Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung statt Ver­mitt­lungs­di­dak­tik

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

2. Wirt­schaft­li­che Dy­na­mik und Wirt­schafts­po­li­tik

2.1 Markt und Staat

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

2.1.1 die Dy­na­mik der Markt­wirt­schaft an­hand ein­zel­ner As­pek­te be­schrei­ben;
2.1.2 öko­lo­gi­sche und ge­sell­schaft­li­che Fol­ge­pro­ble­me er­läu­tern;
2.1.3 zu Grund­po­si­tio­nen in der De­bat­te über die Rolle des Staa­tes in der Markt­wirtschaft Stel­lung neh­men.
2.2 Auf­ga­ben der Sta­bi­li­sie­rungs­po­li­tik

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

2.2.1 Ver­lauf und ak­tu­el­len Stand der wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung mit­hil­fe ausge­wählter In­di­ka­to­ren dar­stel­len;
2.2.2 dar­aus den ak­tu­el­len wirt­schafts­po­li­ti­schen Hand­lungs­be­darf ab­lei­ten und er­klä­ren;
2.2.3 die Dis­kus­si­on um die Er­wei­te­rung des wirt­schafts­po­li­ti­schen Ziel­ka­ta­logs (Ma­gi­sches Vier­eck) er­läu­tern und dazu Stel­lung neh­men;
2.2.4 Auf­ga­ben­be­rei­che der Sta­bi­li­sie­rungs­po­li­tik (Wachs­tums­po­li­tik, Konjunktur­politik, Struk­tur­po­li­tik) un­ter­schei­den;
2.2.5 Leis­tung und Reich­wei­te der In­stru­men­te der Wirt­schafts­po­li­tik ana­ly­sie­ren und be­wer­ten;
2.2.6 Ziel­vor­ga­ben und Zie­ler­fül­lung in der Geld- und Fis­kal­po­li­tik dar­stel­len.
2.3 Glo­ba­li­sie­rung und Struk­tur­wan­del

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

2.3.1 an­hand von Ta­bel­len be­zie­hungs­wei­se Gra­fi­ken Ent­wick­lun­gen der Weltwirt­schaft dar­stel­len;
2.3.2 in einem Über­blick Di­men­sio­nen und Er­schei­nungs­for­men des Globalisierungs­prozesses er­läu­tern;
2.3.3 Er­klä­rungs­an­sät­ze für Glo­ba­li­sie­rung ver­glei­chen und be­ur­tei­len;
2.3.4 die Chan­cen und Ri­si­ken einer zu­neh­men­den Ver­flech­tung und Interdepen­denz der Welt­wirt­schaft dar­stel­len und er­ör­tern;
2.3.5 Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten na­tio­na­ler und in­ter­na­tio­na­ler Po­li­tik er­ör­tern und dabei die Rolle der Na­tio­nal­staa­ten be­ur­tei­len.

 

Wei­ter: Bün­de­lungs­an­satz


Skript: Her­un­ter­la­den [9,1 MB] als pdf [3,2 MB]
Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [3,7 MB] als pdf [703MB]