Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Sta­chel­schwei­ne

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Die Sta­chel­schwei­ne

Der Phi­lo­soph Ar­thur Scho­pen­hau­er ver­an­schau­licht in einer Pa­ra­bel über Sta­chel­schwei­ne, was Höf­lich­keit ist. Die Pa­ra­bel be­ginnt so: „Eine Ge­sell­schaft Sta­chel­schwei­ne dräng­te sich an einem kal­ten Win­ter­ta­ge recht nah zu­sam­men, um sich durch die ge­gen­sei­ti­ge Wärme vor dem Er­frie­ren zu schüt­zen. Je­doch bald emp­fan­den sie die ge­gen­sei­ti­gen Sta­cheln [1] , wel­ches sie dann wie­der von­ein­an­der ent­fern­te.“

Ar­beits­auf­trag:  Fülle die Denk­bla­sen der Sta­chel­schwei­ne aus.   
Igel mit Gadankenblasen

  • Be­nen­ne das Pro­blem, das die frie­ren­den Sta­chel­schwei­ne haben, und die Schwie­rig­keit, die die Sta­chel­schwei­ne haben, wenn sie eng zu­sam­men­rü­cken.
  • Er­zäh­le die Ge­schich­te von Ar­thur Scho­pen­hau­er zu Ende.
  • Ver­gleicht die un­ter­schied­li­chen Er­zäh­lun­gen: Gibt es eine Ge­schich­te, mit der man ver­an­schau­li­chen kann, was Höf­lich­keit ist?

[1] Sta­chel­schwei­ne haben bis zu 40 cm lange Sta­cheln. Die Sta­cheln sind sehr spit­zig.