Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

M 8 Lernstationen / Vorschläge zum Vorgehen


Der Unterrichtsvorschlag bietet 14 Lernstationen, die Anlässe dafür geben, über einzelne Aspekte des Themas „Höflichkeit“ nachzudenken und mit den Klassenkameradinnen und –kameraden ins Gespräch zu kommen. Dies – und das Ziel der Arbeit mit den Lernstationen ( Im Anschluss daran wollen wir uns darauf einigen, was höflich sein heißt ) – gibt die Lehrperson den Schülerinnen und Schüler zuvor bekannt.

Die Lernstationen bestehen aus Kopien in DIN A 3 –Größe und werden an unterschiedlichen Plätzen  im Raum aufgestellt, -gehängt oder hingelegt.

1. Lernstationen Siteseeing

Es hat sich als produktiv erwiesen, die Schülerinnen und Schüler einfach durch „Ausstellung“ der Blätter der Lernstationen schlendern zu lassen – etwa wie beim Bummel vorbei an Schaufenstern oder durch eine fremde Stadt – und sie aufzufordern, stehen zu bleiben und genauer zu schauen, wenn etwas interessant erscheint, bzw. weiter zu gehen, wenn keine Interesse besteht. Nach einer Weile und auf ein Zeichen hin stellen sich die Schülerinnen und Schüler zu der Lernstation, die sie am meisten angesprochen hat und beschäftigen sich (alleine oder in einer Gruppe) mit ihr. Dieses Vorgehen kann mehrmals wiederholt werden.

2. Bearbeitung der Lernstationen auf traditionelle Weise

Es liegt in der Natur der Sache, dass die Bearbeitungsdauer der Lernstationen unterschiedlich ist. Es macht deshalb wenig Sinn, die Lernstationen an einzelne Schülerinnen oder Schüler  zu verteilen. Im Sinne einer Differenzierung bietet es sich jedoch an, den Schülerinnen oder Schülern  freie Hand bei der Bearbeitung der Lernstationen zu lassen und lediglich die Bearbeitungszeit festzulegen.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Lernstationen so zu kombinieren, dass eine ähnliche Bearbeitungszeit zu erwarten ist. Natürlich kann man auch Schülerinnen oder Schüler so kombinieren, dass in der Summe gleichlange Arbeitszeiten herauskommen.

3. „Notizzettel-Puzzle“  als (Selbst-)Kontrolle

Um für die Schülerinnen oder Schüler eine Kontrolle zu haben, welche Lernstationen bereits bearbeitet wurden, kann bei jeder Lernstation ein Puzzleteil als „Notizzettel-Puzzle“ (s. M6 ) ausgelegt werden, auf dem Gedanken, Beispiele oder Lösungen zu den einzelnen Stationen notiert werden können. Wurden alle Stationen besucht, ergibt das Puzzle ein vollständiges Rechteck. Diese Methode eignet sich gut auch, wenn mehrere Schülerinnen oder Schüler in einer Gruppe zusammenarbeiten.

4. Meinungsaustausch über verschiedene Fragen zu den Lernstationen

Das sich an die Arbeit mit den Lernstationen anschließende Gespräch, in dem umrissen werden sollte, was die Schülerinnen oder Schüler gelernt haben, kann durch den Einsatz von zwei  großen Würfeln, auf deren Seiten die Fragen (s.u.) geklebt sind, strukturiert werden. Man kann auch mit zwei normalen Würfeln würfeln und für jede Zahl eine Frage bereit halten. Dabei macht es gar nicht aus, wenn eine Frage mehrmals zur Beantwortung gewürfelt wird, denn jeder der Schülerinnen oder Schüler  gewichtet durch seine individuelle Formulierung in der Antwort etwas anders.

Bei einer Lerngruppe, die sich schwer damit tut, eigenständig zu arbeiten können die Fragen auch vor Beginn der Arbeit an den Lernstationen an die Schülerinnen oder Schüler ausgeteilt werden. Partnerarbeit als weitere Möglichkeit der Unterstützung macht dann ebenfalls Sinn.

Fragen für die Würfelseiten

mögliche Antworten

Wird man für unhöfliches Verhalten bestraft?

Bei Regeln der Höflichkeit handelt es sich um Konventionen. Sanktionen werden deshalb meist in Form von sozialer Missbilligung wirksam. Auf der anderen Seite kann die Kenntnis, bzw. Unkenntnis der Höflichkeitsregeln auch zur sozialen Ausgrenzung benutzt werden.

Wie lernt man höfliches Verhalten?

Höflich zu sein lernt man durch Nachahmung und Erziehung: Indem man höflich ist, wird man höflich. Höflich zu sein ist der erste Schritt in der Erziehung zu moralischem Verhalten.

Muss man immer höflich sein?

Höflichkeit hat die eigene Wertschätzung als Voraussetzung und Grenze.

Welche Aufgaben besitzt Höflichkeit im Umgang der Menschen miteinander?

  1. Höflichkeit dient zur Vermeidung interpersonaler Konflikte.
  2. Höflichkeit zeigt die Wertschätzung für den anderen.
  3. Höflichkeit hat zum Ziel den Schutz des Anderen, nicht nur vor körperlicher Verletzung.
  4. Höflichkeitsregeln machen menschliches Verhalten, zwischenmenschliche Interaktionen und Reaktionen voraussagbarer und dienen so der Stabilität, gleichzeitig schaffen sie auch Distanz.

Welche Vorteile bringt es, wenn man weiß, wie man sich in einer bestimmten Situation angemessen verhält?

Höflichkeitsregeln geben Orientierung und entlasten von der permanenten Reflexion über "richtig" und "falsch".

Lügt man, wenn man höflich ist?

Höflichkeit ist ein gemeinsames Spiel mit allgemein akzeptierten Regeln ohne Täuschungsabsicht und ohne dadurch allein den eigenen Vorteil erreichen zu wollen.

Wie werden höfliche Menschen von anderen gesehen?

Höfliches Verhalten fördert die Achtung und steigert in höchstem Maße die Wertschätzung für den Höflichen - und ist für den anderen unmittelbar angenehm.

Welche Gründe für höfliches Verhalten sind kritisch zu sehen?

  1. Höflich ist man nicht (zuvörderst) aus dem Grund, um eigene Vorteile zu erreichen.
  2. Höflichkeit darf nicht zur Entschuldigung eigener Feigheit herangezogen werden.
  3. Sie darf auch nicht konstruktive Kritik ersetzen, die den anderen weiterbringt.

Was versteht man unter falscher Höflichkeit?

Höfliche Verhaltensweisen, die aus Eigennutz ohne Respekt für den anderen durchgeführt werden.

Was meint der Ausdruck „höflich mit Herz“?

Da mit dem Begriff „höflich“ beides gemeint sein kann – sowohl die rein formale Verhaltensweise als auch der Ausdruck einer wertschätzenden inneren Haltung des Handelnden – wird mit der Ergänzung „mit Herz“ auf die zweite Bedeutung des Begriffs „höflich“ hingewiesen. 

Stimmt die Aussage: Nur dem Höflichen gebührt Höflichkeit?

Höflichkeit als Ausdruck einer grundsätzlichen Haltung gegenüber Menschen vs Höflichkeit als konventionelle Verhaltensweise in einem bestimmten gesellschaftlichen Kontext.