Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ent­wick­lung der Lern­auf­ga­be

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ziel des Un­ter­richts­ab­schnitts

Vor­ge­hen / In­hal­te

Hin­wei­se

   I.      Die Ent­wick­lung der Lern­auf­ga­be

 

Die Re­le­vanz des Lern­ziels be­wusst ma­chen.

A.     „Muss“ man sich höf­lich ver­hal­ten? – Kon­se­quen­zen un­höf­li­chen Ver­hal­tens

Ar­t­hus Scho­pen­hau­ers „Sta­chel­schwei­ne“ eig­nen sich als An­satz, den Blick auf die Funk­ti­on von Höf­lich­keit zu len­ken. Da der Ori­gi­nal­text für die Schü­le­rin­nen oder Schü­ler mög­li­cher­wei­se zu schwer ist, kann der Ge­dan­ken­gang mit Hilfe eines Co­mics nach­voll­zo­gen wer­den. Nach­dem die Schü­ler/innen ihre ei­ge­nen Vor­stel­lun­gen über den Fort­gang der Er­zäh­lung ge­äu­ßert haben, kann die Lehr­per­son die Scho­pen­hau­er­sche Ori­gi­nal­ver­si­on (M3)  am bes­ten in ihren ei­ge­nen Wor­ten wie­der­ge­ben.

Die Schü­ler/innen wer­den an­schlie­ßend auf­ge­for­dert, sich an Si­tua­tio­nen zu er­in­nern, in denen sie selbst von „Sta­cheln“ der an­de­ren ver­letzt wur­den oder un­ab­sicht­lich selbst an­de­re ver­letzt haben, und diese Si­tua­tio­nen zu er­zäh­len.

Dass es Si­tua­tio­nen gibt, in denen man nicht höf­lich sein soll­te, wird spä­ter noch ex­pli­zit the­ma­ti­siert.

Ar­beits­blät­ter S.3: Ar­thur Scho­pen­hau­er: Die Sta­chel­schwei­ne (Comic)

Ma­te­ria­li­en M3: Ar­thur Scho­pen­hau­er: Die Sta­chel­schwei­ne (Text)

Die Lehr­per­son for­mu­liert die Lern­auf­ga­be.

Aus den selbst er­leb­ten Si­tua­tio­nen er­gibt sich – hof­fent­lich* - der An­reiz, sich mit höf­li­chem Ver­hal­ten ge­nau­er zu be­schäf­ti­gen: Das Pro­jekt  „Ein Knig­ge für die Klas­se …“ wird von der Lehr­per­son vor­ge­stellt.

Damit die Schü­le­rin­nen oder Schü­ler die fol­gen­den Un­ter­richts­schrit­te leich­ter mit­voll­zie­hen kön­nen und auch um die we­sent­li­chen Zu­sam­men­hän­ge zu vi­sua­li­sie­ren, wird eine Über­sicht über die kom­men­den Lern­ab­schnit­te vor­ge­stellt. (Ad­van­ce Or­ga­ni­zer, dazu Ge­naue­res unter
/u_­ge­stalt­lehr­lern/pro­jek­te/sol/fb1/03_grund­la­gen/or­ga­ni­zer )

*Al­ter­na­ti­ve: Un­ter­richts­fach "Um­gang, Be­neh­men, Ver­hal­ten" – UBV – in Bre­men als Mo­ti­va­ti­on

Ma­te­ria­li­en M4 Ad­van­ce Or­ga­ni­zer

Ma­te­ria­li­en M5 „Sitte mit Witte“

Die Schü­le­rin­nen oder Schü­ler wäh­len ein kon­kre­tes Pro­jekt zur Be­ar­bei­tung der Lern­auf­ga­be.

B.    Die Suche nach einem ge­mein­sa­men Pro­jekt

Bei der Suche nach ge­eig­ne­ten Um­set­zungs­mög­lich­kei­ten für das Pro­jekt wird deut­lich, dass es viele Be­rei­che gibt, in denen höf­li­ches Ver­hal­ten wich­tig ist. Die Vor­schlä­ge soll­ten des­halb mög­lichst alle auf­ge­nom­men und sorg­fäl­tig ge­prüft wer­den.

 

Re­cher­che: Ist der Pro­jekt­vor­schlag um­setz­bar?

Die un­ter­schied­li­chen Vor­schlä­ge wer­den von den Schü­ler/innen, die sie fa­vo­ri­sie­ren, in einer Grup­pen­ar­beit auf ihre Brauch­bar­keit und prak­ti­sche Um­setz­bar­keit hin ge­prüft. Unter Be­rück­sich­ti­gung der un­ter­schied­li­chen Vor­aus­set­zung bie­tet es sich an, be­stimm­te Fra­gen zu ent­wi­ckeln, die von allen Grup­pen für ihren Pro­jekt­vor­schlag be­ant­wor­tet wer­den müs­sen (zum Bei­spiel: „Wie viele Per­so­nen kön­nen sinn­voll an dem Pro­jekt mit­wir­ken?“). Es soll­ten auch die Rah­men­be­din­gun­gen (zum Bei­spiel mög­li­che Ter­mi­ne, Raum) ab­ge­klärt wer­den.

Be­ob­ach­tungs­bö­gen

 

Vor­stel­lung ver­schie­de­ner Al­ter­na­ti­ven

Die Er­geb­nis­se der Grup­pen­ar­beit wer­den als Grund­la­ge für die Ent­schei­dung für ein be­stimm­tes Pro­jekt an­schlie­ßend in der Klas­se prä­sen­tiert.

 

Aus­wahl des Pro­jekts  - Grün­de dafür be­nen­nen

Nach­dem alle Vor­schlä­ge vor­ge­stellt sind, wer­den in einer Dis­kus­si­on Ar­gu­men­te aus­ge­tauscht, damit die Ent­schei­dung für ein be­stimm­tes Pro­jekt fun­diert ist.

 

Ziel­for­mu­lie­rung

Nach der Ab­stim­mung wird ein grif­fi­ger Titel für das Pro­jekt ge­mein­sam for­mu­liert, zum Bei­spiel:

  • ein Tag der Höf­lich­keit in der Klas­se …
  • das per­fek­te Din­ner
  • Steh­emp­fang – El­tern­abend mal ganz an­ders
  • Wie sag ich ‘s rich­tig: sich ent­schul­di­gen
  • ...

Ar­beits­blät­ter S.4: Pla­nungs­hil­fe