­su­che zu Ei­gen­schaf­ten von Bal­last­stof­fen
M32 : Ei­gen­schaf­ten und Wir­kun­gen von Bal­last­stof­fen
Wie viel Gramm Bal­last­stof­fe soll­ten wir täg­lich zu uns neh­men? Zu­fuhr­emp­feh­lung Nähr­wert­ta­bel­le M33 : Zu­fuhr­emp­feh­lung für Bal­last­stof­fen

He­se­ker, Hel­mut/ He­se­ker, Beate: Die Nähr-wert­ta­bel­le, Neuer Um­schau Buch­ver­lag. Neu-stadt an der Wein­stra­ße 2010.

 

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Brot

Wel­che Grund­zu­ta­ten sind in Brot ent­hal­ten und wel­che Funk­ti­on er­fül­len sie im Brot­back­pro­zess?
Wel­che ver­schie­de­nen Brot­sor­ten gibt es?
Grund­zu­ta­ten von Brot
Ver­schie­de­ne Brot­sor­ten
Grup­pen­puz­zle

Zu­ord­nungs­auf­ga­be, Sin­nes­wahr­neh­mun­gen

M34 : Grup­pen­puz­zle Brot
Wie wird aus Mehl Brot? Antei­gen, Arten der Tei­g­lo­cke­rung In­fo­text
Satz­bau­stei­ne in rich­ti­gen Zu­sam­men­hang brin­gen
In­fo­text:
De Groot, Hilka; Far­ha­di, Jutta: In Sa­chen Er­näh­rung, Eu­ro­pa Lehr­mit­tel. Haan-Grui­ten 2008 S.43, 44.
Worin un­ter­schei­det sich Voll­korn­brot von Weiß­brot? Er­näh­rungs- phy­sio­lo­gi­scher Ver­gleich ver­schie­de­ner Brot­sor­ten Ar­beit mit der Nähr­wert­ta­bel­le He­se­ker, Hel­mut/ He­se­ker, Beate: Die Nähr-wert­ta­bel­le, Neuer Um­schau Buch­ver­lag. Neu-stadt an der Wein­stra­ße 2010.

Film: Quarks und Co.

 

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Kar­tof­fel und Kar­tof­fel­pro­duk­te

Wel­che Nähr­stof­fe ent­hält die Kar­tof­fel? Nähr­stoff­ge­halt Lern­zir­kel (vier Sta­tio­nen)
Bal­ken­dia­gramm ent­wer­fen mit An­ga­ben aus der Nähr­wert­ta­bel­le
M35 : Lern­zir­kel Kar­tof­fel und Kar­tof­fel­pro­duk­te

He­se­ker, Hel­mut/ He­se­ker, Beate: Die Nähr-wert­ta­bel­le, Neuer Um­schau Buch­ver­lag. Neu-stadt an der Wein­stra­ße 2010.

Wel­che An­ga­ben ste­hen auf einer Kar­tof­fel- ver­pa­ckung?
Wofür wer­den ver­schie­de­ne Koch­ty­pen ver­wen­det?
Kar­tof­fel­sor­ten, Koch­ty­pen An­ga­ben von einer Kar­tof­fel­ver­pa­ckung ab­le­sen  
Wie ver­än­dert sich der Nähr­stoff­ge­halt einer Kar­tof­fel bei der Zu­be­rei­tung? Ver­gleich des Nähr­stoff­ge­halts von einer rohen Kar­tof­fel und Kro­ket­ten Nähr­wert­ta­bel­le He­se­ker, Hel­mut/ He­se­ker, Beate: Die Nähr-wert­ta­bel­le, Neuer Um­schau Buch­ver­lag. Neu-stadt an der Wein­stra­ße 2010.
Wie wer­den Kar­tof­feln rich­tig ge­la­gert? La­ge­rung Kopf­stand­me­tho­de, Zu­ord­nungs­auf­ga­be

 

 

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Koh­len­hy­drat- be­darfs­de­ckung

Wel­che Koh­len­hy­drat- arten gibt es? Ein­tei­lung in Ein­fach-, Zwei­fach-, Viel­fach­zu­cker In­ter­net­re­cher­che, Le­xi­kon, aus Kärt­chen mit Sechs­rin­gen die Koh­len­hy­dratar­ten „bauen“, Ta­fel­bild M36 : Koh­len­hy­dratar­ten
Wie funk­tio­niert der Koh­len­hy­drat- stoff­wech­sel?
Wel­che Auf­ga­be er­fül­len die Koh­len­hy­dra­te in un­se­rem Kör­per?
Koh­len­hy­dratstoff- wech­sel
Auf­ga­be der Koh­len­hy­dra­te im Kör­per
Struk­tur­le­ge­auf­ga­be mit In­fo­text M37 : Koh­len­hy­dratstoff­wech­sel und Auf­ga­ben der Koh­len­hy­dra­te im Kör­per
M38 : Koh­len­hy­dratstoff­wech­sel
In wel­chem Ver­hält­nis soll­te man die ein­zel­nen Koh­len­hy­dratar­ten zu sich neh­men? Emp­foh­le­ne Koh­len­hy­drat­zu­fuhr Kreis­dia­gramm, Ta­fel­bild
Über­prü­fung der Koh­len­hy­drat­zu­fuhr an­hand eines Spei­se­plans
Schlie­per, Cor­ne­lia: Er­näh­rungs­leh­re Ar­beits­blät­ter. Ver­lag Hand­werk und Tech­nik, Ham­burg 2007 „Wir über­prü­fen die Koh­len­hy­drat­zu­fuhr“.
Wie wer­den See­len und ge­brann­te Man­deln her­ge­stellt?   Pra­xis: Her­stel­lung von See­len/ ge­brann­ten Man­deln M39 : Re­zept See­len (Prak­ti­kum)
M40 : Re­zept ge­brann­te Man­deln (Prak­ti­kum)

