Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M 1 - M 5 Das Eu­ro­päi­sche Se­mes­ter

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.



M 1 Das Eu­ro­päi­sche Se­mes­ter: ein in­sti­tu­tio­na­li­sier­ter Mehrebenen-Politikzyk­lus

Die Schau­bil­der sind unter der an­ge­ge­be­nen Quel­le zu­gäng­lich.

Quel­le: http://​ec.​eu­ro­pa.​eu/​eu­ro­pe2020/​eu­ro­pe-​2020-​in-​a-​nuts­hell/​prio­ri­ties/​eco­no­mic-​gover­nance/in­dex_en.htm

Quel­le: Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um: Auf den Punkt 2: Neue wirt­schafts­po­li­ti­sche Steue­rung (13.08.2012), S. 6.

 

M 2 Das Eu­ro­päi­sche Se­mes­ter: Wer ent­schei­det was? Wer kon­trol­liert wen?

Das Schau­bild ist unter der an­ge­ge­be­nen Quel­le zu­gäng­lich.

Quel­le: http://​ec.​eu­ro­pa.​eu/​eco­no­my_​fi­nan­ce/​eco­no­mi­c_​go­ver­nan­ce/​in­dex_​en.​htm


M 3 Das Eu­ro­päi­sche Se­mes­ter: Die Ver­schrän­kung der Po­li­ti­ke­be­nen

Das Schau­bild ist unter der an­ge­ge­be­nen Quel­le zu­gäng­lich.

Quel­le: Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um: Auf den Punkt 2 (2012), S. 6.
http://​www.​bun​desf​inan​zmin​iste​rium.​de/​Con­tent/​DE/​Sta​ndar​dart​ikel/​The­men/​Eu­ro­pa/​Sta​bili​sier​ung_​des_​Euro/​adp-​Eur​osta​bili​sier​ung.​html


M 4 Die Zu­sam­men­füh­rung der Ko­or­di­nie­rungs­in­stru­men­te im „Eu­ro­päi­schen Se­mes­ter“


Künf­tig sol­len im April jeden Jah­res die Sta­bi­li­täts- und Kon­ver­genz­pro­gram­me des SWP zur glei­chen Zeit wie die na­tio­na­len Stra­te­gie­be­rich­te der Eu­ro­pa 2020-Strate­gie an die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on ge­sandt wer­den (...). Zuvor star­tet das jähr­lich durch­ge­führ­te „Eu­ro­päi­sche Se­mes­ter“ ab 2011 be­reits mit einem Wachs­tums­be­richt der Kom­mis­si­on, der die Ent­wick­lung der EU ma­kro­öko­no­misch und in Bezug auf die Ziele der Zehn­jah­res­stra­te­gie im je­weils ver­gan­ge­nen Jahr be­schreibt, die Herausforde­rungen des be­gon­ne­nen Jah­res be­nennt und mög­li­che po­li­ti­sche Optio­nen auf­zeigt. Vor­be­rei­tet durch die Räte für Wirt­schafts- und Fi­nanz­po­li­tik (ECO­FIN) und für Be­schäf­ti­gung, So­zi­al­po­li­tik, Ge­sund­heit und Ver­brau­cher­schutz (EPSCO) spricht der Eu­ro­päi­sche Rat auf sei­nem Früh­jahrs­tref­fen im März erste po­li­ti­sche Empfeh­lungen an die Mit­glied­staa­ten aus, die sich in den bei­den nach Brüs­sel zu über­mit­teln­den Be­rich­ten des Fol­ge­mo­nats wie­der­fin­den sol­len. Die Län­der sind ange­halten, be­reits erste Quer­ver­wei­se zwi­schen den Sta­bi­li­täts- und Konvergenzpro­grammen sowie den na­tio­na­len Re­form­pro­gram­men her­zu­stel­len, etwa durch Vor­an­stel­lung eines ma­kro­öko­no­mi­schen Rah­mensze­na­ri­os vor die Darstel­lung der po­li­ti­schen Ziele im Rah­men der Eu­ro­pa 2020-Stra­te­gie. Nach Evaluie­rung die­ser Be­rich­te un­ter­brei­tet die Kom­mis­si­on im Juni län­der­spe­zi­fi­sche Emp­feh­lun­gen und / oder – je nach ver­trag­li­cher Re­ge­lung – Ent­wür­fe für Stellungnah­men des Rates. Ein zu­sam­men­fas­sen­der ge­mein­sa­mer Be­richt soll fr alle Staa­ten der Eu­ro­zo­ne er­stellt wer­den. In der zwei­ten Jah­res­hälf­te wären die Mitglied­staaten damit be­schäf­tigt, die Emp­feh­lun­gen der EU in na­tio­na­le Po­li­ti­ken um­zu­set­zen (...).

(C) Text: Ha­cker, Björn /Till van Treeck (2010): Wie ein­fluss­reich wird die eu­ro­päi­sche Go­ver­nan­ce? Re­for­mier­ter Sta­bi­li­täts- und Wachs­tums­pakt, Eu­ro­pa 2020-Stra­te­gie und „Eu­ro­päi­sches Se­mes­ter. Ber­lin (Fried­rich-Ebert-Stif­tung). PDF unter http://​li­bra­ry.​fes.​de/​pdf-​files/​id/​ipa/​07108.​pdf
Mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Ver­lags.


M 5 Die recht­li­chen Grund­la­gen und die Ziel­set­zung des Eu­ro­päi­schen Semes­ters


M 5a Die EU-Ver­ord­nung Nr. 1175/2011 vom 16.11.2011

Der Text ist unter der an­ge­ge­be­nen Quel­le zu­gäng­lich.

Quel­le: Amts­blatt der Eu­ro­päi­schen Union L 306/12 DE vom 23.11.2011, S. 12 ff.
http://​eur-​lex.​eu­ro­pa.​eu/​Le­xU­ri­Serv/​Le­xU­ri­Serv.​do?​uri=OJ:​L:​2012:​306:​FULL:​DE:​PDF


M 5b The Eu­ro­pean Se­mes­ter’s legal basis

legal basis
[für eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung bitte Zoom hier kli­cken]
Quel­le: Hal­ler­berg u.a. (2012: 25). © Eu­ro­päi­sches Par­la­ment
Mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Ver­lags.


Wei­ter: M 6 - M 10 Eu­ro­zo­ne


Skript: Her­un­ter­la­den als pdf [0,2 MB]
Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den als pdf [180 KB]