Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Geld­po­li­tik: Ope­ra­tio­na­li­sie­rung des Stan­dards

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Stan­dard 2.2.6: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Ziel­vor­ga­ben und Zieler­füllung in der Geld- (...) po­li­tik dar­stel­len.

Di­dak­ti­scher Zu­griff: Mög­lich­keits­er­ör­te­rung zur Geld­po­li­tik in­ner­halb des Politikzy­klus; Fal­l­ana­ly­se zur ak­tu­el­len Wirt­schafts­po­li­tik

Leit­fra­ge: Was ist mög­lich? Hier:

Was ist der Auf­trag der EZB, wel­chen Gren­zen ist sie un­ter­wor­fen, und wel­che In­strumente ste­hen ihr zur Ver­fü­gung?

Ma­te­ria­li­en:

  • Wirt­schaft und Po­li­tik S. 137 – 145 („Re­gel­stan­dard“)
  • Grund­la­gen der Volks­wirt­schaft S. 206 – 215 („Ex­per­ten­stan­dard“ 1 )
  • Zu 2.2: Mo­nats­be­richt der Deut­schen Bun­des­bank, Sta­tis­ti­scher Teil, Kap. VI, Tab. 3; EZB, Mo­nats­be­richt, Sta­tis­ti­scher Teil Tab. 1.3 (aus­führ­li­cher)
  • Zu 2.3, 3.1: Schlag­lich­ter der Wirt­schafts­po­li­tik 7/2012, Tab. 6, S. 64 ff.
1. Ziel­vor­ga­ben der Geld­po­li­tik
  1.1 Die SuS kön­nen Ge­fah­ren und Ur­sa­chen der In­fla­ti­on dar­stel­len und die Be­deutung des Ziels der Preis­sta­bi­li­tät be­grün­den.
  1.2 Die SuS kön­nen den Auf­trag der EZB , die Preis­sta­bi­li­tät 2 zu ge­währ­leis­ten, auf der Grund­la­ge des Art. 127 AEUV dar­stel­len.
2. In­stru­men­ta­ri­um
  2.1 Die SuS kön­nen den An­satz der Geld­men­gen­steue­rung , der die Geld­po­li­tik der EZB be­stimmt, dar­stel­len.
  2.2 Die SuS kön­nen das Haupt­in­stru­ment der EZB zur Geld­men­gen­steue­rung, die Of­fen­markt­po­li­tik über Wert­pa­pier­pen­si­ons­ge­schäf­te an­hand ak­tu­el­ler Daten er­klä­ren.
3. Zie­ler­fül­lung
  3.1 Die SuS kön­nen die ak­tu­el­le In­fla­ti­ons­ra­te und ihren Ent­wick­lungs­trend dar­stel­len und be­ur­tei­len 3 .

 

Wei­ter: Li­te­ra­tur- und Quel­len­ver­zeich­nis


Skript: Her­un­ter­la­den [9,1 MB] als pdf [3,2 MB]
Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [3,7 MB] als pdf [0,7 MB]


1 Die­ser „Ex­per­ten­stan­dard“ wird hier nicht wei­ter aus­ge­führt. Hier ginge es z.B. um einen his­to­ri­schen Re­kurs zur In­fla­ti­ons­er­fah­rung 1923/1948 oder die ak­tu­el­le De­bat­te um die Rolle der EZB in der Krise im Eu­ro­raum.
2 Im AEUV (Art. 119, 127) ist von Preis­sta­bi­li­tät die Rede. Sinn­vol­ler wäre es frei­lich wie in § 1StWB das Ziel als Preis ni­veau sta­bi­li­tät zu de­fi­nie­ren (vgl. den Hin­weis von G. Will­ke in Urach 2012).
3 Was die Daten m.E. nicht her­ge­ben ist eine Aus­sa­ge zur Wir­kung der EZB-Maß­nah­men auf die In­fla­ti­ons­ra­te. Ein sol­cher Stan­dard 3.2 wäre ei­gent­lich er­for­der­lich, um die An­for­de­rung der „Zie­ler­fül­lung“ ein­zu­lö­sen. In­wie­weit der „im­pact“ der EZB-Maß­nah­men nach­ge­wie­sen ist, ver­mag ich nicht zu be­ur­tei­len.