Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur- und Quel­len­ver­zeich­nis

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Fach­li­te­ra­tur

Aus Po­li­tik und Zeit­ge­schich­te:  (2010): Eu­ro­pa nach Lis­sa­bon. Heft­the­ma, 18/2010.

Aus Po­li­tik und Zeit­ge­schich­te:  (2012): Eu­ro­pa. Heft­the­ma, 04/2012.

Bei­chelt, Timm 2009: Deutsch­land und Eu­ro­pa. Die Eu­ro­päi­sie­rung des po­li­ti­schen Sys­tems. Wies­ba­den.

Ha­ber­mas, Jür­gen (2011): Ein Pakt für oder gegen Eu­ro­pa?

PDF unter http://​ecfr.​eu/​con­tent/​news/​ha­ber­mas_​speak­s_​at_​ecfr_​ber­lin_​event

Ha­cker, Björn /Till van Treeck (2010): Wie ein­fluss­reich wird die eu­ro­päi­sche Go­ver­nan­ce? Re­for­mier­ter Sta­bi­li­täts- und Wachs­tums­pakt, Eu­ro­pa 2020-Stra­te­gie und „Eu­ro­päi­sches Se­mes­ter. Ber­lin (Fried­rich-Ebert-Stif­tung). PDF unter http://li­bra­ry. fes .de/pdf-files/id/ipa/07108.​pdf

Hal­ler­berg, Mark u,a. (2012): An As­sess­ment of the Eu­ro­pean Se­mes­ter. Brüs­sel. (Stu­die im Auf­trag des EP); PDF unter http://​www.​brue­gel.​org. © Eu­ro­päi­sches Par­la­ment

Is­mayr, Wolf­gang (2011): Bun­des­tag, in: Noh­len/Grotz (2011: 62)nfor­mel­le Kon­trol­le durch die Re­gie­rungs­frak­tio­nen; For­mel­le Kon­trol­le durch die Op­po­si­ti­on

Knelan­gen, Wil­helm (2012): Zwi­schen in­sti­tu­tio­nel­len Erb­schaf­ten und Verfassungs­sprung: Das Re­gie­rungs­sys­tem der Eu­ro­päi­schen Union, in: Po­li­ti­sche Bil­dung 3/2012: 100 – 117.

Knodt, Da­nie­la u.a.: Po­li­ti­sche Füh­rung in der Lis­sa­bon­ner EU, in: Ge­sell­schaft – Wirt­schaft – Po­li­tik (GWP) 4/2010, S. 487 – 498.

Knodt, Michèle/Chris­ti­ne Quitt­kat (2004): In­ter­es­sen­ver­mitt­lung im eu­ro­päi­schen Meh­re­be­nen­sys­tem, in: Po­li­ti­sche Bil­dung 37/2004: 64 – 79.

Lobby Con­trol/Cor­po­ra­te Eu­ro­pe Ob­ser­va­to­ry (2012) Lobby Pla­net –  Das EU-Vier­tel. Ein Stadt­füh­rer durch die Welt des Lob­by­is­mus in Brüs­sel. Köln.

Noh­len, Die­ter / Flo­ri­an Grotz (2011): Klei­nes Le­xi­kon der Po­li­tik. Bonn (BpB Schriften­reihe Bd. 1145).

Rud­zio, Wolf­gang (2003): Das po­li­ti­sche Sys­tem der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. 6. Auf­lage. Op­la­den.

Schmidt, Man­fred (2011) Das Po­li­ti­sche Sys­tem Deutsch­lands. In­sti­tu­tio­nen, Willensbil­dung und Po­li­tik­fel­der. 2. Auf­la­ge Bonn. (BpB-Schrif­ten­rei­he Bd. 1150).

Schwar­zer, Da­nie­la (2012): Eco­no­mic Go­ver­nan­ce in der Eu­ro­zo­ne, in: Aus Po­li­tik und Zeit­ge­schich­te 4/2012, S. 17 – 24.

Sturm, Ro­land (2010): Die neue eu­ro­päi­sche Fi­nanz­ar­chi­tek­tur, in: Ge­sell­schaft – Wirt­schaft – Po­li­tik (GWP) 4/2010, S. 443 – 448.

