Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schrit­te 1 - 3

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Grund­la­gen er­ar­bei­ten

1. Der Ta­ge­buch - Fall:

2. Ge­füh­le wahr­neh­men, be­schrei­ben und an­ge­mes­sen sprach­lich aus­drü­cken - Übungs­pha­se

  • Falls De­fi­zi­te vor­han­den in der Wahr­neh­mung und Be­schrei­bung bzw. im Aus­druck von Ge­füh­len:
  • Übun­gen: Ge­füh­le …
  • Rück­blick auf Sprech­bla­sen von Sarah (siehe 1. Fall): Wie kön­nen wir ihre Ge­füh­le/Ge­dan­ken an­ge­mes­sen aus­drü­cken? Was müs­sen wir ver­än­dern?
  • Fazit: Was haben wir ge­macht? Wieso ist das so wich­tig? Zu wel­chen Er­geb­nis­sen sind wir ge­kom­men? Wor­auf wol­len wir ach­ten?
    • Me­tho­de: Ar­beits­blatt und Re­cher­che zum Au­tis­mus Per­spek­ti­ven­wech­sel
    • Al­ter­na­ti­ve: Fra­ge­bo­gen, Lü­cken­text
  • Hin­weis: Wei­te­re Übungs­mög­lich­kei­ten siehe die Bei­spie­le in
    Er­lin­ger, Rai­ner: Lügen haben rote Ohren: Ge­wis­sens­fra­gen für große und klei­ne Men­schen, Ull­stein: Ber­lin, 2004.

3. Was ist Pri­vat­heit?

  • Ein­stiegs­mög­lich­kei­ten: 3 Fälle Jana ist sauer
  • Al­ter­na­ti­ve: Ka­ri­ka­tur http://​www.​ju­gend-​und-​bil­dung.​de/​web­com/​show_​jubsl.​php/_​c-​689/​i.​html
  • Hier: „Jana ist sauer“: Den SuS wird der Fall vor­ge­stellt.
  • Ar­beits­auf­trä­ge Vor­schlä­ge:
  • Mög­li­che Lö­sun­gen:
    • Ge­dan­ken um Noten;
    • Wis­sen das auch an­de­re Leh­re­rIn­nen?
    • Das ist doch meine Sache, geht L nichts an!
    • Alter Leh­rer mischt sich in Al­ters­grup­pe ein, die ihn nichts an­geht;
    • Leh­rer darf sol­che pri­va­ten Dinge nicht wis­sen;
    • Be­fürch­tung, dass El­tern dies er­fah­ren;
    • Was macht der Leh­rer noch mit die­sen In­for­ma­tio­nen?
    • Fazit: Es gibt Dinge, die be­stimm­te Grup­pen/an­de­re nicht von mir wis­sen sol­len.
  • Wahr­neh­mungs­übung: „Pri­vat­sphä­re“, siehe: Übung Nr. 12.
    Übun­gen zur Schu­lung der Wahr­neh­mungs­fä­hig­keit

    Durch­füh­rungs­mög­lich­kei­ten:

    • Leh­re­rIn mit ver­schie­de­nen SuS;
    • S mit S;
    • AA: S füh­ren die Übung mit S in der gro­ßen Pause durch;
    • Even­tu­ell mit Be­ob­ach­tungs­auf­trag an drit­ten S: Wel­che Re­ak­tio­nen las­sen sich be­ob­ach­ten?  Even­tu­ell: Kön­nen kul­tu­rel­le Un­ter­schie­de be­ob­ach­tet wer­den?

Hin­wei­se auf kul­tu­rell be­ding­te un­ter­schied­li­che Dis­tanz­zo­nen:

  • Fazit/Ver­sprach­li­chung der Er­geb­nis­se:

    Raum der Pri­vat­heit, des In­ne­ren: ist nicht für alle gleich, hin­sicht­lich be­stimm­ter Grup­pen (Freun­de, El­tern, Leh­rer usw.) un­ter­schied­li­che Sta­di­en der Nähe/Ferne, ab­hän­gig von Si­tua­tio­nen.

  • Ana­ly­se: Text­ar­beit zu „Pri­vat­heit“
  • Links:
    Ma­te­ria­li­en: AB Was ist Pri­vat­heit
    al­ter­na­ti­ves Ma­te­ri­al: AB Was ist pri­vat, klick­safe
  • Aus­wer­tung: Vi­sua­li­sie­rung
    • Mög­lich­keit 1: Zwie­bel­mo­dell, rus­si­sche Pup­pen;
    • Mög­lich­keit 2: Aben­teu­er Ethik 2, S. 17;
    • Mög­lich­keit 3: Zünd­holz­schach­tel;
    • Mög­lich­keit 4: Haus mit öf­fent­li­chen – tei­l­öf­fent­li­chen – pri­va­ten Räu­men.
  • Übung: Über­tra­gen auf ver­schie­de­ne Si­tua­tio­nen.
    • Me­tho­de: Grup­pen­ar­beit.
      Z. B. eine Grup­pe stellt Si­tua­ti­on vor, an­de­re be­schrei­ben Ge­füh­le.
    • Si­che­rung: Zu­ord­nung z. B. ins „Zwie­bel­mo­dell“.
  • Mög­li­che Wei­ter­füh­rung: Thema „Iden­ti­tät“
    • Ma­te­ri­al:
      • Fair Play 7/8:
        • S. 1213: Ich und die an­de­ren
        • S. 1415: Dem Ich auf der Spur
        • S. 1617: Jeden Tag an­ders oder immer gleich
      • Aben­teu­er Ethik 2:
        • S. 2829: Iden­ti­tät
        • S. 3031: Wo sitzt mein Ich?
        • S. 3233: Ich spie­le eine Rolle.

Wei­ter zu Schrit­te 4-7