Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Thematischer und methodischer Ablauf

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

3.2. Der weitere Unterrichtsverlauf als kritische Nachbereitung des Spiels

a) Rekonstruktion

Die SuS tauschen zunächst ihre Eindrücke über das Spiel aus. Sie stellen fest, dass sie dasselbe Spiel und gegebenenfalls andere Handlungsverläufe hatten.

Im Anschluss sollen sie ihren jeweiligen Spielverlauf anhand der abgelegten Situations-, Entscheidungs- und Zielkarten als Geschichte aufschreiben. Die Geschichten werden dann im Klassenzimmer ausgehängt. Direkt neben diese Geschichten werden die in dem jeweiligen konkreten Spiel verwendeten Karten angepinnt. So erkennen die SuS auf einen Blick die für den jeweiligen Spielverlauf zentralen Entscheidungen.

b) Analyse des Entscheidungskalküls

Nun werden die Karten wieder zurück zu den Spielfeldern gelegt. In einer hier nicht vorzuschreibenden Sozialform sollen die SuS klären, welcher Spielverlauf am schnellsten zum Ziel führt, und zwar:

  • welches sind die besten konkreten Entscheidungen?
  • welche Handlungs tendenz begünstigt den Spielverlauf?
  • Welche Folge hat es bei dem Spiel, wenn man versucht, sich möglichst herauszuhalten?
  • welche Freiheit hat der alkoholkranke Peter jeweils überhaupt noch?

c) Kritische Reflexion des Spieles

Einige SuS werden sicherlich die im Spiel und seiner Prioritätensetzung zum Ausdruck kommende Sicht eines Lehrers auf ihre Lebenswelt kritisieren – dies ist durchaus beabsichtigt und soll sie motivieren bzw. provozieren, ihre Sicht der Dinge dagegenzuhalten.

Die SuS wählen nun eine beliebige Entscheidungssituation des Spieles aus und sammeln an der Tafel, welche Faktoren im wirklichen Leben für sie eine Rolle gespielt hätten; z. B. welche weiteren Personen sind an der Handlung direkt oder mittelbar beteiligt? Wie ist das Verhältnis Peters zu seinen Eltern? Welchen Stellenwert hat Freundschaft für mich? Was kann/darf man unter Freunden äußern? Würde ich überhaupt irgendeinem Lehrer solche Dinge anvertrauen?

Folgende Fragen können als Leitfragen dienen:

  • Leuchtet euch der Verlauf des Spiels ein?
  • Seid ihr einverstanden mit den Entscheidungen und Folgen?
  • Hättet ihr euch ganz anders verhalten als auf den Karten? Wenn ja: warum?
  • Schreibt einen aus eurer Sicht idealen Verlauf der Geschichte
  • Warum fällt es uns manchmal schwer, eine Entscheidung zu treffen?
  • Rekonstruiert den zugrunde liegenden Entscheidungsbaum

[Als größeres Projekt wäre denkbar, dass die SuS selbst ein solches Spiel entwerfen mit einem in ihren Augen realistischeren Verlauf.]


3.3 Die Materialien im Überblick

Situationskarten

Entscheidungskarten

Wegkarten

Zielkarten

Spielfeld

Spielanleitung für die Schülerinnen und Schüler