Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­sät­ze zur Gra­du­ie­rung von Kom­pe­ten­zen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

1 Kom­pe­tenz­be­reich über­grei­fen­de An­sät­ze

  • ad­di­ti­ve In­hal­te (z.B. bei „Markt und Staat“ ide­en­ge­schicht­li­che Grund­la­gen der So­zia­len Markt­wirt­schaft)
  • An­for­de­rungs­be­rei­che nach den EPAs / dem Ope­ra­to­ren­ka­ta­log: Re­pro­duk­ti­on, Re­or­ga­ni­sa­ti­on und Trans­fer, Re­fle­xi­on und Pro­blem­lö­sung
  • Un­ter­stüt­zungs- und / oder Ma­te­ri­al­an­ge­bo­te durch die Lehr­kraft (mit / zum Teil / ohne), z.​B.​vorgege­be­nes An­wen­dungs­bei­spiel / ge­eig­ne­tes Bei­spiel fin­den; Vor­ga­be der Ver­gleichs­kri­te­ri­en / Ver­gleichs­kri­te­ri­en selbst fin­den...
  • Kom­ple­xi­tät und Abs­trak­ti­ons­grad des The­mas / der Fra­gen-/ der Auf­ga­ben­stel­lung (z.B. bei „Markt und Staat“ Er­läu­te­rung von Staats­ein­grif­fen am PMD, Ver­ar­bei­tung der In­for­ma­tio­nen über eine Struk­tu­rie­rungs­leis­tung wie Er­stel­lung eines Schau­bilds )
  • Di­men­si­on des The­mas: lokal / re­gio­nal / na­tio­nal / in­ter­na­tio­nal / glo­bal
  • Ver­net­zung der Di­men­sio­nen der Ge­sell­schaft / Recht / Po­li­ti­sches Sys­tem/Wirt­schaft
  • Ein­ord­nung Fak­ten­wis­sen in po­li­ti­sche Ka­te­go­ri­en, Mo­del­le, Theo­ri­en
  • Ein­ord­nung Fak­ten­wis­sen in Kon­zep­te des Po­li­ti­schen (z.B. Was ist? ...)

  • Abs­trak­ti­ons­ebe­ne der Fach­be­grif­fe
  • All­tags­spra­che - Fach­spra­che
  • „nai­ves“ Wis­sen - kor­rek­tes Wis­sen

2 Spe­zi­fi­sche An­sät­ze bei den je­wei­li­gen Kom­pe­tenz­be­rei­chen

2.1 Ur­teils­kom­pe­tenz
  • Zwei Di­men­sio­nen: Prü­fung be­reits vor­lie­gen­den Ur­tei­le / Ent­schei­dun­gen - selbst Ur­tei­le fäl­len und for­mu­lie­ren.
  • Es wird davon aus­ge­gan­gen, dass sich ein (Ge­samt) Ur­teil aus meh­re­ren Teil­ur­tei­len zu­sam­men­setzt

  • Qua­li­tät der Teil­ur­tei­le (be­grün­de­tes Ur­teil, Vor­au­sur­teil, Vor­ur­teil)
  • Quan­ti­tät der an­ge­wand­ten po­li­ti­schen Kri­te­ri­en (Ka­te­go­ri­en)
  • Qua­li­tät der an­ge­wand­ten po­li­ti­schen Ka­te­go­ri­en (Re­le­vanz be­züg­lich der Fra­ge­stel­lung, kon­trä­re Ka­te­go­ri­en­paa­re be­züg­lich der Fra­ge­stel­lung, z.B. Ef­fi­zi­enz ver­sus Le­gi­ti­mi­tät
  • Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät und Abs­trak­ti­ons­grad: Ich - Ich und An­de­re - Ge­sell­schaft/Staat

  • Prü­fung be­reits vor­lie­gen­den Ur­tei­le/Ent­schei­dun­gen in Bezug auf die da­hin­ter ste­hen­den In­ter­es­sen und die In­ter­es­sen­ge­bun­den­heit
  • Prü­fung der ei­ge­nen Ur­tei­le in Bezug auf Ge­bun­den­heit an die ei­ge­nen Er­fah­run­gen, die Le­bens­welt, die Wert­maß­stä­be
  • „Ver­netz­tes Den­ken“, z.B. Fol­ge­wir­kun­gen und / oder Wech­sel­wir­kun­gen er­ken­nen
  • Be­reit­schaft zur De­kon­struk­ti­on von Ur­tei­len nach Kennt­nis­nah­me neuer Sach­ver­hal­te
2.2 Hand­lungs­kom­pe­tenz
  • un­re­flek­tier­tes Nach­voll­zie­hen / Han­deln nach Vor­ga­be / Han­deln nach Ein­sicht / selbst­stän­di­ge Pro­zess­steue­rung
  • Pro­duk­ti­ves Ge­stal­ten / Si­mu­la­ti­ves Han­deln / Rea­les Han­deln
2.3 Ana­ly­se­kom­pe­tenz
  • ???
2.4 Me­tho­den­kom­pe­tenz
  • „Text­ar­beit“ / ana­ly­sie­ren und struk­tu­rie­ren / ei­gen­stän­di­ges Pla­nen (Kon­kre­ti­sie­rung: siehe Über­sicht „fach­spe­zi­fi­sche Me­tho­den“)

 

 

An­sät­ze zur Gra­du­ie­rung von Kom­pe­ten­zen: Her­un­ter­la­den [pdf] [66 KB]