Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M 6 - M 10 Eu­ro­zo­ne

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.



M 6 Die Ar­chi­tek­tur der Eu­ro­zo­ne

Der Text ist unter der an­ge­ge­be­nen Quel­le zu­gäng­lich (APuZ 4/2012:
http://​www.​bpb.​de/​apuz/​59762/​eco­no­mic-​go­ver­nan­ce-​in-​der-​eu­ro­zo­ne ).

Quel­le: Schwar­zer (2012 17 f.).

 

M 7 Eu­ro­pean Go­ver­nan­ce in der Eu­ro­zo­ne

Durch den sog. Six Pack 1 wur­den fol­gen­de Re­gel­wer­ke auf EU-Ebene in­stal­liert:

  • Eu­ro­päi­sches Fi­nanz­auf­sichts­sys­tem
  • Schär­fe­re Kon­trol­len in der Haus­halts­po­li­tik durch die Ver­schär­fung des Stabili­täts- und Wachs­tums­pakts und den Fis­kal­pakt. Ziel ist ein ausgegliche­ner Haus­halt. Die 3%-De­fi­zit-Ober­gren­ze wird auf 0,5% des BIP ab­ge­senkt. Der öf­fent­li­che Schul­den­stand muss auf 60% des BIP her­un­ter ge­fah­ren wer­den.
  • Ko­or­di­nie­rung na­tio­na­ler Wirt­schafts­po­li­ti­ken
  • Euro-Plus-Pakt
  • Eu­ro­päi­sches Se­mes­ter
  • Per­ma­nen­ter Kri­sen­ma­nage­ment­me­cha­nis­mus (ESM, EFSF)

1   Amts­blatt der Eu­ro­päi­schen Union L 306/12 DE vom 23.11.2011. Eine aus­führ­li­che Dar­stel­lung des Six Pack bie­ten Hall­berg u.a. (2012: 28 ff.).

Autor: Peter Krapf; nach Schwar­zer (2012: 18 – 23).

 

M 8 Die neue haus­halts­po­li­ti­sche Über­wa­chung in der EU

M 8a Die Ver­an­ke­rung der Schul­den­brem­se in den na­tio­na­len Haus­hal­ten der EU-Mit­glieds­staa­ten

M 8b Der „prä­ven­ti­ve Arm“ des Sta­bi­li­täts- und Wachs­tums­pakts

M 8c Der „kor­rek­ti­ve Arm“ des Sta­bi­li­täts- und Wachs­tums­pakts

Die Schau­bil­der sind unter der an­ge­ge­be­nen Quel­le zu­gäng­lich.

Quel­le: Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um (2012): Neue haus­halts­po­li­ti­sche Über­wa­chung der EU . Reihe „Auf den Punkt“, Nr. 1


M 9 Timm Bei­chelt: Der eu­ro­päi­sche Po­li­tik­zy­klus

Quel­le: Bei­chelt (2009: 49).



M 10 Eco­no­mic Go­ver­nan­ce in der Eu­ro­zo­ne im Span­nungs­ver­hält­nis mit na­tio­na­len Ho­heits­rech­ten

Der Text ist unter der an­ge­ge­be­nen Quel­le zu­gäng­lich (APuZ 4/2012:
http://​www.​bpb.​de/​apuz/​59762/​eco­no­mic-​go­ver­nan­ce-​in-​der-​eu­ro­zo­ne ).

Quel­le: Schwar­zer (2012: 23 f.).

 

Wei­ter: M 11 - M 12 De­mo­kra­ti­sche Le­gi­ti­ma­ti­on?

 

Skript: Her­un­ter­la­den als pdf [0,2 MB]
Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den als pdf [180 KB]