Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Darstellung der Unterrichtsidee

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Durchführung der Unterrichtseinheit

Unterrichtsmodul 1: Wahrnehmung eines moralischen Problems:

Bezug zum Bildungsplan/Kompetenzen

Folgende Bildungsstandards/-kompetenzen können mit der folgenden Unterrichtseinheit eingeübt werden.   

Die Schülerinnen und Schüler können …

  • menschliche Grundbefindlichkeiten und Grundbedürfnisse benennen;
  • das Spannungsfeld zwischen den eigenen Bedürfnissen und den Ansprüchen der Gesellschaft analysieren;
  • altruistische Grundhaltungen wie Achtung vor dem anderen, Rücksichtnahme, Höflichkeit, Geduld und Toleranz einüben;
  • Konflikte in der Lebenswelt wahrnehmen und beschreiben;
  • sich mit Konfliktursachen auseinander setzen;
  • die Fähigkeit entwickeln, Konflikte zu lösen, Kompromisse zu schließen und auf andere Rücksicht zu nehmen;
  • unterschiedliche Wert und Normvorstellungen wahrnehmen, beschreiben und deren Entstehung erklären;
  • Freiheit und Verantwortlichkeit als Bedingungen des Moralischen im Ansatz erklären;
  • Chancen und Gefahren der Mediennutzung analysieren und erörtern;
  • mit eigenen Stärken sowie mit Grenzen und Schwächen reflektierend umgehen;
  • moralische Phänomene an Beispielen beschreiben;
  • einfache ethisch relevante Fälle beschreiben und analysieren;
  • ihr Selbstverständnis artikulieren und eigene Erfahrungen und Vorstellungen verständlich machen;
  • argumentativ einen eigenen Standpunkt artikulieren und vertreten;
  • sich in andere einfühlen und ihre Perspektiven einnehmen;
  • methodische Fertigkeiten in lebensweltlichen Bezügen anwenden;
  • einfache Gedankenexperimente durchführen.

Aber auch …

  • Spielräume der Freiheit und Möglichkeiten individueller Selbstverwirklichung in Bezug auf die eigene Lebensgestaltung erörtern;
  • die Zugehörigkeit des Einzelnen zu unterschiedlichen Gruppen sowie die daraus entstehenden Chancen und Gefährdungen beschreiben;
  • im Rollenspiel Konfliktlösungen entwerfen;
  • durch Einfühlung und Perspektivenwechsel Andersheit und Fremdes erfahren und zum Ausdruck bringen.

 

Gliederung des Unterrichtsbausteins

Schritt 1 - 3: Grundlagen erarbeiten

  • Begriff und Bedeutung von Privatheit klären;
  • Kriterien für Privates benennen und anwenden;
  • Emotionen von anderen adäquat wahrnehmen und sprachlich angemessen wiedergeben;
  • Insbesondere: Die Privatsphäre eines Menschen bzw. die Grenze des Privaten wahrnehmen;
  • Den Perspektivenwechsel einüben.

Schritt 4 - 7: Einsichten überprüfen und anwenden

  • Wissen über soziale Netzwerke erarbeiten;
  • Chancen und Probleme sozialer Netzwerke erörtern;
  • Kriterien des Privaten an einem Filmbeispiel überprüfen;
  • Klärung: Wie viel bzw. was will ich von mir preisgeben?
  • Erstellen einer To-do-Liste: Mein Auftritt im sozialen Netzwerk;
  • Präsentation der Ergebnisse.

 

Darstellung der Unterrichtsidee: Herunterladen [doc][51 KB]