Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Fallanalyse zur Beschäftigungspolitik

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Schritt 3: Was soll geschehen in der EU? (Entscheidung)

3.1

Urteilsbildung der SuS:

  • Prozesspolitik oder Ordnungspolitik?
  • Ansatz auf nationaler und/oder europäischer Ebene?
  • Wirtschaftswachstum in der Eurozone durch Schul­denerlass oder Haushaltskonsolidierung?

... die Grundpositionen in der Beschäf­tigungs- und Wachstumspoli­tik beurtei­len.

... arbeiten die Argumente im Streit um die angemes­sene Wachstums- und Beschäftigungs­politik her­aus.

 

3.2

Konfrontation, Vergleich und Beurteilung:
Was unternimmt die Bundesregierung?
Was fordern ihre Kritiker?

 

 

M 17


  • SuS: „individuelle und kollektive Entscheidung“ (Petrik)

  • Konfrontation mit der Position der Bundesregierung (M 16 a, b) sowie eines Kritikers (Bofinger, M 16 c, d)

  • Politische Urteilsbildung (Bekräftigung oder Revision der urspünglichen Entscheidung)

M 20 - M 23

Die Kontroverse um die angemessene Wirtschaftspolitik

  • Merkel (M 16a): Wachstum durch Sparen in der Eurozone

  • BMWi (M 16b): Vorrang für Ordnungspolitik, Verzicht auf kurzfristige Prozesspolitik

  • Bofinger: Vorrang für Wachstum und Beschäftigung (M 16c); Sparen wirkt prozyklisch, d.h. rezessionsverschärfend (M 16d).

  • Konsens: Wirtschaftspolitik ist eine europäische Aufgabe.

 

Weiter: Reflexion und Generalisierung


Skript: Herunterladen [9,1 MB] als pdf [3,2 MB]
Präsentation: Herunterladen [3,7 MB] als pdf [0,7 MB]