Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur- und Quel­len­ver­zeich­nis

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Fach­li­te­ra­tur

AEUV: Ver­trag über die Ar­beits­wei­se der Eu­ro­päi­schen Union, in: Ver­trag von Lissa­bon. Bonn 2008 (BzpB, Schrif­ten­rei­he Bd. 709).

Ar­beits­lo­sig­keit. Heft­the­ma in: Aus Po­li­tik und Zeit­ge­schich­te 48/2010, 29.11.2010. Als PDF ver­füg­bar unter bpb.​de.

von Beyme, Klaus (1996): Theo­rie der Po­li­tik im 20. Jahr­hun­dert. Von der Mo­der­ne zur Post­mo­der­ne. 3. Auf­la­ge, Frank­furt.

Bo­fin­ger (2012a): Peter Bo­fin­ger: Das in­fer­na­li­sche Drei­eck. Wie Staatsschulden­krise, Ban­kenkrise und Re­zes­si­on den Eu­ro­raum ge­fähr­den, in: Blät­ter für deut­sche und in­te­ma­tio­na­le Po­li­tik 10/2012, S. 53 – 62.

Bo­fin­ger (2012b) Zu­rück zur D-Mark? Deutsch­land braucht den Euro. Mün­chen.

Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Tech­no­lo­gie (BMWi): Schlag­lich­ter der Wirtschafts­politik. Mo­nats­be­rich­te. Ber­lin.

Das Le­xi­kon der Wirt­schaft. Grund­le­gen­des Wis­sen von A bis Z. Bonn 2009. (BzpB Schrif­ten­rei­he Bd. 1022; seit kur­zem ver­grif­fen).

Eu­cken, Wal­ter (1990): Grund­sät­ze der Wirt­schafts­po­li­tik. Tü­bin­gen.

Göh­ler, Ger­hard: Neue Per­spek­ti­ven po­li­ti­scher Steue­rung, in: Aus Po­li­tik und Zeitge­schichte 2 – 3/2010, 11.01.2010, S. 34 – 40.

Lange, Ste­fan / Diet­mar Braun (2000): Po­li­ti­sche Steue­rung zwi­schen Sys­tem und Ak­teur. Eine Ein­füh­rung. Op­la­den.

Kalb, Jür­gen (2010): Re­nais­sance der Kon­junk­tur­po­li­tik? In: Georg Wei­ße­no (Hrsg.): Po­li­tik und Wirt­schaft un­ter­rich­ten. Bonn 2006, S.276 – 292.

Le Monde di­plo­ma­tique (2009): Atlas der Glo­ba­li­sie­rung. Ber­lin.

Mus­sel, Ger­hard/Jür­gen Pät­zold (2012): Grund­fra­gen der Wirt­schafts­po­li­tik. 8. Auf­la­ge, Mün­chen (Vah­len).

Po­li­ti­sche Füh­rung. Heft­the­ma in: „Aus Po­li­tik und Zeit­ge­schich­te“ 8/2009, 16.02.2009

Po­li­ti­sche Steue­rung. Heft­the­ma in: „Aus Po­li­tik und Zeit­ge­schich­te“ 2-3/2010, 11.01.2010.

Rogge, Be­ne­dikt G./Tho­mas Kie­sel­bach (2010): All­tags­zeit in der Ar­beits­lo­sig­keit – ein „tra­gi­sches Ge­schenk“? In: Wil­helm Heit­mey­er (Hrsg.): Deut­sche Zu­stän­de. Folge 9. Ber­lin, S. 228 – 237.

Sach­ver­stän­di­gen­rat zur Be­gut­ach­tung der ge­samt­wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung  (2012): Nach dem EU-Gip­fel: Zeit für lang­fris­ti­ge Lö­sun­gen nut­zen. Sondergutach­ten, Wies­ba­den 05.07.2012.

Staats­ver­schul­dung. Heft­the­ma in: Po­li­ti­sche Bil­dung 4/2011. Schwal­bach/Ts.

Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt (2012): Be­völ­ke­rung und Er­werbs­tä­tig­keit. Wan­de­run­gen 2010. Fach­se­rie 1 Reihe 1.2

Wirt­schaft heute. Bonn 2009. (BzpB, Schrif­ten­rei­he Bd. 1007).

Zins­meis­ter, Flo­ri­an (BMWi, Re­fe­rat Grund­satz­fra­gen der Wirt­schafts­po­li­tik): Prinzi­pien leben, Ver­trau­en und Wachs­tum stär­ken. Ord­nungs­po­li­tik in Zei­ten wirtschaftli­cher Ri­si­ken, in: Schlag­lich­ter der Wirt­schafts­po­li­tik 11/2012, S. 13 – 20. Ber­lin 2012.

PDF unter: http://​www.​bmwi.​de/​DE/​Me­dia­thek/​pub​lika​tion​en,did=518086.html


Fach­di­dak­tik

Füch­ter, An­dre­as (2010): Dia­gnos­tik und För­de­rung im gesellschaftswissenschaftli­chen Un­ter­richt. Kas­sel.

Hedt­ke, Rein­hold / Bir­git Weber (Hrsg.; 2008): Wör­ter­buch Öko­no­mi­sche Bil­dung. Schwal­bach/Ts.

Pe­trik, An­dre­as (2010): Ein po­li­tik­di­dak­ti­sches Kom­pe­tenz-Struk­tur­mo­dell, in: Ingo Juch­ler (Hrsg.): Kom­pe­ten­zen in der po­li­ti­schen Bil­dung. Schwal­bach/Ts. 2010; 143 – 158.

Po­li­tik­di­dak­tik (1994): Po­li­tik­di­dak­tik kurz­ge­fasst. Pla­nungs­fra­gen für den Un­ter­richt. Bonn. – Eine Neu­aus­ga­be ist beim Wo­chen­schau-Ver­lag er­schie­nen.

