Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schrit­te 4 - 7

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Schritt 4 -7 – Ein­sich­ten über­prü­fen und an­wen­den

Schritt 4: „Netz­an­griff“ Film­ana­ly­se

Grund­la­ge der fol­gen­den Un­ter­richts­se­quenz ist der Film „Netz­an­grif­fe“, den jede Schu­le kos­ten­los er­hal­ten hat. Falls der Film nicht auf­zu­fin­den ist, kann man ihn unter fol­gen­dem Link be­zie­hen:

http://​www.​kin­der­netz.​de/​in­fo­netz/​me­di­en/​cyb​ermo​bbin​g/​fil​mans​chau​en/-/​id=167864/​nid=167864/​did=167954/​pro​toco​lRel​ativ​e=fal​se/​1prbiww/​index.​html

Ein­satz­mög­lich­kei­ten:

  1. Ge­füh­le wahr­neh­men und be­schrei­ben las­sen:
    • An­fangs­sze­ne: Mäd­chen zu Hause
      => Szene: 0:30
    • Szene im Kel­ler der Party: Warum trinkt sie?
      => Szene 5:20
    • Schlüs­sel­sze­ne: Clara kommt in die Schu­le – Was fühlt Clara? Wieso hilft Tim?
      => Szene: 13:50
  2. Wo wird die Pri­vat­sphä­re ver­letzt?
    • Vater geht ins Zim­mer zu Klara
      => Szene: 18:15
    • Die Kripo wird in­for­miert
      => Szene: 21:10
    • Ju­gend­li­che un­ter­ein­an­der
      => Szene: 1:55 oder  7:33
    • po­si­ti­ves Bei­spiel: Tim und Clara
      => Szene: 13:50
  3. Kom­men­tie­rung von Äu­ße­run­gen:
    1. „Man ist doch blöd, wenn man sol­che Fotos auf dem Handy hat.“
      Szene: 23:00
    2. „Was ist denn daran so schlimm, ist doch lus­tig.“
      Szene 36:20
    3. „Dafür gibt es doch Freun­de, nicht sol­che wie auf myschool.“
      Szene: 41:50
  4. Ma­te­ria­li­en:

Al­ter­na­ti­ven:

  1. Der Film „Pri­va­tes im Netz“ : Chan­ce oder Da­ten­miss­brauch?
    • Film in ein­zel­nen Epi­so­den
    • In­halt

      Su glaubt fest daran, dass sie durch das In­ter­net be­rühmt wer­den kann. Sie möch­te bei einem Cas­ting-Wett­be­werb im Netz teil­neh­men. Ihr Bru­der macht ist aber da­ge­gen. Er be­fürch­tet, dass sich ihre Bil­der im welt­wei­ten Netz ver­brei­ten, ohne dass seine Schwes­ter das noch kon­trol­lie­ren kann. Ge­mein­sam ver­su­chen sie her­aus zu be­kom­men, wir ge­fähr­lich es ist, im In­ter­net per­sön­li­che Daten zu ver­öf­fent­li­chen.

    • Dort auch um­fang­rei­ches, auch di­dak­ti­sches Be­gleit­ma­te­ri­al.
      http://​www.​pla​nets​chul​e.​de/​wis​sens​pool/...
  2. Der Film: “Let´s fight it to­ge­ther”
    • „Let's fight it to­ge­ther“ ist ein preis­ge­krön­ter Film, der von Child­net für das Mi­nis­te­ri­um für Kin­der, Schu­len und Fa­mi­li­en in Groß­bri­tan­ni­en pro­du­ziert wurde. Er soll hel­fen, Ju­gend­li­che für die Krän­kun­gen und den Scha­den zu sen­si­bi­li­sie­ren, die durch Cyber-Mob­bing ver­ur­sacht wer­den kön­nen.
    • Ma­te­ri­al für eine kom­plet­te Un­ter­richts­ein­heit bei klick­safe.
      http://​www.​klick­safe.​de/​ueb​erkl​icks​afe/​dow​nloa​ds/...
  3. Au­ßer­dem fin­det sich auf youtube.com ein Film zum Thema mit dem Titel: „Goog­le zeigt mich, also bin ich“, Dauer: 41:41 Min.

Schritt 5 - 7: Pro­jekt „Um­gang mit pri­va­ten Daten im Netz“

Schritt 5: So­zia­le Netz­wer­ke

  • Be­stands­auf­nah­me:
    • Me­tho­de Um­fra­ge: Wer ist in wel­chem So­zia­lem Netz­werk? Warum?
    • Link: Zur Vor­be­rei­tung: lei­der nicht vor­han­den
    • Ab­schnitt: Rol­len­spiel, Vor­be­rei­tung der Ler­nen­den auf die In­ter­views
      Er­stel­len und Aus­wer­ten einer Um­fra­ge mit Graf­S­tat: http://​www.​bpb.​de/​ler­nen/​graf­s­tat/
  • Pro­ble­me? Chan­cen?
  • Aus­wer­tung: Pro-Con­tra-De­bat­te

Schritt 6: Kon­se­quen­zen – Wie gehe ich mit mei­nen Daten in so­zia­len Netz­wer­ken um?

  • Die SuS de­fi­nie­ren ihre Sphä­re der Pri­vat­heit.
  • Un­ter­su­chung: Da­ten­schutz in ihrem So­zia­len Netz­werk.
  • Er­ar­bei­ten: To-do-Liste be­züg­lich ihres So­zia­len Netz­wer­kes.
    To-do-Lis­te_­Ma­te­ria­li­en

Schritt 7: Prä­sen­ta­ti­on

  • Ver­öf­fent­li­chung auf Schul-Home­page, S-Zei­tung, eine Aus­stel­lung im Schul­haus usw.

Wei­ter zu Ma­te­ria­li­en – Ta­ge­buch