Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zu­sam­men­hän­ge

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Bündelung

  • ...​auf der Ebene na­tio­na­ler Wirt­schafts­po­li­tik;
  • ...​als Ziel­be­zie­hun­gen im „Ma­gi­schen Vier­eck“ (§ 1 StWG)

Bündelung EU

  • ...​auf EU- Ebene;
  • ...​sowie in der Aus­ein­an­der­set­zung mit einem Pro­blem“bün­del“ der Eu­ro­zo­ne ...
  • Wett­be­werbs­re­geln: Art. 101 ff. AEUV;
  • Geld­po­li­tik der EZB: Art. 282 Abs. 2 AEUV;
  • Wirt­schafts­po­li­tik: Art. 120 ff. AEUV.

Die Viel­fach­kri­se im Euro-Raum

Vielfachkrise
[für eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung bitte Zoom hier kli­cken]

(C) Schau­bild: Teu­fels­kreis der Ban­ken-, Staats­schul­den- und ma­kro­öko­no­mi­schen Krise, in: Sach­ver­stän­di­gen­rat zur Be­gut­ach­tung der ge­samt­wirt­schaflli­chen Ent­wick­lung (2012): Nach dem EU-Gip­fel: Zeit für lang­fris­ti­ge Lö­sun­gen nut­zen. Son­der­gut­ach­ten. Wies­ba­den 05.07.2012. S. 1.
Mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Ver­lags.

Vgl. [Bo­fin­ger (2012a: 58 f.)] Vgl. M 22 .


Wei­ter: Va­ri­an­ten der Un­ter­richts­kon­zep­ti­on


Skript: Her­un­ter­la­den [9,1 MB] als pdf [3,2 MB]
Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [3,7 MB] als pdf [0,7 MB]