Rein­hardt, Si­byl­le (2010): Fach­di­dak­ti­sche Prin­zi­pi­en als Kern der Fach­di­dak­tik „Poli­tik“, in: Ge­sell­schaft – Wirt­schaft – Po­li­tik (GWP) 4/2010, S. 515 – 525.

Will­ke (2006): Ger­hard Will­ke: Das po­li­ti­sche Ele­ment in der Öko­no­mik, in: Georg Wei­ße­no (Hrsg.): Po­li­tik und Wirt­schaft un­ter­rich­ten. Bonn 2006, S. 37 – 60.


Schul­bü­cher

Bauer u.a. (2008): Max Bauer u.a.: Wirt­schaft und Po­li­tik im Zeit­al­ter der Globalisie­rung. Bam­berg 2008.

Bauer u.a. (2011): Max Bauer u.a.: Grund­la­gen der Volks­wirt­schaft. Ak­teu­re, Struktu­ren und Pro­zes­se. Bam­berg 2011.

Buch­ners Kom­pen­di­um Po­li­tik (2008). Po­li­tik und Wirt­schaft für die Ober­stu­fe. Bam­berg.

Lange, Dirk (Hrsg.; 2011): Grund­wis­sen Wirt­schaft. Se­kun­dar­stu­fe II. Ber­lin.

Lü­pertz (2009): Vik­tor Lü­pertz: Pro­blem­ori­en­tier­te Ein­füh­rung in die Volkswirtschafts­lehre.Lehr- und Auf­ga­ben­buch 6. Aufl., Braun­schweig 2009.

Will­ke (2003): Ger­hard Will­ke: Wirt­schafts­po­li­tik. Reihe Kursthe­men Sozialwissenschaf­ten, Ber­lin 2003.


Links

http://​www.​sac​hver​stae​ndig​enra​t-​wirt­schaft.​de/
In­ter­net­sei­te des Sach­ver­stän­di­gen­ra­tes zur Be­gut­ach­tung der ge­samt­wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung. Die Jah­res­gut­ach­ten er­schei­nen in der ers­ten No­vem­ber­hälf­te. Sämt­li­che Gut­ach­ten seit 1964 sind als PDF zu­gäng­lich.

http://​www.​bmwi.​de/
Über die In­ter­net­sei­te des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft und Tech­no­lo­gie sind die Monatsbe­richte „Schlag­lich­ter der Wirt­schafts­po­li­tik“ zu be­zie­hen (als PDF und Bro­schü­re).

http://​www.​bun​desf​inan​zmin​iste​rium.​de
Über die In­ter­net­sei­te des Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­ums sind die Mo­nats­be­rich­te und die Subventionsbe­richte (als PDF) zu be­zie­hen.

http://​sta­tis­tik.​arb​eits​agen​tur.​de/​Na­vi­ga­ti­on/​Sta­tis­tik/​Arb​eits​mark​tber​icht​e
Das Por­tal der Ar­beits­agen­tur zum Da­ten­an­ge­bot, u.a. dem mo­nat­lich er­schei­nen­den Ar­beits­markt be­richt.

www.​de­sta­tis.​de
Das Sta­tis­ti­sche Bun­des­amt bie­tet ein breit ge­fäch­ter­tes An­ge­bot von Daten, u.a. zu Wirt­schaft, Bevölke­rungsentwicklung und Ge­sell­schaft

http://​www.​sta­tis­tik-​bw.​de
Das sta­tis­ti­sche Lan­des­amt Baden-Würt­tem­berg bie­tet Daten, die bis zur Orts- und Kreis­ebe­ne rei­chen. Sehr zu emp­feh­len: Das Email-Abo der Pres­se­mit­tei­lun­gen, die lau­fend über neu er­schie­ne­ne Daten und Be­rich­te in­for­mie­ren, die oft di­rekt als Ar­beits­blät­ter nutz­bar sind.

http://​www.​rtfn-​watch.​org
„Das Jahr­buch zum Recht auf Nah­rung (Right to Food and Nut­ri­ti­on Watch) ist ein jähr­lich pu­bli­zier­ter Be­richt, der das Han­deln staat­li­cher Ak­teu­re im Zu­sam­men­hang mit dem Recht auf Nah­rung und Ernäh­rung über­prüft. Der Re­port er­scheint nun be­reits im fünf­ten Jahr. Die Her­aus­ge­ber des Jahr­buchs sind das evan­ge­li­sche Hilfs­werk Brot für die Welt, die Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­ti­on Fian Internatio­nal und die In­ter­church Or­ga­niza­t­i­on for De­ve­lop­ment Co­ope­ra­ti­on in den Nie­der­lan­den – ge­mein­sam mit wei­te­ren zwölf zi­vil­ge­sell­schaft­li­chen Or­ga­ni­sa­tio­nen wie die US Food Sover­eig­n­ty Al­li­an­ce und die Ha­bi­tat In­ter­na­tio­nal Co­ali­ti­on in Kairo.“ (FR 10.10.2012)

http://​www.​monde-​dip​loma​tiqu​e.​de
Die deut­sche Seite von Le Monde Di­plo­ma­tique er­mög­licht u.a. den Zu­griff auf zahl­rei­che Kar­ten zur glo­ba­len Wirt­schaft und zu Pro­ble­men der Glo­ba­li­sie­rung, die z.T. be­reits in einer Aus­ga­be des Atlas der Glo­ba­li­sie­rung er­schie­nen sind. De­zi­diert glo­ba­li­sie­rungs­kri­tisch.


Skript: Her­un­ter­la­den [9,1 MB] als pdf [3,2 MB]
Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [3,7 MB] als pdf [0,7 MB]