Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Tren­nung von Be­ob­ach­tun­gen / Wer­tun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Übun­gen zur Tren­nung von Be­ob­ach­tun­gen und Wer­tun­gen

20.  Wer sitzt denn da?

Ein(e) Schü­ler/in wird vor der Klas­sen­tü­re auf­ge­for­dert, sich auf eine be­stimm­te Weise ans/aufs Pult zu set­zen und in die­ser Hal­tung „ein­zu­frie­ren“. Die Grup­pe er­hält den Auf­trag genau zu be­schrei­ben, was sie sieht. Ggf. meh­re­re Wie­der­ho­lun­gen. Da­nach wer­den die er­stell­ten Be­schrei­bun­gen vor­ge­le­sen, dabei an der Tafel die be­wer­ten­den An­tei­le (also Deu­tun­gen der emo­tio­na­len Be­find­lich­keit wie „ge­lang­weilt“, Ein­schät­zun­gen der Per­son wie „faul“ usw. ) fest­ge­hal­ten.

Er­geb­nis: Un­se­re Wahr­neh­mun­gen wer­den im All­tag sehr schnell mit Wer­tun­gen ver­bun­den.

21.  Übung zum Er­ken­nen von Vor­ur­tei­len

Die Schü­le­rIn­nen er­hal­ten ein (link) Ar­beits­blatt, schnei­den es aus­ein­an­der und grup­pie­ren die Äu­ße­run­gen in PA in 3 Ka­te­go­ri­en: 1. Ach, das ist völ­lig ab­surd! 2. Ja, da habe ich auch schon ganz ähn­li­che Er­fah­run­gen ge­macht. 3. Das ist eine Tat­sa­che! – Da­nach wer­den die Er­geb­nis­se ver­gli­chen, ins­be­son­de­re die der  3. Ka­te­go­rie wer­den ein­zeln be­spro­chen. Gegen wen rich­ten sich diese Vor­ur­tei­le? Wer for­mu­liert sie?