 

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Zu­cker­er­satz­stof­fe

Un­ter­schei­den sich Er­fri­schungs- ge­trän­ke und Er­fri­schungs- ge­trän­ke light im Ge­schmack?   Ein­stieg: Ver­gleich von Er­fri­schungs- ge­tränk und Er­fri­schungs­ge­tränk light
  • Ge­schmack
  • Zu­ta­ten­lis­te
 
Was sind Zu­cker­aus­tausch- stof­fe/ Süß­stof­fe? De­fi­ni­ti­on von Zu­cker­aus­tausch- stof­fen / Süß­stof­fen Grup­pen­ar­beit, In­fo­tex­te, Pla­kat­ge­stal­tung M41 Pla­kat­ge­stal­tung Zu­cker­aus­tausch­stof­fe und Süß­stof­fe

In­fo­tex­te: AID-Heft
Kauf­mann, Ga­brie­le; Lo­bitz, Rü­di­ger; Trur­nit, Gi­se­la; Tum­mel, Bri­git­ta: Heft Zu­cker, Si­ru­pe, Honig, Zu­cker­aus­tausch­stof­fe und Süß­stof­fe. AID In­fo­dienst Ver­brau­cher­schutz, Er­näh­rung, Land­wirt­schaft e.V., Bonn 2007.

Was be­deu­tet Süß­kraft?
Wel­che Süß­kraft be­sit­zen die ein­zel­nen Zu­cker­aus­tausch- stof­fe/ Süß­stof­fe?
Wel­che Ei­gen­schaf­ten be­sit­zen Zu­cker­aus­tausch- stof­fe/ Süß­stof­fe?
De­fi­ni­ti­on von Süß­kraft

Ein­ord­nung der Süß­kraft ver­schie­de­ner Zu­cker­aus­tausch- stof­fe/Süß­stof­fe

Ei­gen­schaf­ten von Zu­cker­aus­tausch- stof­fen/ Süß­stof­fen

   
In wel­chen Le­bens­mit­teln wer­den Zu­cker­aus­tausch- stof­fe/ Süß­stof­fe ver­wen­det? Ver­wen­dung von Zu­cker­aus­tausch- stof­fen/ Süß­stof­fen    

 

 

Me­tho­de Mu­se­ums­rund­gang, Dis­kus­si­on
Schü­ler for­mu­lie­ren Fra­gen zum Thema und be­ant­wor­ten diese
 

 

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts­the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/ Ma­te­ria­li­en

 

Le­bens­mit­tel- kenn­zeich­nungs- ver­ord­nung
– Zu­satz­stof­fe

Wozu müs­sen Le­bens­mit­tel ge­kenn­zeich­net wer­den? Ziele der Le­bens­mit­tel- kenn­zeich­nung Ver­pa­ckung ohne Auf­schrift, Dis­kus­si­on, Ta­fel­bild  
Wie müs­sen ver­pack­te Le­bens­mit­tel all­ge­mein ge­kenn­zeich­net sein? Kenn­zeich­nung von ver­pack­ten Le­bens­mit­teln Le­bens­mit­tel- ver­pa­ckun­gen, Grup­pen­ar­beit M42 : Kenn­zeich­nung von ver­pack­ten Le­bens­mit­teln
Infos:
Link [05.03.2014]
AID-Heft
Rempe, Chris­ti­na: Heft Le­bens­mit­tel­kenn­zeich­nung – kurz und knapp. AID In­fo­dienst Ver­brau­cher­schutz, Er­näh­rung, Land­wirt­schaft e. V., Bonn 2012.
Was ist ein Zu­satz­stoff? De­fi­ni­ti­on Zu­satz­stoff In­fo­text, Ta­fel­bild In­fo­text: AID-Heft
Dir­schau­er, Clau­dia; Kuh­nert, Peter; Thien­el, Clau­dia: Heft:  Die Zu­ta­ten­lis­te – Klei­nes Le­xi­kon der Zu­satz­stof­fe. AID In­fo­dienst Ver­brau­cher­schutz, Er­näh­rung, Land­wirt­schaft e. V., Bonn 2005.
Wie müs­sen Zu­satz­stof­fe ge­kenn­zeich­net wer­den? Kenn­zeich­nung von Zu­satz­stof­fen Un­ter­richts­ge­spräch, Le­bens­mit­tel-ver­pa­ckun­gen, Ta­fel­bild  
Wel­che Funk­tio­nen er­fül­len die ein­zel­nen Zu­satz­stof­fe? Funk­tio­nen von Zu­satz­stof­fen Markt­platz­spiel, Ta­fel­bild M43 : Markt­platz­spiel Funk­ti­on von Zu­satz­stof­fen

 

Wei­ter zu

Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en