Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­for­ma­tio­nen und Rol­len

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Folie 1:

In­for­ma­ti­on an alle Bür­ger des Staa­tes:

Du bist Bür­ger (in der Rolle eines Ein­kom­mens­be­zie­hers) eines Staa­tes. Die­ser Staat hat im Jahr 400 RE Aus­ga­ben, die durch Steu­er­ein­nah­men fi­nan­ziert wer­den müs­sen. Der Staat be­steht aus 24 Bür­gern.

Der Fi­nanz­mi­nis­ter des Lan­des hat eine Idee:

  • Er möch­te nur eine Steu­er er­he­ben, näm­lich die Ein­kom­mens­steu­er.
  • Des Wei­te­ren möch­te er, um die Zu­frie­den­heit im Land zu er­hö­hen, es den Bür­gern frei stel­len, wie viel ihres Ein­kom­mens sie dem Staat zur Aus­übung sei­ner Auf­ga­ben über­las­sen wol­len.

Ent­schei­de auf­grund dei­ner Rol­le­n­in­for­ma­ti­on, wie viel von dei­nem Brut­to­ein­kom­men du dem Staat über­lässt. Gehe davon aus, dass du au­ßer­dem 20 % dei­nes Ein­kom­mens für die ge­setz­lich ver­pflich­ten­den So­zi­al­ver­si­che­run­gen be­nö­tigst (Ren­ten-, Kran­ken-, Pfle­ge- und Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung). Schrei­be auf deine Rol­len­kar­te die ab­so­lu­te Zahl.

Folie 2:

Aus­ga­ben des Staa­tes (Staats­haus­halt) in Re­chen­ein­hei­ten (RE)

Ar­beit und So­zia­les 130
Bil­dung 110
Schul­den 37
Ver­tei­di­gung 32
Ver­tei­di­gung 25
Ge­sund­heit 10
In­ne­re Si­cher­heit 20
Fa­mi­lie und Ju­gend 7
Ent­wick­lungs­hil­fe 6
Ver­brau­cher­schutz 6
Sons­ti­ges 17
Summe 400 RE

 

Aus­ga­ben­struk­tur

 

