Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fal­l­ana­ly­se zur Be­schäf­ti­gungs­po­li­tik

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Schritt 3: Was soll ge­sche­hen in der EU? (Ent­schei­dung)

3.1

Ur­teils­bil­dung der SuS:

  • Pro­zess­po­li­tik oder Ord­nungs­po­li­tik?
  • An­satz auf na­tio­na­ler und/oder eu­ro­päi­scher Ebene?
  • Wirt­schafts­wachs­tum in der Eu­ro­zo­ne durch Schul­denerlass oder Haus­halts­kon­so­li­die­rung?

... die Grund­po­si­tio­nen in der Beschäf­tigungs- und Wachstumspoli­tik beurtei­len.

... ar­bei­ten die Ar­gu­men­te im Streit um die angemes­sene Wachs­tums- und Beschäftigungs­politik her­aus.

 

3.2

Kon­fron­ta­ti­on, Ver­gleich und Be­ur­tei­lung:
Was un­ter­nimmt die Bun­des­re­gie­rung?
Was for­dern ihre Kri­ti­ker?

 

 

M 17


  • SuS: „in­di­vi­du­el­le und kol­lek­ti­ve Ent­schei­dung“ (Pe­trik)

  • Kon­fron­ta­ti­on mit der Po­si­ti­on der Bun­des­re­gie­rung (M 16 a, b) sowie eines Kri­ti­kers (Bo­fin­ger, M 16 c, d)

  • Po­li­ti­sche Ur­teils­bil­dung (Be­kräf­ti­gung oder Re­vi­si­on der ur­spüng­li­chen Ent­schei­dung)

M 20 - M 23

Die Kon­tro­ver­se um die an­ge­mes­se­ne Wirt­schafts­po­li­tik

  • Mer­kel (M 16a): Wachs­tum durch Spa­ren in der Eu­ro­zo­ne

  • BMWi (M 16b): Vor­rang für Ord­nungs­po­li­tik, Ver­zicht auf kurz­fris­ti­ge Pro­zess­po­li­tik

  • Bo­fin­ger: Vor­rang für Wachs­tum und Be­schäf­ti­gung (M 16c); Spa­ren wirkt pro­zy­klisch, d.h. re­zes­si­ons­ver­schär­fend (M 16d).

  • Kon­sens: Wirt­schafts­po­li­tik ist eine eu­ro­päi­sche Auf­ga­be.

 

Wei­ter: Re­fle­xi­on und Ge­ne­ra­li­sie­rung


Skript: Her­un­ter­la­den [9,1 MB] als pdf [3,2 MB]
Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [3,7 MB] als pdf [0,7 MB]