Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ge­mein­sa­mer Text

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Fol­gen­de Ge­dan­ken kön­nen zum Bei­spiel Ein­gang fin­den:

  • Höf­lich­keit be­zieht auf den Um­gang zwi­schen Men­schen, der nicht von Ge­set­zen ge­re­gelt wird. Höf­lich­keit kann ent­we­der den Kon­ven­tio­nen oder den mo­ra­li­schen Nor­men zu­ge­ord­net wer­den.
  • Als höf­lich be­zeich­net man Ver­hal­tens­wei­sen, die zum Aus­druck brin­gen, dass der Mit­mensch ge­ach­tet wird und dass seine Be­dürf­nis­se als gleich­be­rech­tigt mit den ei­ge­nen wahr­ge­nom­men wer­den.
  • Wie diese Grund­ein­stel­lung zum Aus­druck ge­bracht wird, un­ter­schei­det sich in den ver­schie­de­nen Kul­tu­ren.
  • Als höf­lich emp­fun­den wird das, was von der Mehr­heit der Men­schen als höf­lich an­ge­se­hen wird – Höf­lich­keit ist in­so­fern eine Kon­ven­ti­on, also eine Über­ein­kunft, zwi­schen Men­schen. Höf­lich­keit kann aber auch mo­ra­li­schen Nor­men ver­pflich­tet sein. Des­halb kann sich Höf­lich­keit kann sich in guten Ma­nie­ren aus­drü­cken, aber nicht jeder, der sich ma­nier­lich ver­hält, ist au­to­ma­tisch „von Her­zen“ höf­lich.
  • Bei Lern­grup­pen, die Schwie­rig­kei­ten haben, Texte selbst­stän­dig zu for­mu­lie­ren, kön­nen fol­gen­de Teil­sät­ze als For­mu­lie­rungs­hil­fe ge­ge­ben wer­den:
  • Als höf­lich be­zeich­nen wir Ver­hal­tens­wei­sen, die zum Aus­druck brin­gen, dass der Mit­mensch …………………………………………………………………. Dies be­zeich­nen wir auch als „höf­lich mit Herz“.
  • Je­mand. der sich so ver­hält, stellt seine ei­ge­nen Be­dürf­nis­se über / nicht über die  Be­dürf­nis­se von an­de­ren Men­schen.
  • Es gibt un­ter­schied­li­che Arten von Nor­men. Höf­lich­keit ge­hört zu ……………....…………….. oder zu, und nicht zu …………………………………