Ausgabenstruktur

Rol­len­kar­ten

Du bist 17 Jahre alt, bist in der Aus­bil­dung und ver­dienst 10 RE im Jahr. Du hast eine Freun­din, die eben­falls in Aus­bil­dung ist. Du bist Rent­ner (71) und be­kommst eine Rente über 20 RE im Jahr. Du bist Witt­wer. Du (45) be­sitzt einen Im­biss­stand und hast im Jahr als Ge­winn 20 RE für dich als Ein­kom­men zur Ver­fü­gung. Du hast eine Freun­din, die am Im­biss­stand aus­hilft.
Du bist 16 Jahre alt, in der Aus­bil­dung und ver­dienst 8 RE im Jahr. Du hast einen Freund, der eben­falls in Aus­bil­dung ist. Du bist Rent­ner (86) und be­kommst eine Rente von 15 RE im Jahr. Du (55) be­sitzt ein Un­ter­neh­men, das Ra­sen­mä­her pro­du­ziert und ver­fügst als Ein­zel­un­ter­neh­mer über einen Ge­winn von 80 RE im Jahr.
Du bist Leh­re­rin (36) hast zwei Kin­der und ver­fügst über ein Jah­res­ein­kom­men von 50 RE. Dein Mann ist ar­beits­los. Du bist Leh­rer (40), hast keine Kin­der und ver­fügst über ein Jah­res­ein­kom­men von 45 RE. Deine Frau ist eben­falls Leh­re­rin. Du bist Po­li­zist (33), hast 3 Kin­der und ver­fügst über ein Jah­res­ein­kom­men von 40 RE. Du bist al­lein­ste­hend.
Du bist In­ge­nieur (40) und ver­fügst bei einem gro­ßen Bau­un­ter­neh­men 100 RE. Deine Frau küm­mert sich um die Kin­der. Du bist Ma­the­ma­ti­ker (38), ar­bei­test bei einer Bank und ver­fügst über ein Jah­res­ein­kom­men von 150 RE. Deine Frau ar­bei­tet in der sel­ben Bran­che. Du hast ein Kind. Du (41) hast Wirt­schaft stu­diert, ar­bei­test bei einer in­ter­na­tio­na­len Bank und ver­fügst über ein Jah­res­ein­kom­men von 140 RE. Dein Mann ar­bei­tet in der­sel­ben Bran­che. Du hast ein Kind.
Du (55) bist Ver­käu­fe­rin, hast 5 Kin­der und ver­fügst über ein Jah­res­ein­kom­men von 20 RE. Dein Mann ar­bei­tet als Mau­rer. Du bist Ma­the­ma­ti­ker (38), ar­bei­test bei einer Bank und ver­fügst über ein Jah­res­ein­kom­men von 150 RE. Deine Frau ar­bei­tet in der sel­ben Bran­che. Du hast ein Kind. Du bist jun­ger Rich­ter (31), hast keine Kin­der und ver­fügst über ein Jah­res­ein­kom­men von 55 RE. Du bist ge­schie­den.
Du (28) ar­bei­test in einer Au­to­mo­bil­fir­ma im Mar­ke­ting. Für deine Ar­beit be­kommst du ein Jah­res­ein­kom­men von 50 RE. Deine Freun­din jobbt in einer Knei­pe. Du (22) jobbst als Stu­den­tin in einer Knei­pe. Im Laufe des Jah­res er­wirbst du dir ein Ein­kom­men von 15 RE. Dein Freund ar­bei­tet in einer gro­ßen Au­to­mo­bil­fir­ma. Du (42) ar­bei­test in einer Ver­si­che­rung als Kauf­mann. Du hast 2 Kin­der und bist ver­hei­ra­tet. Dein Jah­res­ein­kom­men be­trägt 40 RE. Deine Frau ar­bei­tet halb­tags in der­sel­ben Firma.
Du (32) ar­bei­test halb­tags bei einer Ver­si­che­rung. Du hast 2 Kin­der. Für deine Ar­beit er­hältst Du ein Ein­kom­men von 15 RE. Dein Mann ar­bei­tet bei der­sel­ben Ver­si­che­rung. Du (64) bist Chef­arzt in einer an­ge­se­he­nen Pri­vat­kli­nik und er­hältst ein Jah­res­ge­halt von 100 RE. Du bist ge­schie­den und hast 3 Kin­der. Du (40) bist Wis­sen­schaft­le­rin (Ge­schich­te) an einer Uni­ver­si­tät und ver­dienst im Jahr 50 RE. Du hast 2 Kin­der und bist ver­hei­ra­tet. Dein Mann ar­bei­tet eben­falls an der Uni.
Du (41) bist Wis­sen­schaft­ler an der Uni­ver­si­tät (Ma­schi­nen­bau) und er­hältst ein Jah­res­ein­kom­men von 55 RE. Du bist ver­hei­ra­tet und hast 2 Kin­der. Deine Frau ar­bei­tet eben­falls an der Uni. Du (25) hast ge­ra­de dein Stu­di­um ab­ge­schlos­sen und machst deine ers­ten Be­rufs­er­fah­run­gen mit di­ver­sen Prak­ti­ka. Ins­ge­samt kommst du auf ein Jah­res­ein­kom­men von 14 RE. Du bist Sin­gle. Du (32) bist Bä­cker und auf­grund einer Mehl­all­er­gie ar­beits­los. Du hast keine Kin­der und bist Sin­gle. Dein Jah­res­ein­kom­men (Ar­beits­lo­sen­geld) be­trägt 10 RE.

 

Homo oe­co­no­mi­cus: ein um­strit­te­nes Ver­hal­tens­mo­dell
Steu­er­spiel "Pay as you want": Her­un­ter­la­den [pdf] [4,3 MB]