Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Um­set­zungs­vor­schlag

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Um­set­zungs­vor­schlag: Po­li­ti­scher Ent­schei­dungs­pro­zess und Kon­trol­le po­li­ti­scher Herr­schaft am Bei­spiel Staats­fi­nan­zie­rung: der Bun­des­haus­halt

Ma­te­ri­al:

http://​www.​bun​desh​aush​alt-​info.​de

Be­grün­dung: Der Staats­haus­halt ist ein ent­schei­den­des Ab­bild staat­li­cher Ge­stal­tung, staat­li­cher Pro­zes­se und für die Rolle po­li­ti­scher In­sti­tu­tio­nen. Im Haus­halt zei­gen sich so­wohl die Steue­rungs­mög­lich­kei­ten als auch die po­li­ti­schen (Norm-)Ent­schei­dun­gen für be­stimm­te Steue­rungs­zie­le. In der po­li­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zung um den Bun­des­haus­halt las­sen sich po­li­ti­sche Pro­zes­se ex­em­pla­risch ab­bil­den und Kon­troll­me­cha­nis­men über­prü­fen. Auch spie­gelt sich darin die ak­tu­el­le Dis­kus­si­on, in­wie­weit die na­tio­na­len Haus­halts­rech­te des Par­la­ments in Hin­blick auf eu­ro­päi­sche Staats­fi­nan­zie­rungs­pro­ble­me pro­blem­lö­sungs­ad­äquat sind. Damit er­öff­nen sich die eu­ro­päi­schen Di­men­sio­nen der Stan­dards.

Le­se­hil­fe: (s.o. / in an­de­rer Rei­hen­fol­ge)
  1. Wel­che Staatstruk­tur­prin­zi­en gibt das Grund­ge­setz vor und in­wie­weit rei­chen diese um die Pro­ble­me des 21. Jahr­hun­derts zu lösen?
  2. Auf wel­chem Weg ver­su­chen der Bun­des­tag und die eu­ro­päi­sche Le­gis­la­ti­ve Pro­ble­me zu lösen und in­wie­weit ge­lingt dies ihnen?
  3. Wer kon­trol­liert wen wie in Deutsch­land und in der eu­ro­päi­schen Union auf wel­cher ver­fas­sungs­mä­ßi­gen Grund­la­ge?
  4. In­wie­weit ent­spricht die Norm der Kon­trol­le der po­li­ti­schen Wirk­lich­keit?
  5. Wie gut funk­tio­niert die Kon­trol­le in Hin­blick auf De­mo­kra­tie­prin­zi­pi­en und Ef­fi­zi­enz des po­li­ti­schen Sys­tems?

Aus­ge­hend von der Le­se­hil­fe zu den Stan­dards könn­te sich fol­gen­de Struk­tur er­ge­ben. Hil­fe­stel­lung kann dabei der Pro­blem­lö­sungs­zy­klus (Pe­trik) sein. Eine mög­li­che Pro­blem­fra­ge ist: Staats­fi­nan­zen: Ver­sa­gen die Pro­blem­lö­sungs­kom­pe­ten­zen und die Kon­troll­me­cha­nis­men? (Pro­blem / Aus­hand­lung / Ent­schei­dung)

Mög­li­che Stun­den­the­men 1 könn­ten lau­ten:

I: Pro­blem: Was ist?

Staats­auf­ga­ben 2 : sind diese im Haus­halt ad­äquat re­prä­sen­tiert?
Das Haus­halts­ge­setz: ein Pro­zess We­ni­ger – wann kommt der Bür­ger ins Spiel?

II: Aus­hand­lung: Was ist mög­lich?

Reicht das eu­ro­päi­sche Haus­halts­recht aus um ak­tu­el­le Pro­ble­me und Zu­kunfts­auf­ga­ben an­ge­mes­sen lösen zu kön­nen?
Kon­trol­le auf eu­ro­päi­scher Ebene: ein un­lös­ba­res Pro­blem?

III: Lö­sung: Was soll sein?

Bür­ger­haus­hal­te: eine Al­ter­na­ti­ve?

