Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung / Aus­wert­fra­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Lö­sung: G – E – C – B – F – H – I – J – A – D


1. Mög­li­che Aus­wer­tungs­fra­gen zur Ein­setz­übung:

  • Wel­che Bau­stei­ne waren am schwie­rigs­ten, wel­che am ein­fachs­ten zu fin­den?
  • Wie bist Du vor­ge­gan­gen?

Als Er­geb­nis des Aus­wer­tungs­ge­sprächs könn­ten Lö­sungs­stra­te­gi­en fest­ge­hal­ten wer­den:

z. B.:

  • Endet ein Re­de­bei­trag mit einer „warum-Frage“, suche nach einem „weil-Satz“.
  • Endet ein Re­de­bei­trag mit einer Be­haup­tung, suche nach Ein­wän­den bzw. Ge­gen­be­haup­tun­gen oder Zwei­fel/Ein­schrän­kun­gen.
  • Ver­langt eine Aus­sa­ge nach einem Bei­spiel?
  • Gibt es zen­tra­le Be­griff­lich­kei­ten, die in der Ant­wort wie­der­keh­ren müss­ten?
  • Wie z. B.: Lei­den, not­wen­dig, veran twort­lich, etc.
  • .............................. .

Mög­li­ches Bild:

Ein Text, in dem Ar­gu­men­te aus­ge­tauscht und ent­wi­ckelt wer­den, kann wie ein hand­ge­web­ter Tep­pich die ver­schie­de­nen Ge­dan­ken­fä­den, Fra­gen und Ant­wor­ten kunst­voll mit­ein­an­der ver­knüp­fen. Diese Kno­ten müs­sen wir auf­fin­den.

2. In­halt­li­che Aus­wer­tung:

Ver­gleich mit den ei­ge­nen Über­le­gun­gen vor Be­ginn der Text­ar­beit.