Töl­ler, Eli­sa­beth (2008): My­then und Me­tho­den. Zur Mes­sung der Eu­ro­päi­sie­rung der Ge­setzgebung des Deut­schen Bun­des­ta­ges jen­seits des 80-Pro­zent-My­thos, in: ZParl 1/2008: 3 – 17.

Vier­ecke, An­dre­as u.a. (2010): dtv-Atlas der Po­li­tik. Mün­chen.

Quel­len und Ori­gi­nal­do­ku­men­te

Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Tech­no­lo­gie (2012): Kri­sen kün­ft­ig wirk­sam vor­beu­gen: Re­for­men der wirt­schafts­po­li­ti­schen Ko­or­di­nie­rung, in: Dass., Schlaglich­ter der Wirt­schafts­po­li­tik. Son­der­heft Wachs­tum für Eu­ro­pa, S. 7 – 15.

Lobby Con­trol (2010): Lob­by­Pla­net Ber­lin. Der Füh­rer durch den Lob­bydschun­gel. 3. Aufl., o.O. 

Lobby Con­trol/Cor­po­ra­te Eu­ro­pe Ob­ser­va­to­ry (2012): Lobby Pla­net –  Das EU-Vier­tel. Ein Stadt­füh­rer durch die Welt des Lob­by­is­mus in Brüs­sel. Köln.

Fach­di­dak­tik

Kai­ser, Franz-Josef / Brett­schnei­der, Vol­ker (2011): Fall­stu­die, in Jür­gen Wiech­mann (Hrsg.): Zwölf Un­ter­richts­me­tho­den, Wein­heim, 5. Auf­la­ge.

Rap­pen­glück, Ste­fan (2005): Eu­ro­pa­be­zo­ge­nes Ler­nen, in: Wolf­gang San­der (Hrsg.): Hand­buch po­li­ti­sche Bil­dung. 3. Aufl. Schwal­bach/Ts.

Wei­ße­no, Georg (Hrsg.; 2004): Eu­ro­pa ver­ste­hen ler­nen. Eine Auf­ga­be des Politikunter­richts. Bonn. Schrif­ten­rei­he der BpB Bd. 423.

Schul­bü­cher

Grei­ner, Ger­hard (1984: 44 f.): Schau­bild zum po­li­ti­schen Sys­tem der Bundesrepub­lik Deutsch­land

Meyer, Gun­nar u.a. (2010): Die Eu­ro­päi­sche Union. Er­run­gen­schaf­ten und Herausforde­rungen. Bam­berg.

Mül­ler, Erik u.a. (2010): Das po­li­ti­sche Sys­tem der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. Natio­nale Po­li­tik im Zei­chen der Eu­ro­päi­sie­rung. Bam­berg.

Links

http://​www.​bun​desf​inan​zmin​iste​rium.​de

http://​www.​bmwi.​de/

http://​ec.​eu­ro­pa.​eu

http://​ec.​eu­ro­pa.​eu/​eco­no­my_​fi­nan­ce/​eco­no­mi­c_​go­ver­nan­ce/​in­dex_​en.​htm

Der ak­tu­el­le (Stand 07.12.2012) „Ba­sis­link“ zur eco­no­mic go­ver­nan­ce der EU, u.a. mit den Links zum be­reits gel­ten­den Six Pack und ge­plan­ten Two Pack (nur in eng­li­scher Spra­che)

http://​ec.​eu­ro­pa.​eu/​eu­ro­pe2020/​eu­ro­pe-​2020-​in-​a-​nuts­hell/​in­dex_​de.​htm

Er­gän­zend zur Um­set­zung der Eu­ro­pa 2020-Stra­te­gie in Deutsch­land:

http://​ec.​eu­ro­pa.​eu/​eu­ro­pe2020/​eu­ro­pe-​2020-​in-​your-​coun­try/​deutsch­land/​in­dex_​en.​htm

http://​www.​eu­ro­parl.​eu­ro­pa.​eu/

http://​www.​brue­gel.​org

http://​www.​alter-​eu.​org/

http://​www.​cor​pora​teeu​rope.​org

http://​www.​lob​byco​ntro​l.​de

http://​www.​eu­rac­tiv.​de


Skript: Her­un­ter­la­den als pdf [0,2 MB]
Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den als pdf [180 KB]