Fol­gen­de „Auf­ga­ben“ könn­ten sich hin­ter den The­men ver­ber­gen:

  • Der Bun­des­haus­halt: wel­che Staats­struk­tur­prin­zi­pi­en las­sen sich dar­aus ab­lei­ten (Ver­gleich mit Ar­ti­kel 20)?
  • Zei­gen sich im Staats­haus­halt Schwer­punk­te? Wie wür­dest du ge­wich­ten? Sind ge­gen­wär­ti­ge und zu­künf­ti­ge Auf­ga­ben un­ter­re­prä­sen­tiert?
  • Wie kommt es zum Staats­haus­halt? (Ge­setz­ge­bung zum Haus­halts­ge­setz)
  • Brau­chen wir einen er­wei­ter­ten eu­ro­päi­schen Staats­haus­halt mit di­rek­ter Fi­nan­zie­rung? Wer soll­te dar­über ent­schei­den? (Eu­ro­päi­sche Ge­setz­ge­bung)
  • Wer kon­trol­liert den Staats­haus­halt (Rolle von BVG, Bun­des­tag, Me­di­en, Ver­bän­de)? Ab­gleich der Wirk­lich­keit mit den Vor­ga­ben der Ver­fas­sung.
  • Wäre diese Kon­trol­le auf eu­ro­päi­scher Ebene ge­ge­ben? Bräuch­ten wir dazu neue In­sti­tu­tio­nen?
  • Wie de­mo­kra­tisch kommt der Bun­des­haus­halt zu­stan­de? Gäbe es Al­ter­na­ti­ven (Bür­ger­haus­hal­te)
  • Wie ef­fi­zi­ent / pro­blem­lö­send ist das Haus­halts­recht (der po­li­ti­sche Pro­zess)?

Hin­weis:

Die­ser Vor­schlag in­te­griert die Stan­dards zu Eu­ro­pa. Von der po­li­cy-Ebene her be­trach­tet macht dies Sinn, denn die ak­tu­el­le Dis­kus­si­on über die eu­ro­päi­sche Fi­nanz­po­li­tik deu­tet auf die Gren­zen na­tio­na­ler Steue­rungs­mög­lich­kei­ten hin. In na­tio­na­len Staats­haus­hal­ten spie­geln sich Mög­lich­kei­ten (Sub­si­dia­ri­tät) und Gren­zen (Ge­mein­schafts­auf­ga­ben) eu­ro­päi­scher In­te­gra­ti­on.

Eine Al­ter­na­ti­ve ist es, die eu­ro­päi­sche Per­spek­ti­ve her­aus­zu­fil­tern und diese ex­em­pla­risch an einem Fall zur eu­ro­päi­schen Ge­setz­ge­bung zu zei­gen. In dem Fall würde sich die „Aus­hand­lung“ um die Frage dre­hen, ob die vor­han­de­nen Kon­troll­me­cha­nis­men aus­rei­chend sind.

Emp­foh­len wird ex­em­pla­risch vor­zu­ge­hen, z. B. an einer Ein­zel­po­si­ti­on des Haus­halts, wel­che bspw. im Prä­kon­zept von den SuS ar­ti­ku­liert wurde.

Wei­ter: Ein­stiegs­stun­de

 


1 „Stun­den­the­men“ sind hier nicht ge­ne­rell als Ein­zel- oder Dop­pel­stun­den ge­meint, son­dern viel­mehr als The­men­blö­cke.
2 Unter Staats­auf­ga­ben sind hier die im Bil­dungs­plan ge­nann­ten Staats­prin­zi­pi­en und Staats­ziel­be­stim­mun­gen sub­su­miert.

 

Um­set­zungs­vor­schlag: Po­li­ti­scher Ent­schei­dungs­pro­zess und Kon­trol­le po­li­ti­scher Herr­schaft am Bei­spiel Staats­fi­nan­zie­rung: der Bun­des­haus­halt
Um­set­zungs­vor­schlag: Her­un­ter­la­den [pdf] [274 KB]