Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M 16 Was leis­tet der Bün­de­lungs­an­satz in die­ser Fal­l­ana­ly­se?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.



3.1 Po­li­ti­sche Teil­ha­be und De­mo­kra­tie

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ...

Zu­ord­nung:
Bün­de­lungs­an­satz
Rea­li­siert?
Ja z.T. Nein
3.1.1 die in­sti­tu­tio­na­li­sier­te po­li­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on als we­sent­li­che Grund­la­ge le­gitimer demokrati­scher Herr­schaft dar­stel­len und im Über­blick be­schrei­ben;        
3.1.2 di­rek­te und in­di­rek­te Teilhaber­echte (Ar­ti­kel 5, 8, 9, 20, 21, 28 GG) sowie die ver­schie­de­nen Ebe­nen der Teil­ha­be (Europäi­schen Union, Bund, Län­der, Ge­meinden) dif­fe­ren­ziert darstel­len;        
3.1.3 die Be­deu­tung der Me­di­en für die po­li­ti­sche Teil­ha­be er­läu­tern und die Kri­tik an den Me­di­en be­ur­tei­len;        
3.1.4 die Funk­ti­on der Par­tei­en in der re­prä­sen­ta­ti­ven De­mo­kra­tie er­läutern;        
3.1.5 den Wan­del des Parteiensys­tems er­klä­ren;        
3.1.6 die Kri­tik an den Par­tei­en und am Par­tei­en­staat über­prü­fen;        
3.1.7 [das] Wahl­recht und Wahlsys­tem der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land er­klä­ren;        
3.1.8 eine ak­tu­el­le Wahl an­hand aus­gewählter Fak­to­ren ana­ly­sie­ren;        
3.1.9 re­prä­sen­ta­ti­ve und ple­bis­zi­tä­re De­mo­kra­tie­kon­zep­tio­nen definie­ren und ver­glei­chen;        
3.1.10 die Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten in der re­prä­sen­ta­ti­ven Demokra­tie be­wer­ten;        
3.1.11 den Zu­sam­men­hang zwi­schen Bür­ger­be­tei­li­gung, Bürgerenga­gement sowie Zi­vil­cou­ra­ge und der Zu­kunft der De­mo­kra­tie unter­suchen und be­ur­tei­len.        

3.2 Ge­wal­ten­tei­lung und Kon­trol­le politi­scher Herr­schaft

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ...

Zu­ord­nung:
Bün­de­lungs­an­satz
Rea­li­siert?
Ja Nein z.T.
3.2.1 Ge­wal­ten­tei­lung und Gewalten­verschränkung in der parlamenta­rischen De­mo­kra­tie der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land an­hand des Grund­ge­set­zes erklä­ren (Ar­ti­kel 20, 43, 63, 67 GG);        
3.2.2 ver­schie­de­ne Kontrollmöglichkei­ten in der par­lamentarischen De­mo­kra­tie be­nennen;        
3.2.3 die Kon­trol­le po­li­ti­scher Herr­schaft in Ver­fas­sungs­recht (Grund­ge­setz) und Verfassungs­wirklichkeit (Bundes­republik Deutsch­land) ver­glei­chen;        
3.2.4 die Rolle von Re­gie­rung, Mehr­heits- und Min­der­heits­frak­tio­nen bei der par­lamentarischen Kon­trolle be­schrei­ben und an­hand ge­eig­ne­ter Ka­te­go­ri­en beurtei­len;        
3.2.5 Ge­wal­ten­tei­lung und -kon­trol­le in der Eu­ro­päi­schen Union dar­stellen;        
3.2.6 die Kon­troll­funk­ti­on der Europäi­schen Kom­mis­si­on und des Euro­päischen Ge­richts­ho­fes zur Ein­hal­tung von EU-Recht bewer­ten;        
3.2.7 die Kon­troll­funk­tio­nen des Euro­päischen Par­la­ments und des Deut­schen Bun­des­tags verglei­chen;        
3.2.8 die Wirk­sam­keit for­mel­ler und in­for­mel­ler Kon­trol­le auf nationa­ler und euro­päischer Ebene be­werten.        

3.3 Po­li­ti­scher Ent­schei­dungs­pro­zess

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ...

Zu­ord­nung:
Bün­de­lungs­an­satz
Rea­li­siert?
Ja Nein z.T.
3.3.1 das Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren nach dem Grund­ge­setz er­läu­tern und mit der Verfassungswirklich­keit an einem ak­tu­el­len Bei­spiel ver­glei­chen;        
3.3.2 Ar­ti­kel 20 GG und neue Staatsziel­bestimmungen erläu­tern und be­ur­tei­len;        
3.3.3 staat­li­che Re­form­fä­hig­keit und Pro­blem­lö­sungs­ver­fah­ren bewer­ten;        
3.3.4 diese mit der Problemlösungskom­petenz der Eu­ro­päi­schen Union verglei­chen.        
3.3.5 Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten nationa­ler und in­ter­na­tio­na­ler Po­li­tik er­ör­tern und dabei die Rolle der Na­tio­nal­staa­ten beurtei­len.        

 

Wei­ter: Li­te­ra­tur- und Quel­len­ver­zeich­nis

 

Skript: Her­un­ter­la­den als pdf [0,2 MB]
Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den als pdf [180 KB]