Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al­ver­zeich­nis; Zu­ord­nung zur Prä­sen­ta­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Hin­weis: Nicht für alle hier auf­ge­führ­ten Ma­te­ria­li­en konn­ten die Rech­te zur on­line-Prä­sen­ta­ti­on ein­ge­holt wer­den. Platz­hal­ter ver­wei­sen auf die Ori­gi­nal­quel­len.

M Nr.

Titel

Prä­sen-
ta­ti­on

M 1a Was ist? –  Be­stands­auf­nah­me der wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung: „Schlaglich­ter der Wirt­schafts­po­li­tik“ Teil II 08 – 11/2012 im Ver­gleich Nr. 3.1
Fo­li­en Nr. 16 – 19
M 1b Die Herbst­pro­jek­ti­on der Bun­des­re­gie­rung
M 2a Über­sicht: Die Auf­ga­ben­be­rei­che der Wirt­schafts­po­li­tik  
M 2b Über­sicht: Die Auf­ga­ben­be­rei­che der Wirt­schafts­po­li­tik; er­war­te­te Lö­sung zum Schritt 1  
M 3 - Das Schick­sal ar­beits­los zu sein
- Arme ster­ben frü­her
- Psy­chi­sche Fol­gen der Ar­beits­lo­sig­keit
Nr. 3.2
Folie Nr.20
M 4 Die Kos­ten der Ar­beits­lo­sig­keit (2011)
M 5 Ger­hard Will­ke: Ein Mo­dell des Ar­beits­markts Nr. 3.3 Folie Nr. 21
M 6 Be­stands­grö­ßen und Strom­grö­ßen der Ar­beits­lo­sig­keit
(Juli – Sep­tem­ber 2012)
M 7 Eck­wer­te des Ar­beits­markts (Be­stands­grö­ßen; Ok­to­ber 2012)  
M 8a Zu­gang in Ar­beits­lo­sig­keit (Strom­grö­ßen; Ok­to­ber 2012)  
M 8b Ab­gang aus Ar­beits­lo­sig­keit (Strom­grö­ßen – Ok­to­ber 2012)  
M 9 Der wirt­schafts­po­li­ti­sche Hand­lungs­rah­men der So­zia­len Markt­wirt­schaft Nr. 3.4
M 10 Ka­ri­ka­tur: „Wir spa­ren ein ...“
M 11 Ana­ly­se: Die Zu­gangs­sei­te der Ar­beits­lo­sig­keit
M 12 Ana­ly­se: Die Ab­gangs­sei­te der Ar­beits­lo­sig­keit
M 13 Ent­schei­dungs­baum: Kann die Bun­des­re­gie­rung die wirt­schaft­li­che Entwick­lung be­ein­flus­sen? Nr. 3.5 Folie Nr..20
M 14 Ent­schei­dungs­baum: Was kann/soll die Wirt­schafts­po­li­tik gegen die Arbeitslo­sigkeit tun?
M 15 Rea­les Brut­to­in­lands­pro­dukt und Ar­beits­lo­sig­keit im Ver­gleich (2007 – 2012)
M 16 Die Struk­tur des deut­schen Au­ßen­han­dels (Ja­nu­ar – Juli 2012)
M 17 Kom­po­nen­ten der ge­samt­wirt­schaft­li­chen Nach­fra­ge
M 18 Sach­ver­stän­di­gen­rat: Be­stim­mungs­grün­de der ro­bus­ten Beschäftigungsdyna­mik
M 19 Bun­des­kanz­ler Ger­hard Schrö­der: Rede vor dem World Eco­no­mic Forum in Da­vos, 28.01.2005
M 20 An­ge­la Mer­kel: Vor­rang für den Abbau der Staats­ver­schul­dung und Strukturre­formen Nr. 3.6
Fo­li­en Nr..25 f.
M 21 BMWi: Fis­kal­dis­zi­plin stärkt das Wirt­schafts­wachs­tum
M 22 Peter Bo­fin­ger: Die Über­win­dung des „in­fer­na­li­schen Drei­ecks“  
M 23 Peter Bo­fin­ger: „Die ma­kro­öko­no­mi­sche Krise oder: Brü­ning lässt grü­ßen“  
M 24 Ka­ri­ka­tur: An den He­beln der Macht (Tho­mas Plaß­mann) Nr. 4
Fo­li­en Nr. 23 – 26
M 25 Las­sen sich Sys­te­me und Ak­teu­re in mo­der­nen Ge­sell­schaf­ten steu­ern?
M 26 Zwi­schen­bi­lanz: Was leis­tet der Bün­de­lungs­an­satz? Nr. 5
Fo­li­en Nr.27 f.

Wei­ter: M 1a Was ist? –  Be­stands­auf­nah­me der wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung


Skript: Her­un­ter­la­den [9,1 MB] als pdf [3,2 MB]
Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [3,7 MB] als pdf [0,7 MB]