Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fal­l­ana­ly­se zur Be­schäf­ti­gungs­po­li­tik

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Schritt 1: Was ist? Die Aus­wir­kun­gen der Ar­beits­lo­sig­keit (Per­spek­tiv­wech­sel)

M 3a bis M 4

  • Das Schick­sal ar­beits­los zu sein: Ar­beits­lo­sig­keit ist de­mü­ti­gend ( M 3a ); Ar­beits­lo­sig­keit macht krank ( M 3b, 3c );
  • Ar­beits­lo­sig­keit ver­ur­sacht hohe Kos­ten für die All­ge­mein­heit ( M 4 );
  • Ar­beits­lo­sig­keit bleibt das Kar­di­nal­pro­blem der Wirt­schafts­po­li­tik – so­wohl aus wert- als auch aus zweck­ra­tio­na­ler Per­spek­ti­ve (Po­li­tik­di­dak­tik 1994: 81 ff.).



Schritt 1: Was ist? Ana­ly­se von Be­stands- und Strom­grö­ßen des Ar­beits­markts

Ein Mo­dell des Ar­beit­mark­tes: Strö­me und Be­stän­de

Möglichkeiten

(C) Schau­bild des Ar­beits­markts in: Ger­hard Will­ke, Wirt­schafts­po­li­tik, Ber­lin 2003, S. 64.
Mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Ver­lags

 

Wei­ter: Schritt 2: Mög­lich­keits­er­ör­te­rung


Skript: Her­un­ter­la­den [9,1 MB] als pdf [3,2 MB]
Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [3,7 MB] als pdf [0,7 MB]