Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M 6 Be­stands­grö­ßen und Strom­grö­ßen der Ar­beits­lo­sig­keit (Juli – Sep­tem­ber 2012)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ursprungszahlen

(C) Ta­bel­le: Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Tech­no­lo­gie: Schlag­lich­ter der Wirt­schafts­po­li­tik. Mo­nats­be­richt No­vem­ber 2012 (PDF-Fas­sung), Ber­lin 2012, S. 64.
Quel­le: Bun­des­agen­tur für Ar­beit, Deut­sche Bun­des­bank, Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt.

Mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Ver­lags.

Ur­sprungs­zah­len sind nicht sai­son­be­rei­nigt; nur mit die­sen Wer­ten bie­tet die Quel­le die Strom­grö­ßen der Ar­beits­lo­sig­keit.

1 Basis: alle zi­vi­len Er­werbs­per­so­nen
2 Na­tio­na­le Ab­gren­zung
4 In 1.000 Per­so­nen, Quo­ten in %.

 

Die Fort­schrei­bung und Ak­tua­li­sie­rung der Daten ist nach die­ser Quel­le mög­lich.


Wei­ter: M 7/8 Eck­wer­te des Ar­beits­markts (Be­stands­grö­ßen; Ok­to­ber 2012)


Skript: Her­un­ter­la­den [9,1 MB] als pdf [3,2 MB]
Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [3,7 MB] als pdf [0,7 MB]