Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Entwicklung der Lernaufgabe

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Ziel des Unterrichtsabschnitts

Vorgehen / Inhalte

Hinweise

   I.      Die Entwicklung der Lernaufgabe

 

Die Relevanz des Lernziels bewusst machen.

A.     „Muss“ man sich höflich verhalten? – Konsequenzen unhöflichen Verhaltens

Arthus Schopenhauers „Stachelschweine“ eignen sich als Ansatz, den Blick auf die Funktion von Höflichkeit zu lenken. Da der Originaltext für die Schülerinnen oder Schüler möglicherweise zu schwer ist, kann der Gedankengang mit Hilfe eines Comics nachvollzogen werden. Nachdem die Schüler/innen ihre eigenen Vorstellungen über den Fortgang der Erzählung geäußert haben, kann die Lehrperson die Schopenhauersche Originalversion (M3)  am besten in ihren eigenen Worten wiedergeben.

Die Schüler/innen werden anschließend aufgefordert, sich an Situationen zu erinnern, in denen sie selbst von „Stacheln“ der anderen verletzt wurden oder unabsichtlich selbst andere verletzt haben, und diese Situationen zu erzählen.

Dass es Situationen gibt, in denen man nicht höflich sein sollte, wird später noch explizit thematisiert.

Arbeitsblätter S.3: Arthur Schopenhauer: Die Stachelschweine (Comic)

Materialien M3: Arthur Schopenhauer: Die Stachelschweine (Text)

Die Lehrperson formuliert die Lernaufgabe.

Aus den selbst erlebten Situationen ergibt sich – hoffentlich* - der Anreiz, sich mit höflichem Verhalten genauer zu beschäftigen: Das Projekt  „Ein Knigge für die Klasse …“ wird von der Lehrperson vorgestellt.

Damit die Schülerinnen oder Schüler die folgenden Unterrichtsschritte leichter mitvollziehen können und auch um die wesentlichen Zusammenhänge zu visualisieren, wird eine Übersicht über die kommenden Lernabschnitte vorgestellt. (Advance Organizer, dazu Genaueres unter
/u_gestaltlehrlern/projekte/sol/fb1/03_grundlagen/organizer )

*Alternative: Unterrichtsfach "Umgang, Benehmen, Verhalten" – UBV – in Bremen als Motivation

Materialien M4 Advance Organizer

Materialien M5 „Sitte mit Witte“

Die Schülerinnen oder Schüler wählen ein konkretes Projekt zur Bearbeitung der Lernaufgabe.

B.    Die Suche nach einem gemeinsamen Projekt

Bei der Suche nach geeigneten Umsetzungsmöglichkeiten für das Projekt wird deutlich, dass es viele Bereiche gibt, in denen höfliches Verhalten wichtig ist. Die Vorschläge sollten deshalb möglichst alle aufgenommen und sorgfältig geprüft werden.

 

Recherche: Ist der Projektvorschlag umsetzbar?

Die unterschiedlichen Vorschläge werden von den Schüler/innen, die sie favorisieren, in einer Gruppenarbeit auf ihre Brauchbarkeit und praktische Umsetzbarkeit hin geprüft. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Voraussetzung bietet es sich an, bestimmte Fragen zu entwickeln, die von allen Gruppen für ihren Projektvorschlag beantwortet werden müssen (zum Beispiel: „Wie viele Personen können sinnvoll an dem Projekt mitwirken?“). Es sollten auch die Rahmenbedingungen (zum Beispiel mögliche Termine, Raum) abgeklärt werden.

Beobachtungsbögen

 

Vorstellung verschiedener Alternativen

Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden als Grundlage für die Entscheidung für ein bestimmtes Projekt anschließend in der Klasse präsentiert.

 

Auswahl des Projekts  - Gründe dafür benennen

Nachdem alle Vorschläge vorgestellt sind, werden in einer Diskussion Argumente ausgetauscht, damit die Entscheidung für ein bestimmtes Projekt fundiert ist.

 

Zielformulierung

Nach der Abstimmung wird ein griffiger Titel für das Projekt gemeinsam formuliert, zum Beispiel:

  • ein Tag der Höflichkeit in der Klasse …
  • das perfekte Dinner
  • Stehempfang – Elternabend mal ganz anders
  • Wie sag ich ‘s richtig: sich entschuldigen
  • ...

Arbeitsblätter S.4: Planungshilfe