Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Ansätze zur Graduierung von Kompetenzen

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

1 Kompetenzbereich übergreifende Ansätze

  • additive Inhalte (z.B. bei „Markt und Staat“ ideengeschichtliche Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft)
  • Anforderungsbereiche nach den EPAs / dem Operatorenkatalog: Reproduktion, Reorganisation und Transfer, Reflexion und Problemlösung
  • Unterstützungs- und / oder Materialangebote durch die Lehrkraft (mit / zum Teil / ohne), z.B.vorgegebenes Anwendungsbeispiel / geeignetes Beispiel finden; Vorgabe der Vergleichskriterien / Vergleichskriterien selbst finden...
  • Komplexität und Abstraktionsgrad des Themas / der Fragen-/ der Aufgabenstellung (z.B. bei „Markt und Staat“ Erläuterung von Staatseingriffen am PMD, Verarbeitung der Informationen über eine Strukturierungsleistung wie Erstellung eines Schaubilds )
  • Dimension des Themas: lokal / regional / national / international / global
  • Vernetzung der Dimensionen der Gesellschaft / Recht / Politisches System/Wirtschaft
  • Einordnung Faktenwissen in politische Kategorien, Modelle, Theorien
  • Einordnung Faktenwissen in Konzepte des Politischen (z.B. Was ist? ...)

  • Abstraktionsebene der Fachbegriffe
  • Alltagssprache - Fachsprache
  • „naives“ Wissen - korrektes Wissen

2 Spezifische Ansätze bei den jeweiligen Kompetenzbereichen

2.1 Urteilskompetenz
  • Zwei Dimensionen: Prüfung bereits vorliegenden Urteile / Entscheidungen - selbst Urteile fällen und formulieren.
  • Es wird davon ausgegangen, dass sich ein (Gesamt) Urteil aus mehreren Teilurteilen zusammensetzt

  • Qualität der Teilurteile (begründetes Urteil, Vorausurteil, Vorurteil)
  • Quantität der angewandten politischen Kriterien (Kategorien)
  • Qualität der angewandten politischen Kategorien (Relevanz bezüglich der Fragestellung, konträre Kategorienpaare bezüglich der Fragestellung, z.B. Effizienz versus Legitimität
  • Multiperspektivität und Abstraktionsgrad: Ich - Ich und Andere - Gesellschaft/Staat

  • Prüfung bereits vorliegenden Urteile/Entscheidungen in Bezug auf die dahinter stehenden Interessen und die Interessengebundenheit
  • Prüfung der eigenen Urteile in Bezug auf Gebundenheit an die eigenen Erfahrungen, die Lebenswelt, die Wertmaßstäbe
  • „Vernetztes Denken“, z.B. Folgewirkungen und / oder Wechselwirkungen erkennen
  • Bereitschaft zur Dekonstruktion von Urteilen nach Kenntnisnahme neuer Sachverhalte
2.2 Handlungskompetenz
  • unreflektiertes Nachvollziehen / Handeln nach Vorgabe / Handeln nach Einsicht / selbstständige Prozesssteuerung
  • Produktives Gestalten / Simulatives Handeln / Reales Handeln
2.3 Analysekompetenz
  • ???
2.4 Methodenkompetenz
  • „Textarbeit“ / analysieren und strukturieren / eigenständiges Planen (Konkretisierung: siehe Übersicht „fachspezifische Methoden“)

 

 

Ansätze zur Graduierung von Kompetenzen: Herunterladen [pdf] [66 KB]