Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

M 16 Was leistet der Bündelungsansatz in dieser Fallanalyse?

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.



3.1 Politische Teilhabe und Demokratie

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Zuordnung:
Bündelungsansatz
Realisiert?
Ja z.T. Nein
3.1.1 die institutionalisierte politische Partizipation als wesentliche Grundlage le­gitimer demokrati­scher Herrschaft darstellen und im Überblick beschreiben;        
3.1.2 direkte und indirekte Teilhaber­echte (Artikel 5, 8, 9, 20, 21, 28 GG) sowie die verschiedenen Ebenen der Teilhabe (Europäi­schen Union, Bund, Län­der, Ge­meinden) differenziert darstel­len;        
3.1.3 die Bedeutung der Medien für die politische Teilhabe erläutern und die Kritik an den Medien beurteilen;        
3.1.4 die Funktion der Parteien in der repräsentativen Demokratie er­läutern;        
3.1.5 den Wandel des Parteiensys­tems erklären;        
3.1.6 die Kritik an den Parteien und am Parteienstaat überprüfen;        
3.1.7 [das] Wahlrecht und Wahlsys­tem der Bundesrepublik Deutsch­land erklären;        
3.1.8 eine aktuelle Wahl anhand aus­gewählter Faktoren analysieren;        
3.1.9 repräsentative und plebiszitäre Demokratiekonzeptionen definie­ren und vergleichen;        
3.1.10 die Partizipationsmöglichkeiten in der repräsentativen Demokra­tie bewerten;        
3.1.11 den Zusammenhang zwischen Bürgerbeteiligung, Bürgerenga­gement sowie Zivilcourage und der Zukunft der Demokratie unter­suchen und beurteilen.        

3.2 Gewaltenteilung und Kontrolle politi­scher Herrschaft

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Zuordnung:
Bündelungsansatz
Realisiert?
Ja Nein z.T.
3.2.1 Gewaltenteilung und Gewalten­verschränkung in der parlamenta­rischen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland anhand des Grundgesetzes erklä­ren (Artikel 20, 43, 63, 67 GG);        
3.2.2 verschiedene Kontrollmöglichkei­ten in der par­lamentarischen Demokratie be­nennen;        
3.2.3 die Kontrolle politischer Herr­schaft in Verfassungsrecht (Grundgesetz) und Verfassungs­wirklichkeit (Bundes­republik Deutschland) vergleichen;        
3.2.4 die Rolle von Regierung, Mehr­heits- und Minderheitsfraktionen bei der par­lamentarischen Kon­trolle beschreiben und anhand geeigneter Kategorien beurtei­len;        
3.2.5 Gewaltenteilung und -kontrolle in der Europäischen Union dar­stellen;        
3.2.6 die Kontrollfunktion der Europäi­schen Kommission und des Euro­päischen Gerichtshofes zur Einhaltung von EU-Recht bewer­ten;        
3.2.7 die Kontrollfunktionen des Euro­päischen Parlaments und des Deutschen Bundestags verglei­chen;        
3.2.8 die Wirksamkeit formeller und informeller Kontrolle auf nationa­ler und euro­päischer Ebene be­werten.        

3.3 Politischer Entscheidungsprozess

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Zuordnung:
Bündelungsansatz
Realisiert?
Ja Nein z.T.
3.3.1 das Gesetzgebungsverfahren nach dem Grundgesetz erläutern und mit der Verfassungswirklich­keit an einem aktuellen Beispiel vergleichen;        
3.3.2 Artikel 20 GG und neue Staatsziel­bestimmungen erläu­tern und beurteilen;        
3.3.3 staatliche Reformfähigkeit und Problemlösungsverfahren bewer­ten;        
3.3.4 diese mit der Problemlösungskom­petenz der Europäischen Union verglei­chen.        
3.3.5 Gestaltungsmöglichkeiten nationa­ler und internationaler Politik erörtern und dabei die Rolle der Nationalstaaten beurtei­len.        

 

Weiter: Literatur- und Quellenverzeichnis

 

Skript: Herunterladen als pdf [0,2 MB]
Präsentation: Herunterladen als pdf [180 KB]