Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dar­stel­lung der Un­ter­richts­idee

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Durch­füh­rung der Un­ter­richts­ein­heit

Un­ter­richts­mo­dul 1: Wahr­neh­mung eines mo­ra­li­schen Pro­blems:

Bezug zum Bil­dungs­plan/Kom­pe­ten­zen

Fol­gen­de Bil­dungs­stan­dards/-kom­pe­ten­zen kön­nen mit der fol­gen­den Un­ter­richts­ein­heit ein­ge­übt wer­den.   

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen …

  • mensch­li­che Grund­be­find­lich­kei­ten und Grund­be­dürf­nis­se be­nen­nen;
  • das Span­nungs­feld zwi­schen den ei­ge­nen Be­dürf­nis­sen und den An­sprü­chen der Ge­sell­schaft ana­ly­sie­ren;
  • al­tru­is­ti­sche Grund­hal­tun­gen wie Ach­tung vor dem an­de­ren, Rück­sicht­nah­me, Höf­lich­keit, Ge­duld und To­le­ranz ein­üben;
  • Kon­flik­te in der Le­bens­welt wahr­neh­men und be­schrei­ben;
  • sich mit Kon­flik­tur­sa­chen aus­ein­an­der set­zen;
  • die Fä­hig­keit ent­wi­ckeln, Kon­flik­te zu lösen, Kom­pro­mis­se zu schlie­ßen und auf an­de­re Rück­sicht zu neh­men;
  • un­ter­schied­li­che Wert und Norm­vor­stel­lun­gen wahr­neh­men, be­schrei­ben und deren Ent­ste­hung er­klä­ren;
  • Frei­heit und Ver­ant­wort­lich­keit als Be­din­gun­gen des Mo­ra­li­schen im An­satz er­klä­ren;
  • Chan­cen und Ge­fah­ren der Me­di­en­nut­zung ana­ly­sie­ren und er­ör­tern;
  • mit ei­ge­nen Stär­ken sowie mit Gren­zen und Schwä­chen re­flek­tie­rend um­ge­hen;
  • mo­ra­li­sche Phä­no­me­ne an Bei­spie­len be­schrei­ben;
  • ein­fa­che ethisch re­le­van­te Fälle be­schrei­ben und ana­ly­sie­ren;
  • ihr Selbst­ver­ständ­nis ar­ti­ku­lie­ren und ei­ge­ne Er­fah­run­gen und Vor­stel­lun­gen ver­ständ­lich ma­chen;
  • ar­gu­men­ta­tiv einen ei­ge­nen Stand­punkt ar­ti­ku­lie­ren und ver­tre­ten;
  • sich in an­de­re ein­füh­len und ihre Per­spek­ti­ven ein­neh­men;
  • me­tho­di­sche Fer­tig­kei­ten in le­bens­welt­li­chen Be­zü­gen an­wen­den;
  • ein­fa­che Ge­dan­ken­ex­pe­ri­men­te durch­füh­ren.

Aber auch …

  • Spiel­räu­me der Frei­heit und Mög­lich­kei­ten in­di­vi­du­el­ler Selbst­ver­wirk­li­chung in Bezug auf die ei­ge­ne Le­bens­ge­stal­tung er­ör­tern;
  • die Zu­ge­hö­rig­keit des Ein­zel­nen zu un­ter­schied­li­chen Grup­pen sowie die dar­aus ent­ste­hen­den Chan­cen und Ge­fähr­dun­gen be­schrei­ben;
  • im Rol­len­spiel Kon­flikt­lö­sun­gen ent­wer­fen;
  • durch Ein­füh­lung und Per­spek­ti­ven­wech­sel An­ders­heit und Frem­des er­fah­ren und zum Aus­druck brin­gen.

 

Glie­de­rung des Un­ter­richts­bau­steins

Schritt 1 - 3: Grund­la­gen er­ar­bei­ten

  • Be­griff und Be­deu­tung von Pri­vat­heit klä­ren;
  • Kri­te­ri­en für Pri­va­tes be­nen­nen und an­wen­den;
  • Emo­tio­nen von an­de­ren ad­äquat wahr­neh­men und sprach­lich an­ge­mes­sen wie­der­ge­ben;
  • Ins­be­son­de­re: Die Pri­vat­sphä­re eines Men­schen bzw. die Gren­ze des Pri­va­ten wahr­neh­men;
  • Den Per­spek­ti­ven­wech­sel ein­üben.

Schritt 4 - 7: Ein­sich­ten über­prü­fen und an­wen­den

  • Wis­sen über so­zia­le Netz­wer­ke er­ar­bei­ten;
  • Chan­cen und Pro­ble­me so­zia­ler Netz­wer­ke er­ör­tern;
  • Kri­te­ri­en des Pri­va­ten an einem Film­bei­spiel über­prü­fen;
  • Klä­rung: Wie viel bzw. was will ich von mir preis­ge­ben?
  • Er­stel­len einer To-do-Liste: Mein Auf­tritt im so­zia­len Netz­werk;
  • Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se.

 

Dar­stel­lung der Un­ter­richts­idee: Her­un­ter­la­den [doc][51 KB]