Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Schritte 1 - 3

Grundlagen erarbeiten

1. Der Tagebuch - Fall:

2. Gefühle wahrnehmen, beschreiben und angemessen sprachlich ausdrücken - Übungsphase

  • Falls Defizite vorhanden in der Wahrnehmung und Beschreibung bzw. im Ausdruck von Gefühlen:
  • Übungen: Gefühle …
  • Rückblick auf Sprechblasen von Sarah (siehe 1. Fall): Wie können wir ihre Gefühle/Gedanken angemessen ausdrücken? Was müssen wir verändern?
  • Fazit: Was haben wir gemacht? Wieso ist das so wichtig? Zu welchen Ergebnissen sind wir gekommen? Worauf wollen wir achten?
    • Methode: Arbeitsblatt und Recherche zum Autismus Perspektivenwechsel
    • Alternative: Fragebogen, Lückentext
  • Hinweis: Weitere Übungsmöglichkeiten siehe die Beispiele in
    Erlinger, Rainer: Lügen haben rote Ohren: Gewissensfragen für große und kleine Menschen, Ullstein: Berlin, 2004.

3. Was ist Privatheit?

  • Einstiegsmöglichkeiten: 3 Fälle Jana ist sauer
  • Alternative: Karikatur http://www.jugend-und-bildung.de/webcom/show_jubsl.php/_c-689/i.html
  • Hier: „Jana ist sauer“: Den SuS wird der Fall vorgestellt.
  • Arbeitsaufträge Vorschläge:
  • Mögliche Lösungen:
    • Gedanken um Noten;
    • Wissen das auch andere LehrerInnen?
    • Das ist doch meine Sache, geht L nichts an!
    • Alter Lehrer mischt sich in Altersgruppe ein, die ihn nichts angeht;
    • Lehrer darf solche privaten Dinge nicht wissen;
    • Befürchtung, dass Eltern dies erfahren;
    • Was macht der Lehrer noch mit diesen Informationen?
    • Fazit: Es gibt Dinge, die bestimmte Gruppen/andere nicht von mir wissen sollen.
  • Wahrnehmungsübung: „Privatsphäre“, siehe: Übung Nr. 12.
    Übungen zur Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit

    Durchführungsmöglichkeiten:

    • LehrerIn mit verschiedenen SuS;
    • S mit S;
    • AA: S führen die Übung mit S in der großen Pause durch;
    • Eventuell mit Beobachtungsauftrag an dritten S: Welche Reaktionen lassen sich beobachten?  Eventuell: Können kulturelle Unterschiede beobachtet werden?

Hinweise auf kulturell bedingte unterschiedliche Distanzzonen:

  • Fazit/Versprachlichung der Ergebnisse:

    Raum der Privatheit, des Inneren: ist nicht für alle gleich, hinsichtlich bestimmter Gruppen (Freunde, Eltern, Lehrer usw.) unterschiedliche Stadien der Nähe/Ferne, abhängig von Situationen.

  • Analyse: Textarbeit zu „Privatheit“
  • Links:
    Materialien: AB Was ist Privatheit
    alternatives Material: AB Was ist privat, klicksafe
  • Auswertung: Visualisierung
    • Möglichkeit 1: Zwiebelmodell, russische Puppen;
    • Möglichkeit 2: Abenteuer Ethik 2, S. 17;
    • Möglichkeit 3: Zündholzschachtel;
    • Möglichkeit 4: Haus mit öffentlichen – teilöffentlichen – privaten Räumen.
  • Übung: Übertragen auf verschiedene Situationen.
    • Methode: Gruppenarbeit.
      Z. B. eine Gruppe stellt Situation vor, andere beschreiben Gefühle.
    • Sicherung: Zuordnung z. B. ins „Zwiebelmodell“.
  • Mögliche Weiterführung: Thema „Identität“
    • Material:
      • Fair Play 7/8:
        • S. 1213: Ich und die anderen
        • S. 1415: Dem Ich auf der Spur
        • S. 1617: Jeden Tag anders oder immer gleich
      • Abenteuer Ethik 2:
        • S. 2829: Identität
        • S. 3031: Wo sitzt mein Ich?
        • S. 3233: Ich spiele eine Rolle.

Weiter zu Schritte 4-7